Lausitz, 24.11.2025
Die zu sprengende Weltkriegsbombe in Sergen bei Neuhausen /SPN

Gesellschaft

Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025

Weltkriegsbombe muss gesprengt werden

24.11.2025
2 min
Infolge eines Kampfmittelfundes aus dem II. Weltkrieg (100 kg Fliegerbombe) in einem Waldgebiet in der Gemarkung Sergen (Gemeinde Neuhausen/Spree)...
v.l.n.r. Melanie Wudi, Noah Wudi, Henriette Jähne, Louisa Rauer, Lisa Blümel

Kultur

Cottbuser Narrenweiber und ICC feiern Titel bei Lausitzmeisterschaft
24.11.2025
3 min
Cottbus/Ortrand, 23. November 2025 – Jubel, Applaus und strahlende Gesichter: Beim 30. Freundschaftstanzturnier und der 24. Lausitzmeisterschaft am...
Die Skulptur des Zukunftspreises Brandenburg

Wirtschaft

Zukunftspreis 2025 vergeben

Handwerkskammer zeichnet Brandenburger Unternehmen aus

24.11.2025
4 min
Fünf Unternehmen wurden am heutigen Freitagabend mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis im Land Brandenburg - dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025...
Der LHC beim Oberligisten SV 63 Brandenburg-West

Sport

LHC Cottbus im Pokalhalbfinale

Handballer gewinnen mit 44:23 / Liga-Topspiel am 30.11. in Greifswald

24.11.2025
2 min
Der LHC Cottbus hat den Einzug ins Final-Four-Turnier des Landespokals erreicht. Die Lausitzer gewannen ihr Viertelfinale am Samstagabend beim...
Das Team des Kampfmittelberäumdienstes von links: Roland Schulze, Enrico Schnick, Uwe Zierdt

Gesellschaft

Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Entsperrung beginnt, Bahnverkehr schrittweise wieder aufgenommen

21.11.2025
Cottbus, 21.11.2025 – Eine Weltkriegsbombe ist am Freitag in Cottbus erfolgreich entschärft worden. Der Zünder wurde gegen 11 Uhr kontrolliert...
Kinderprogramm in Großräschen

Kultur

Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein

6. und 7. Dezember 2025 – Stadtzentrum Großräschen

21.11.2025
Großräschen, 21.11.2025 Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Stadtzentrum Großräschens erneut in eine festlich funkelnde Weihnachtswelt....

kommende Termine

Orte

"Kleine Günther Rechn Galerie im komfor"
Kompetenzzentrum Forst e.V. | Forst (Lausitz)
11.10.2024 - 31.01.2026
00:00
Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00
Die Nacht – Ist nicht allein zum Schlafen da
Spreewald-Museum | Lübbenau/Spreewald
17.05.2025 - 03.05.2026
00:00
Die Nacht – Zähneputzen, Pullern und ab ins Bett
Spreewald-Museum | Lübbenau/Spreewald
29.05.2025 - 03.05.2026
00:00
Die Nacht – Zähneputzen, Pullern und ab ins Bett
Spreewald-Museum | Lübbenau/Spreewald
29.05.2025 - 03.05.2026
00:00
Gerhart Lampa und Kathrin Hänsel - Der Meister und Katharina
Kunsthalle Lausitz | Cottbus
20.09.2025 - 10.01.2026
00:00
Junior-Kochen
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau | Lübben (Spreewald)
01.10.2025 - 01.01.2026
15:30
Junior-Kochen
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau | Lübben (Spreewald)
08.10.2025 - 08.01.2026
15:30
Junior-Kochen
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau | Lübben (Spreewald)
15.10.2025 - 15.01.2026
15:30

Burg im Spreewald – Natur, Heimatgefühl und Lausitzer Lebensart

Wer aus der Lausitz kommt, kennt Burg nicht nur als Ausflugsziel – für viele ist es ein vertrauter Ort, der eng mit Kindheitserinnerungen, Familienausflügen und dem Spreewaldgefühl verbunden ist. Zwischen alten Fließen, Streuobstwiesen und handgeschobenen Kähnen zeigt sich hier, wie unsere Region Tradition, Naturverbundenheit und sanften Tourismus zusammenbringt.

Burg, das ist kein typisches Dorf mit Kirche und Marktplatz, sondern eine weit verzweigte Streusiedlung, die sich harmonisch in die Spreewaldlandschaft einfügt. Wer hier lebt – ob in Burg-Kauper, Burg-Kolonie oder Burg-Dorf – lebt mit dem Wasser, mit der Natur und mit dem Wandel der Jahreszeiten. Die Fließe sind hier keine Sehenswürdigkeit, sondern Teil des Alltags – zum Angeln, zum Kahnfahren oder einfach als stiller Rückzugsort am Abend.

Für viele Lausitzer ist Burg ein Stück Erholung direkt vor der Haustür. Ob mit dem Rad auf dem Gurkenradweg, zum Paddeln mit Freunden oder für einen Besuch in der Spreewaldtherme – Burg ist der Ort, an dem man auftanken kann, ohne weit fahren zu müssen. Besonders in der kälteren Jahreszeit spürt man die Ruhe, die dichten Nebelschwaden über den Wiesen und die besondere Atmosphäre, die den Spreewald ausmacht.

Trotz des Besucherandrangs in den Sommermonaten bleibt Burg bodenständig. Die Menschen hier pflegen ihre Bräuche – vom Osterfeuer bis zur Lutki-Zeit – und leben eine Gastfreundschaft, die echt ist, nicht aufgesetzt. Hofläden, Handwerk, regionale Küche und sorbisch-wendische Kultur sind hier keine touristische Kulisse, sondern gelebte Identität.

Burg/Spreewald ist Lausitz – nur ein bisschen langsamer, ein bisschen grüner und tief verwurzelt mit dem, was unsere Region stark macht: Natur, Zusammenhalt und Bodenständigkeit.

Burg im Spreewald – Natur, Heimatgefühl und Lausitzer Lebensart

Wer aus der Lausitz kommt, kennt Burg nicht nur als Ausflugsziel – für viele ist es ein vertrauter Ort, der eng mit Kindheitserinnerungen, Familienausflügen und dem Spreewaldgefühl verbunden ist. Zwischen alten Fließen, Streuobstwiesen und handgeschobenen Kähnen zeigt sich hier, wie unsere Region Tradition, Naturverbundenheit und sanften Tourismus zusammenbringt.

Burg, das ist kein typisches Dorf mit Kirche und Marktplatz, sondern eine weit verzweigte Streusiedlung, die sich harmonisch in die Spreewaldlandschaft einfügt. Wer hier lebt – ob in Burg-Kauper, Burg-Kolonie oder Burg-Dorf – lebt mit dem Wasser, mit der Natur und mit dem Wandel der Jahreszeiten. Die Fließe sind hier keine Sehenswürdigkeit, sondern Teil des Alltags – zum Angeln, zum Kahnfahren oder einfach als stiller Rückzugsort am Abend.

Für viele Lausitzer ist Burg ein Stück Erholung direkt vor der Haustür. Ob mit dem Rad auf dem Gurkenradweg, zum Paddeln mit Freunden oder für einen Besuch in der Spreewaldtherme – Burg ist der Ort, an dem man auftanken kann, ohne weit fahren zu müssen. Besonders in der kälteren Jahreszeit spürt man die Ruhe, die dichten Nebelschwaden über den Wiesen und die besondere Atmosphäre, die den Spreewald ausmacht.

Trotz des Besucherandrangs in den Sommermonaten bleibt Burg bodenständig. Die Menschen hier pflegen ihre Bräuche – vom Osterfeuer bis zur Lutki-Zeit – und leben eine Gastfreundschaft, die echt ist, nicht aufgesetzt. Hofläden, Handwerk, regionale Küche und sorbisch-wendische Kultur sind hier keine touristische Kulisse, sondern gelebte Identität.

Burg/Spreewald ist Lausitz – nur ein bisschen langsamer, ein bisschen grüner und tief verwurzelt mit dem, was unsere Region stark macht: Natur, Zusammenhalt und Bodenständigkeit.

Öffnungszeiten:

Adresse:

03096 Burg (Spreewald)

Burg/Spreewald Burg (Spreewald)

Kirche in Burg/Spreewald
Kirche in Burg/Spreewald
Copyright: hyperworx Medienproduktionen