Öffnungszeiten:
Adresse:
Faberstraße 6 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt:
Kleist-Museum
Verknüpfte Termine

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
10.10.2025
17:00
Feierabend mit Kleist: Kleist geht in die Oper
In seinen „Berliner Abendblättern“ bespricht Kleist 1810 einen Opernskandal: Joseph Weigls Singspiel „Die Schweizerfamilie“ musste auf der Bühne abgebrochen werden. Was war passiert? Kleists Texte wurden ab dem 20. Jahrhundert selbst zu beliebten Opernstoffen, von Viktor Ullmanns „Der zerbrochene Krug“ (1942) bis zu Toshio Hosokawas „Erdbeben. Träume“ (2018). Doch wie klingt die „Schweizerfamilie“? Welche Töne wählte Ullmann für seine „Krug“-Oper? Und wie bringt man ein Erdbeben auf die Opernbühne? Adrian Schliebe begibt sich musizierend mit dem Klavierauszug, mit Audio- und Videobeispielen auf eine melodische und historische Reise in Kleists Opernwelt. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
11:00
Kleist-Hopping für Klein & Groß
Was bietet ein Museum an, in das Kinder gerne gehen? Welche Fragen haben Gäste an Heinrich von Kleist und mit welcher seiner Figuren würden sie gerne einmal Abendessen gehen? Beim Kleist-Hopping werden Groß und Klein zum Austausch, zu Fragen, Spielen und Stationen rund um Kleist und das nach ihm benannte Museum eingeladen. Ob malen, mitreden oder einfach zuhören: Alle dürfen mitmachen, kommen und gehen, wann sie wollen. Getränke und Snacks sind vor Ort erhältlich – und eine kleine Überraschung wartet auf alle, die beim Hopping dabei sind. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
13:00
Kennenlernen & Mitgestalten: Öffentliches Treffen des Förderkreises
Museen sind Orte der Diskussion, des Austauschs und des Miteinanders. Seit 2018 unterstützt der Förderkreis die Stiftung Kleist-Museum bei Ausstellungen, Forschungsprojekten, Veranstaltungen, in der Sammlungstätigkeit, der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten, Theatern und anderen Einrichtungen. Interessierte sind herzlich zur öffentlichen Sitzung eingeladen und können sich ein Bild machen, wie in Brandenburgs größtem Literaturmuseum Haupt- und Ehrenamt zusammenarbeiten. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden um 15:00 Uhr der Führung durch die Sonderausstellungkostenlos anschließen. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Party & Konzert
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
14:00
Uraufführung: Stimmen statt Scherben
Wie hört sich Kleists „zerbrochner Krug“ im Jahr 2025 an? Vielleicht krumm und schief wie die Risse im Gefäß oder holprig und brutal wie die Tat seines Zerstörers? Experimentierfreudige Sängerinnen und Sänger erarbeiteten mit dem Leipziger Komponisten Kilian Verburg eine Chorperformance, die zum ersten Mal präsentiert wird. Verburg ist selbst eng mit Kleists Werk vertraut und komponierte mehrere „zerbrochne Krugfragmente“. 2008 legte er mit „rituals. Rethinking kleist“ eine „musikalische Aktion für acht oder mehr SängerInnen und TänzerIn“ vor. In „Stimmen statt Scherben“ entwickelten die Teilnehmenden ihre persönliche Stimme und erarbeiteten eine immersive Klangskulptur. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
08.10.2025
18:00
Vernissage mit Konzert: „Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik“
Uraufführung Heinrich von Kleist galt als Klarinettenvirtuose – was ist da naheliegender, als dieses ausdrucksstarke Instrument auf der Vernissage der neuen Sonderausstellung des Kleist- Museums erklingen zu lassen? Friederike Schumann (Klarinette) und Frank Israel (Cello) werden eine neue Komposition Kilian Verburgs zu Gehör bringen, die das Publikum in Kleists Welt entführt: Gemeinsam mit dem jungen Heinrich in der Kutsche. Das Ziel – ungewiss. Die Straßen – holprig. Und am Ende stellt sich die Frage, ob eine fortdauernde Bewegung dem Gemüt zuträglich ist. Im Anschluss findet die erste Führung mit dem Kurator Dr. Adrian Schliebe statt. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
08.10.2025 - 14.07.2026
18:00
Sonderausstellung: Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik
Klarinette – Oper – Elektro: Heinrich von Kleist war fasziniert von der Musik und seit über 200 Jahren ist die Musikwelt fasziniert von ihm. Der Dichter spielte Klarinette und hörte eine innere Symphonie. Eine seiner Erzählungen handelt von der »Gewalt der Musik«, in den »Berliner Abendblättern« schrieb er über einen Opernskandal. Von der romantischen Ouvertüre bis zum experimentellen Elektro-Album inspirieren Kleists Biografie und Werk bis heute viele Stücke, sein berühmtestes Werk »Der zerbrochne Krug« wurde mehrfach ›veropert‹. Kuration: Dr. Adrian Schliebe Gestaltung: Studio Neue Museen, Halle

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.09.2025
17:00
Museumsnacht im Kleist-Museum: Mode und Kostüme um 1800
Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein. Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema. Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein. Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern. Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an. Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
29.07.2025 - 07.09.2025
17:00
Allgemein bekannt!? Caroline de la Motte Fouqué
Sie kann als eine der produktivsten Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts gelten und als eine der bekanntesten ihrer Zeit. Das Kleist-Museums widmet der Autorin von Romanen, Märchen, Kurzgeschichten, Reiseberichten und einer Geschichte der Mode die Sommerausstellung. Um diese faszinierende Brandenburgerin vorzustellen, präsentiert das Museum noch nie gezeigte Sammlungsschätze. Beteiligte Kuration: Viviane Jasmin Meierdreeß Gefördert von: Die Beauftragte für Kultur und Medien (Bund), Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Land Brandenburg), Stadt Frankfurt (Oder)

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
15.08.2025
17:00
Picknick mit Fouqué
Caroline de la Motte Fouqués Werk ist heute unbekannt. Bei einem Picknick in unserem Kleist-Garten nähern wir uns ihrer Erzählung „Der Cypressenkranz“. Viviane Jasmin Meierdreeß spricht über das literarische Werk der Autorin. Bringen Sie Picknickdecken und Speisen mit, Getränke können Sie vor Ort erwerben!

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
24.08.2025
11:00
Filmfrühstück: Happy End (DDR, 1977)
Chicago in den 1920er-Jahren, Verbrecherbanden kämpfen um die Macht. Der Gangsterboss Bill Cracker (Wolf Kaiser) plant den nächsten Coup, da treten die Damen der Heilsarmee auf die Bildfläche… Eine Komödie nach literarischer Vorlage von Elisabeth Hauptmann mit Liedern von Bertolt Brecht und Kurt Weill und Filmmusik von Günther Fischer. Regie führte Manfred Wekwerth.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
02.09.2025
17:00
Martin Friedrich Knoblauch – Stadtbaudirektor in Frankfurt
Am Anfang stand ein Plan für das älteste erhaltene Bauwerk Erkners, die Angabe „Cond. Knoblauch“ — und eine gehörige Portion Neugier! Wer war dieser geheimnisvolle Herr ohne Vornamen? Der Historiker Frank Retzlaff nimmt uns mit auf die spannende und reich illustrierte Suche nach dem Bauinspektor, der auch für Frankfurt eine große Rolle spielte.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
07.09.2025
14:00
Familiensonntag: Botanisches Kartenspiel
Nach einer unterhaltsamen Runde des botanischen Kartenspiels lernen Sie die Welt der Pflanzen, die Kleist erwähnte, kennen. Anschließend gestalten Sie Ihre eigenen, individuell illustrierten Karten mit verschiedenen Motiven und Materialien. Das selbstgestaltete Spiel kann mitgenommen werden. Anmeldung unter kasse@kleist-museum.de nötig

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
09.09.2025
19:00
Odile Kennel & Jan Beumelburg zu Gast
Die Autorin und der Bildende Künstler erhielten das zum zweiten Mal vergebene Günter-de-Bruyn-Stipendium „Abseits.“ Seit August leben und arbeiten beide im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und setzen sich künstlerisch mit Themen wie dem Verhältnis von Körper und Raum auseinander. An dem Abend erhalten Sie exklusive Einblicke in das entstehende Künstlerbuch. Moderation: Wolfgang de Bruyn In Kooperation mit der Günter-de-Bruyn-Stiftung

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.09.2025
17:00
Museumsnacht 2025
Die Museumsnacht Frankfurt (Oder) geht in die 25. Runde. Von 17 bis 23 Uhr sind das Kleist-Museum, das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, das Museum Viadrina, die Stadt- und Regionalbibliothek, die Marienkirche sowie der Verein historische Straßenbahnen mit Führungen, Rundfahrten und speziellen Veranstaltungen für Gäste geöffnet. Jubiläumsgast: Galeria Okno in Słubice Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und in die Häuser ist an diesem Abend frei. Hauptsponsor: Sparkasse Oder-Spree Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Frankfurt (Oder), radioeins, Stadtwerke Frankfurt (Oder)

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.09.2025
17:00
Mode und Kostüme um 1800
Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe der Museumsnacht tauchen wir mit der Eröffnungsveranstaltung in die Welt der Mode um 1800 ein. Im Nachgang der Ausstellung zu Caroline de la Motte Fouqué, die sich in ihrer „Geschichte der Moden. 1785–1829“ mit dem Geschmack ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, beschäftigen wir uns an diesem Abend ganz praktisch mit diesem Thema. Mode-Expertin Ilka Sieler spricht über historische Kostüme und führt ein ausgewähltes vor: Wie war Kleidung aufgebaut? Wie erzielte man die geeignete Silhouette? Und wie ging man damit den täglichen Aufgaben nach? Gemeinsam tauchen wir in die Vergangenheit ein. Kinder können sich gleichzeitig bei einem Workshop in der Museumswerkstatt dem Thema nähern. Um 18:30 und 19:30 Uhr bieten wir Express-Führungen durch unsere Dauerausstellung „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ an. Um 20:30 und 21:30 Uhr nehmen wir Sie mit auf Taschenlampenführungen durch unser Haus.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
20.09.2025
15:00
12. LOSCON-Kulturpreis: Theater Frankfurt
Seit 1990 strahlt das Theater Frankfurt weithin in die Kulturszene. Das Spiel der durch Christina Hohmut und Frank Radüg angeleiteten Darstellerinnen und Darsteller – überwiegend sind es Laien, zuweilen Menschen mit Behinderung oder psychisch Erkrankte – geht unter die Haut. Für ihr künstlerisch-soziales Wirken erhalten beide den Preis. Am Flügel: Hannes Zerbe Eine Veranstaltung der LOSCON Kulturstiftung für Ostbrandenburg

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
21.09.2025
11:00
BSOF-Sonntagsmatinee: Celloquartette
Das Celloquartett des BSOF (Sofia Chekalina, Moritz Kuhn, Prem Weber, Konstanze Weiche) spielt Werke aus drei Jahrhunderten. Zu hören sind u. a. Werke der Barockkomponisten David Funck und Joseph de Boismotier, ein Ausschnitt aus den Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach und bekannte Melodien von Richard Wagner und Felix Mendelssohn. Kooperationsveranstaltung mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (BSOF)

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
21.09.2025
13:00
Sonderführung: Vom Cellistenkönig bis zum Leiermädchen
Friedrich Wilhelm II. galt als meisterhafter Cellospieler. In den 1800ern blühte die musikalische Kultur in Berlin: Besonders beliebt war die Operette Fanchon das Leyermädchen – besprochen in Kleists „Berliner Abendblättern“. Adrian Schliebe verfolgt in der Führung musikalische Spuren der Kleist-Zeit.