Lausitz, 18.07.2025
Florian Oest auf Sommertour

Politik

Bundestagsabgeordneter Florian Oest geht auf Sommertour

Ideen willkommen

17.07.2025
2 min
Der Oberlausitzer Bundestagsabgeordnete Florian Oest geht vom 11. August bis zum 4. September auf Sommertour durch die Oberlausitz. Während der...
Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Kultur

Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Ausblick auf 2026

17.07.2025
3 min
Leben heißt nicht zu warten, bis der Sturm vorbeizieht, sondern zu lernen, im Regen zu tanzen. Und so war der nach vielen trockenen Dürrewochen...
Das Band schneiden durch (vl.): Heiner Stephan (Niederlassungsleiter Cottbus Voigt Ingenieure), Wolfram Ludwig (Geschäftsführer Argus Straßenbau), Karsten Schreiber (Bürgermeister Gemeine Kolkwitz) und Sarah Mrosko (Ortsbeirat Milkersdorf).

Sonstige News

Abschluss der Straßenbauarbeiten in Milkersdorf im Kreis Spree-Neiße

Feierliche Eröffnung der neuen Straßen im Wohngebiet „Am Sonnenlug“

17.07.2025
4 min
Die Gemeinde Kolkwitz hat am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, die neue Verkehrsinfrastruktur im Wohngebiet „Am Sonnenlug“ im Ortsteil Milkersdorf...
Lesesommer in der Bibliothek in Kolkwitz

Bildung & Wissenschaft

Startschuss für den Brandenburger Lesesommer 2025

Gemeindebibliothek Kolkwitz geht voran

17.07.2025
3 min
Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Gemeindebibliothek Kolkwitz am 22. Juli 2025 in ein kleines Sommerparadies für junge Leseratten. Bereits zum...
Fanfest - FC Energie Cottbus e.V.

Sport

Fanfest bei FC Energie Cottbus

60 Jahre Vereinsbestehen

17.07.2025
5 min
Am 6. September 2025 lädt der FC Energie im Zuge seiner Jubiläumsspielzeit - anlässlich des 60-jährigen Vereinsbestehens im Januar des kommenden...
Ostdeutscher Rosengarten Forst/Lausitz

Kultur

Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten
16.07.2025
3 min
Forst (Lausitz) Der nächste Rosengartensonntag mit dem Thema „Mit der Rose in den mediterranen Süden“ findet am 27. Juli 2025 von 14–18 Uhr im...

kommende Termine

Orte

Kunst vor der Haustür - Outdoor Ausstellung
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier | Lübbenau/Spreewald
01.08.2022 - 31.08.2025
00:00
Bogenkino Spreewald
Kolonieschänke (Eventscheune) | Burg (Spreewald)
01.12.2023 - 31.12.2025
00:00
Spaziergang mit dem Burger Zeitgeist
Burg-Dorf Burg (Spreewald) | Burg (Spreewald)
01.01.2024 - 31.12.2025
00:00
Entdeckertour durch Burg - Schatz der Burger Lutken
ab Touristinformation | Burg (Spreewald)
01.05.2024 - 31.12.2025
00:00
"Kleine Günther Rechn Galerie im komfor"
Kompetenzzentrum Forst e.V. | Forst (Lausitz)
11.10.2024 - 31.01.2026
00:00
Spreeauen Alpakas - Hofführung
Spreeauen-Alpakas Dissen | Dissen-Striesow
01.01.2025 - 30.11.2025
00:00
Gegen Alles ist ein Kraut gewachsen - Lockerer Kräuterklatsch mit Verkostung
Unkrautladen im Hotel Zum Stern | Werben
01.01.2025 - 31.10.2025
00:00
Fahrplan der MS Bärwalder Seelust
Klitten am Hafen | Boxberg/Oberlausitz
03.03.2025 - 21.12.2025
00:00
Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00

Burg im Spreewald – Natur, Heimatgefühl und Lausitzer Lebensart

Wer aus der Lausitz kommt, kennt Burg nicht nur als Ausflugsziel – für viele ist es ein vertrauter Ort, der eng mit Kindheitserinnerungen, Familienausflügen und dem Spreewaldgefühl verbunden ist. Zwischen alten Fließen, Streuobstwiesen und handgeschobenen Kähnen zeigt sich hier, wie unsere Region Tradition, Naturverbundenheit und sanften Tourismus zusammenbringt.

Burg, das ist kein typisches Dorf mit Kirche und Marktplatz, sondern eine weit verzweigte Streusiedlung, die sich harmonisch in die Spreewaldlandschaft einfügt. Wer hier lebt – ob in Burg-Kauper, Burg-Kolonie oder Burg-Dorf – lebt mit dem Wasser, mit der Natur und mit dem Wandel der Jahreszeiten. Die Fließe sind hier keine Sehenswürdigkeit, sondern Teil des Alltags – zum Angeln, zum Kahnfahren oder einfach als stiller Rückzugsort am Abend.

Für viele Lausitzer ist Burg ein Stück Erholung direkt vor der Haustür. Ob mit dem Rad auf dem Gurkenradweg, zum Paddeln mit Freunden oder für einen Besuch in der Spreewaldtherme – Burg ist der Ort, an dem man auftanken kann, ohne weit fahren zu müssen. Besonders in der kälteren Jahreszeit spürt man die Ruhe, die dichten Nebelschwaden über den Wiesen und die besondere Atmosphäre, die den Spreewald ausmacht.

Trotz des Besucherandrangs in den Sommermonaten bleibt Burg bodenständig. Die Menschen hier pflegen ihre Bräuche – vom Osterfeuer bis zur Lutki-Zeit – und leben eine Gastfreundschaft, die echt ist, nicht aufgesetzt. Hofläden, Handwerk, regionale Küche und sorbisch-wendische Kultur sind hier keine touristische Kulisse, sondern gelebte Identität.

Burg/Spreewald ist Lausitz – nur ein bisschen langsamer, ein bisschen grüner und tief verwurzelt mit dem, was unsere Region stark macht: Natur, Zusammenhalt und Bodenständigkeit.

Burg im Spreewald – Natur, Heimatgefühl und Lausitzer Lebensart

Wer aus der Lausitz kommt, kennt Burg nicht nur als Ausflugsziel – für viele ist es ein vertrauter Ort, der eng mit Kindheitserinnerungen, Familienausflügen und dem Spreewaldgefühl verbunden ist. Zwischen alten Fließen, Streuobstwiesen und handgeschobenen Kähnen zeigt sich hier, wie unsere Region Tradition, Naturverbundenheit und sanften Tourismus zusammenbringt.

Burg, das ist kein typisches Dorf mit Kirche und Marktplatz, sondern eine weit verzweigte Streusiedlung, die sich harmonisch in die Spreewaldlandschaft einfügt. Wer hier lebt – ob in Burg-Kauper, Burg-Kolonie oder Burg-Dorf – lebt mit dem Wasser, mit der Natur und mit dem Wandel der Jahreszeiten. Die Fließe sind hier keine Sehenswürdigkeit, sondern Teil des Alltags – zum Angeln, zum Kahnfahren oder einfach als stiller Rückzugsort am Abend.

Für viele Lausitzer ist Burg ein Stück Erholung direkt vor der Haustür. Ob mit dem Rad auf dem Gurkenradweg, zum Paddeln mit Freunden oder für einen Besuch in der Spreewaldtherme – Burg ist der Ort, an dem man auftanken kann, ohne weit fahren zu müssen. Besonders in der kälteren Jahreszeit spürt man die Ruhe, die dichten Nebelschwaden über den Wiesen und die besondere Atmosphäre, die den Spreewald ausmacht.

Trotz des Besucherandrangs in den Sommermonaten bleibt Burg bodenständig. Die Menschen hier pflegen ihre Bräuche – vom Osterfeuer bis zur Lutki-Zeit – und leben eine Gastfreundschaft, die echt ist, nicht aufgesetzt. Hofläden, Handwerk, regionale Küche und sorbisch-wendische Kultur sind hier keine touristische Kulisse, sondern gelebte Identität.

Burg/Spreewald ist Lausitz – nur ein bisschen langsamer, ein bisschen grüner und tief verwurzelt mit dem, was unsere Region stark macht: Natur, Zusammenhalt und Bodenständigkeit.

Öffnungszeiten:

Adresse:

03096 Burg (Spreewald)

Burg/Spreewald Burg (Spreewald)

Kirche in Burg/Spreewald
Kirche in Burg/Spreewald
Copyright: hyperworx Medienproduktionen