Lausitz, 17.07.2025
Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Kultur

Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Ausblick auf 2026

17.07.2025
3 min
Leben heißt nicht zu warten, bis der Sturm vorbeizieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen. Und so war der nach vielen trockenen Dürrewochen...
Lesesommer in der Bibliothek in Kolkwitz

Bildung & Wissenschaft

Startschuss für den Brandenburger Lesesommer 2025

Gemeindebibliothek Kolkwitz geht voran

17.07.2025
3 min
Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Gemeindebibliothek Kolkwitz am 22. Juli 2025 in ein kleines Sommerparadies für junge Leseratten. Bereits zum...
Fanfest - FC Energie Cottbus e.V.

Sport

Fanfest bei FC Energie Cottbus

60 Jahre Vereinsbestehen

17.07.2025
5 min
Am 6. September 2025 lädt der FC Energie im Zuge seiner Jubiläumsspielzeit - anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens im Januar des kommenden...
Ostdeutscher Rosengarten Forst/Lausitz

Kultur

Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten
16.07.2025
3 min
Forst (Lausitz) Der nächste Rosengartensonntag mit dem Thema „Mit der Rose in den mediterranen Süden“ findet am 27. Juli 2025 von 14–18 Uhr im...
Gemeindevertretung Drebkau und Kolkwitz vor der Gesamtschule Spree-Neiße

Bildung & Wissenschaft

Kooperationsvereinbarung zur Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Spree-Neiße

Kolkwitz & Drebkau gehen neue Wege

16.07.2025
4 min
Kolkwitz/Drebkau, 15. Juli 2025. Am Dienstag, den 15. Juli 2025, wurde um 11 Uhr an der neuen Gesamtschule Spree-Neiße am Annahofer Graben eine...
VfB Krieschow - Logo

Sport

VfB Krieschow verstärkt sich mit drei Talenten

Saisoneröffnung am Freitag gegen Altglienicke

16.07.2025
Zur neuen Oberliga-Saison 2025/26 darf der VfB Krieschow drei weitere Neuzugänge im Kader begrüßen: Bastian Dreßler (18) kommt aus der U19 des FC...

Politisch motivierte Gewalt in Brandenburg 2024

Geringe Fallzahlen, hohe demokratische Sprengkraft

Cottbus (CB) | Elbe-Elster (EE) | Dahme-Spreewald (LDS) | Oder-Spree (LOS) | Märkisch-Oderland (MOL) | Oberspreewald-Lausitz (OSL) | Spree-Neiße (SPN)
Freitag 13. Juni 2025
Niederlausitz
5 min
Kategorie:
Politik | Gesellschaft

Die politisch motivierte Gewaltkriminalität (PMK) ist in Brandenburg im Jahr 2024 deutlich angestiegen – bleibt trotz der Zuwächse im Vergleich zur Gesamtkriminalität weiterhin ein Randphänomen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die Zahlen des Innenministeriums auswertet und politisch sowie gesellschaftlich einordnet.

Demnach wurden im vergangenen Jahr 6.813 politisch motivierte Straftaten registriert – ein Plus von 69 % gegenüber 2023. Davon entfallen 225 Fälle auf Gewaltkriminalität, was einem Anstieg von knapp 30 % entspricht. Im Vergleich zur gesamten Kriminalitätslage Brandenburgs mit rund 1,8 Millionen Straftaten liegt der Anteil der PMK-Gewalt bei nur 0,0125 % – statistisch kaum messbar, jedoch politisch und gesellschaftlich höchst relevant.

Linksextreme Gewalt deutlich angestiegen

Während rechtsextreme Gewalt mit 113 Fällen weiterhin den höheren Anteil ausmacht, aber rückläufig ist (–3,4 %), zeigt sich ein besorgniserregender Trend bei der linksextrem motivierten Gewalt, die von 11 auf 51 Fälle gestiegen ist – ein Plus von über 360 %. Insgesamt gab es 301 Verletzte durch politisch motivierte Gewalttaten.

Auch im Kontext des Superwahljahres 2024 war PMK präsent: Rund 27 % aller Fälle standen in Zusammenhang mit Wahlen. Besonders auffällig war der Anstieg linker Gewalt im Umfeld von Protestaktionen – etwa gegen Industrieprojekte wie Tesla oder im Rahmen politischer Blockaden.

Mehr Symbolwirkung als reale Bedrohung – dennoch ernst zu nehmen

„Die Zahlen zeigen deutlich: Politisch motivierte Gewalt ist selten, aber hochsymbolisch. Sie entfaltet ihre Wirkung nicht durch Masse, sondern durch gezielte Angriffe auf unsere demokratischen Grundpfeiler“, heißt es aus dem Umfeld der Analysegruppe.

In der medialen Wahrnehmung spielt PMK eine weit größere Rolle, als es die Statistik nahelegt. Die Berichterstattung über Extremismus ist häufig emotionalisiert – nicht selten verbunden mit politischer Instrumentalisierung. Dies birgt die Gefahr einer Polarisierung der öffentlichen Debatte.

Gefahr für demokratische Kultur wächst

Sowohl rechter als auch linker Extremismus entwickeln sich zunehmend radikalisiert:

  • Rechte Gruppen attackieren Institutionen und versuchen, durch Einschüchterung oder Propaganda demokratische Prozesse zu untergraben.

  • Linksextreme Strömungen stellen offen die demokratisch-marktwirtschaftliche Grundordnung infrage und greifen gezielt Wahlveranstaltungen sowie politische Gegner an.

Die Analyse warnt: Diese Entwicklungen gefährden nicht nur die öffentliche Sicherheit, sondern auch das Vertrauen in faire demokratische Aushandlungsprozesse.

Empfehlungen: Prävention, Differenzierung, Dialog

Aus der Analyse werden fünf zentrale Handlungsimpulse abgeleitet:

  1. Medienverantwortung stärken – Extremismusberichterstattung sachlich und differenziert gestalten.

  2. Politische Bildung ausbauen – insbesondere im schulischen und betrieblichen Bereich.

  3. Konsequente Strafverfolgung – Gewalt ist unabhängig von Ideologie strafbar.

  4. Demokratiefördernde Kampagnen etablieren – gegen Radikalisierung von innen wie außen.

  5. Dialogräume schaffen – um politische Konflikte gewaltfrei auszutragen.

Fazit

Politisch motivierte Gewalt ist kein Massenphänomen – aber ein ernstes Warnsignal. Die Demokratie muss sich nicht nur gegen gewaltbereite Extremisten wehren, sondern auch gegen die Erosion des Vertrauens in ihre Institutionen. Das erfordert entschlossene Maßnahmen von Politik, Medien und Zivilgesellschaft gleichermaßen.

Ähnliche Beiträge

LEAG Hauptverwaltung Cottbus

Politik

Neu
Top
Tipp

Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Berlin, Cottbus, Eisenhüttenstadt 9. Juli 2025 – In einem eindringlichen Schreiben haben sich Vertreter der ostdeutschen Stahl- und Chemieindustrie an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt. Der sogenannte „Energie-Alarmbrief“, unterzeichnet von Betriebsräten führender Unternehmen wie BASF Schwarzheide, Arcelor Mittal und dem Energieversorger Leag, kritisiert die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung als unzureichend und warnt vor gravierenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Obwohl das Kabinett kürzlich ein Entlastungspaket mit Stromsteuersenkungen für das produzierende Gewerbe beschlossen hat, sehen die Unternehmen darin lediglich einen Tropfen auf den heißen Stein. Die geplante Subventionierung des Industriestrompreises und der Netzentgelte gehe nicht an die Wurzel der Probleme, so der Tenor des Briefes. „Noch nie waren so viele gute Arbeitsplätze bedroht wie heute“, heißt es in dem Schreiben. Die Energiewende sei bislang „gründlich misslungen“. Anstelle punktueller Hilfen fordern die Branchenvertreter verlässliche und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die energieintensive Industrie – insbesondere in...
6 min
Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Politik

Neu
Top
Tipp

Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Herzberg, 4. Juli 2025 – In Herzberg tagte am Donnerstag der Sonderausschuss für Strukturentwicklung in der Lausitz – eine Sitzung mit großer Tragweite für die Zukunft der Region, jedoch vor nahezu leeren Rängen: Lediglich ein Bürger verfolgte die Debatte, Vertreter der Presse waren nicht anwesend. Im Mittelpunkt der Sitzung standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Strukturwandels. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Region berichteten eindringlich über die Folgen der geplanten Bundeswehrerweiterung in Holzdorf. Während die Ansiedlung militärischer Industrie Chancen auf wirtschaftliche Impulse bietet, bleiben soziale und infrastrukturelle Folgeprobleme bislang ungelöst. Besondere Sorge bereitet der Rückbau des öffentlichen Nahverkehrs. Für zahlreiche Berufspendler in der Region bedeutet dies zunehmende Erschwernisse im Alltag – eine Entwicklung, die nicht nur soziale Härten verstärkt, sondern auch den Fachkräftemangel verschärfen dürfte. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) stellte im Rahmen der Begleitforschung fest: Der Übergang von wissenschaftlicher Erkenntnis in industrielle Anwendung...
4 min
Grenzbereich Polen/Deutschland an der Neiße bei Forst/L.

Politik

Neu
Top
Tipp

Polen führt vorübergehende Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen ein

Warschau, 1. Juli 2025 – Die polnische Regierung hat angekündigt, ab dem 7. Juli 2025 vorübergehend stationäre Grenzkontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Litauen einzuführen. Ministerpräsident Donald Tusk erklärte nach einer Kabinettssitzung in Warschau, dass diese Maßnahme eine direkte Reaktion auf die bereits bestehenden Grenzkontrollen Deutschlands sei. „Ich habe die deutsche Seite bereits im März vor dieser Entwicklung gewarnt und das Gespräch mit Bundeskanzler Merz mehrfach gesucht“, so Tusk. Der polnische Regierungschef kritisierte insbesondere die jüngste Praxis, Menschen nach Polen zurückzuschicken, was aus Sicht Warschaus eine Verschärfung darstellt. Die bisherige geduldige Haltung gegenüber den einseitigen Maßnahmen Deutschlands sei unter diesen Umständen nicht länger aufrechtzuerhalten. Im Schengenraum sind Grenzkontrollen grundsätzlich ausgesetzt. Die neue Bundesregierung in Berlin hatte jedoch kurz nach Amtsantritt Grenzkontrollen an allen deutschen Außengrenzen eingeführt, mit dem Ziel, die irreguläre Migration zu begrenzen. Die Bundespolizei ist dabei befugt, auch Asylsuchende zurückzuweisen – eine juristisch...
3 min