Hoyerswerda – Zwischen Vergangenheit und Aufbruch
Hoyerswerda – für viele ein Name, der Erinnerungen weckt. Für uns, die hier leben, ist es aber viel mehr als nur eine Stadt in der Lausitz. Es ist unser Zuhause, unser Alltag, unser Stück Geschichte. Manche sagen, Hoyerswerda sei rau. Mag sein. Aber wer hier aufgewachsen ist oder bewusst hier lebt, weiß: Hinter der Fassade aus Beton steckt viel Herz.
Unsere Stadt liegt im Norden der Oberlausitz, an der Schwarzen Elster, umgeben von Wäldern, Seen und Feldern. Früher war Hoyerswerda ein kleines Ackerbürgerstädtchen – bis die DDR aus uns eine Vorzeigestadt der Kohle- und Energieindustrie machte. Innerhalb weniger Jahrzehnte schossen hier Plattenbauten in die Höhe, die Einwohnerzahl wuchs rasant, und das Leben brummte. Wer in den 70ern oder 80ern hier lebte, erinnert sich noch an die „Boomjahre“, an das Kino, die Kulturhäuser, die Betriebsfeste – und an das Gefühl, dass alles irgendwie möglich war.
Nach der Wende kam der tiefe Einschnitt. Viele Menschen gingen, Arbeitsplätze verschwanden, und die Stadt schrumpfte. Aber wir sind geblieben – und haben gelernt, aus dem Rückgang neue Chancen zu machen. Heute ist Hoyerswerda anders: kleiner, ruhiger, vielleicht auch nachdenklicher. Aber auch grüner, offener und auf dem Weg, sich neu zu erfinden.
Unsere Altstadt mit dem Schloss, dem Markt und den engen Gassen erinnert noch an die ursprüngliche Siedlung. Dort ist Hoyerswerda am charmantesten. Aber auch die Neustadt wandelt sich – mit Rückbau, modernen Wohnprojekten, Kulturinitiativen und viel Engagement der Leute, die hier wirklich etwas bewegen wollen. Es tut sich was.
Wir lieben unsere Seen in der Umgebung – Geierswalder, Scheibesee, Silbersee. Das Lausitzer Seenland wächst, und wir sind mittendrin. Man trifft sich beim Radfahren auf dem Deich, beim Grillen am Wasser oder beim Stadtfest auf dem Markt. Man kennt sich, man redet miteinander, manchmal auch rau, aber ehrlich.
Hoyerswerda ist vielleicht keine Schönheit auf den ersten Blick – aber wer sich auf unsere Stadt einlässt, merkt schnell: Sie hat Charakter, Geschichte, Ecken und Kanten – und viel Herz.