Öffnungszeiten:
Adresse:
Faberstraße 6 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt:
Kleist-Museum
Verknüpfte Termine

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
01.12.2025
08:00
Tolles Buch! – Die Buchempfehlungsshow mit Tina Kemnitz
Immer wieder in der Vorweihnachtszeit stellt die Literaturvermittlerin unterhaltsam und spielerisch sechs aktuelle Kinder- bzw. Jugendbücher vor. Eine wundervolle Tradition in unserem Haus. Die Bücher sind Neuerscheinungen der letzten Jahre oder Klassiker, die im Buchhandel oder in Bibliotheken erhältlich sind.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
01.12.2025
09:30
Tolles Buch! – Die Buchempfehlungsshow mit Tina Kemnitz
Immer wieder in der Vorweihnachtszeit stellt die Literaturvermittlerin unterhaltsam und spielerisch sechs aktuelle Kinder- bzw. Jugendbücher vor. Eine wundervolle Tradition in unserem Haus. Die Bücher sind Neuerscheinungen der letzten Jahre oder Klassiker, die im Buchhandel oder in Bibliotheken erhältlich sind.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
01.12.2025
11:00
Tolles Buch! – Die Buchempfehlungsshow mit Tina Kemnitz
Immer wieder in der Vorweihnachtszeit stellt die Literaturvermittlerin unterhaltsam und spielerisch sechs aktuelle Kinder- bzw. Jugendbücher vor. Eine wundervolle Tradition in unserem Haus. Die Bücher sind Neuerscheinungen der letzten Jahre oder Klassiker, die im Buchhandel oder in Bibliotheken erhältlich sind.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
02.12.2025 - 14.12.2025
10:00
Der Buchwunschbaum 2025
Wir wollen das Lesen fördern. Also spendieren die Mitarbeitenden und Freund*innen des Kleist-Museums Bücher. Auch in diesem Jahr wird der weihnachtliche Wunschbaum aufgestellt und noch vor den Ferien erhalten die Kinder und Jugendlichen die von der Glücksfee gezogenen Buchgeschenke.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
07.12.2025
10:00
Familiensonntag: Funkelnder Weihnachtszauber
Ein stimmungsvoller Vormittag für Familien im Zeichen des Weihnachtsbaums: Mit Farben, Glitzer, Perlen, Stickern und Bändern entstehen festliche Weihnachtsbaumkugeln – jede ein ganz persönliches Schmuckstück. Ob klassisch, modern oder verspielt gestaltet, die einzigartigen Kugeln bringen Glanz in jedes Zuhause.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
07.12.2025
17:00
Weihnachtssingen mit dem Frauenkammerchor
Seit 1986 besteht der Chor unter der Leitung von Lutz Matthias Müller. Fast 35 Jahre lang hatte er sein Domizil in der Frankfurter Konzerthalle. In diesem Jahr singt der Chor im Kleist-Museum und lädt zu einem Abend mit Weihnachtsmusik aus Böhmen, Frankreich und England sowie bekannten und gern gehörten Weisen ein. Eine Veranstaltung des Frauenkammerchores Frankfurt (Oder) in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
13.12.2025
17:00
Musik & Wort zur Weihnachtszeit
Das traditionelle Weihnachtskonzert des Catori Quartetts (Klaudyna Schulze-Broniewska (v), Stefan Hunger (v), Claudia Georgi (va), Thomas Georgi (vc)) begleitet auch in diesem Jahr der Schauspieler Daniel Heinz, der das Publikum mit einer Lesung aus Nussknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann beglücken wird. Um 16 Uhr öffnet das traditionelle Weihnachtscafé.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
14.12.2025
15:00
Historische Spiele um 1800
Im Rahmen des Lebendigen Adventskalenders 2025 laden wir ins Kleist-Museum ein. Entdecken Sie Spiele, die um 1800 gespielt wurden: Biribi, Hammer & Glocke, Tarock, Casino und das beliebte Gänsespiel stehen auf dem Programm, wir rufen auf: „Lasset die Spiele beginnen!“

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
16.12.2025
17:00
Salon Kleist: Geschichte der Weihnachtslieder mit Klaviermusik
In den „Abendblättern“ wird 1810 nostalgisch der vergangene Reiz der „Weihnachtsbescherung“ beschworen. Adrian Schliebe erzählt aus der Geschichte der Weihnachtslieder und gibt einige Kostproben am Flügel, von Paul Gerhardts „Wie soll ich dich empfangen“ bis zu Franz Xaver Grubers „Stille Nacht“.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
02.11.2025
11:00
2. Sonntagsmatinee des BSOF: Klarinettentrios
Klaudyna Schulze-Broniewska (1. Konzertmeisterin), Christian Krech (Solo-Klarinettist) und die Pianistin Daria Tudor spielen u. a. Werke der Kleist-Zeitgenossen Johann Baptist Vanhal und Iwan Müller. Das Konzert findet zur Sonderausstellung „Kleist und die Musik“ statt und widmet sich dem Instrument, das Kleist selbst gespielt hat: der Klarinette. Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Eine Veranstaltung des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
02.11.2025
13:15
Sonderführung: Die Klarinette in der Kleist-Zeit
Kleist erwähnt brieflich den Klarinettisten Johann Joseph Baer (1744–1811/1812). Klarinettenklang galt um 1800 als der menschlichen Stimme besonders ähnlich. In der Sonderführung erfahren Sie mehr über die Klarinette in der Kleist-Zeit.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
02.11.2025
14:00
Familiensonntag: Historischer Lichterglanz
Ein Nachmittag im Schein des Lichts: Inspiriert von den einfachen Lichtquellen zu Kleists Zeit entstehen kunstvoll gestaltete Kerzen. Mit Farben, Wachsplatten und Verzierungen wird jede Kerze zu einem individuellen, stimmungsvollen Erinnerungsstück.

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
09.11.2025
11:00
Filmfrühstück: Living Bach (BRD, 2023)
Über 300 Bachchöre und -ensembles weltweit eint eine große Leidenschaft: Johann Sebastian Bach und sein Werk. Ihre Arbeit ist untrennbar mit der Musik des weltberühmten deutschen Komponisten verbunden. Die Regisseurin Anna Schmidt spürt diese Enthusiasten und Enthusiastinnen auf und reist dabei rund um den Globus. Ein inspirierender Film über die Kraft der Musik, die Menschen über Kontinente hinweg verbindet.

Party & Konzert
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
13.11.2025
19:00
Kleist Open Stage
Einmal selbst im Rampenlicht stehen im Kleist-Museum? In der Sonderausstellung „Zerbrochne Harmonien“ bieten wir Ihnen eine Bühne! Akustische Instrumente und/oder Gesang: Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Wenn Sie Technik benötigen, öffnen wir auch unsere Bühne im großen Veranstaltungsraum für Sie – hier steht auch ein Flügel bereit.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
18.11.2025
18:00
Nacht der Poesie – Die Oderlandautoren
Zum 9. Mal findet die Lesung der Oderlandautoren im Kleist-Museum statt, seit mehr als 25 Jahren gibt es die Gruppe schon. Mit komischen, von Wortwitz geprägten Aphorismen und Gedichten, mit zum Nachdenken auffordernden poetischen Texten bis zu brisanten und bissigen literarischen Bemerkungen erleben Sie einen anregenden Abend. Diesjähriger Höhepunkt: die Aufführung von vier Liedern, deren Texte ebenso wie die Musik Eigenproduktionen sind. Eine Anthologie mit zumeist unveröffentlichten Texten kann erworben werden.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
20.11.2025 - 22.11.2025
15:30
Tagung: Musik im Werk Heinrich von Kleists
Kleist-Expert*innen untersuchen in ihren Vorträgen die Rolle der Musik in Kleists Werk oder befassen sich mit Musikstücken, die auf seinen Werken respektive seinem Leben basieren. Ein Vortrag aus der Praxis und ein Komponistengespräch bieten weitere Perspektiven, musikalische Beiträge machen das Thema erfahrbar. Die Beiträge erstrecken sich von Kleists Klarinette über Lektüren von „Die heilige Cäcilie“ bis zum Themenfeld von Musik, Sprache und Rhythmus, von der Rezeptionsgeschichte etwa bei E.T.A. Hoffmann bis zu zeitgenössischen Kleist-Opern. Hybride Teilnahme möglich! Interdisziplinäre Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft in Kooperation mit der Stiftung Kleist-Museum

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
21.11.2025
19:30
Kleist-Salon der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
Eine Kleist-Liebhaberin und ein Kleist-Sammler präsentieren ihre Forschungen in lockerem Beisammensein. Klavierspielende Kleist-Freunde untermalen die Veranstaltung musikalisch: Zu hören sind Stücke von Joseph Weigl, Franz Schubert und Johannes Brahms.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
25.11.2025
19:00
Buchpremiere: Eva Strittmatter in Neuruppin
Eva Strittmatter war eine der erfolgreichsten deutschsprachigen Lyrikerinnen. Ihre literarische Laufbahn begann jedoch nicht in Schulzenhof, sondern bereits in Neuruppin, in der „Stadt, die ich liebte, die mich liebte“. Hier entstanden erste Gedichte – über die Natur und ihre erste Liebe, die tragisch endete. Gabriele Radecke und Robert Rauh erzählen erstmals über diese „frühe Phase der Poesie“ der beliebten Autorin.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
01.10.2025
10:00
Kick-off KLEIST
Endlich! „Der zerbrochne Krug“ ist Pflichtlektüre für alle Abiturient*innen! Bundesweit! Das wollen wir mit einem großen Fest feiern. Mit Lesungen, Musik, einem Cover-Countdown-Malen, mit Popcorn und Tanz. Wir laden Grundschüler*innen, Abiturient*innen, Eltern, Großeltern und die edlen Spender*innen der über 300 Krüge gleichermaßen dazu ein.

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
05.10.2025
14:00
Familiensonntag: Inmitten von Krügen
Diesmal dreht sich alles um Kleists Zerbrochne[n] Krug und die Frage, was aus Scherben entstehen kann. Eigene Krüge werden gestaltet, zerlegt, neu zusammengesetzt oder ganz anders inszeniert – ein Nachmittag für alle, die Lust haben, Kleists berühmtes Stück einmal handwerklich zu erleben.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
14.10.2025
17:00
Salon Kleist: Pferdezucht um 1800
Das Brandenburgische Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) wurde 1788 bis 1791 auf Anordnung des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II „zum Besten des Landes“ errichtet und zählt zu den ältesten staatlichen Gestüten in Deutschland. Über dessen Geschichte berichtet Gestütschronistin Ulrike Lutz.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
23.10.2025
19:00
Knut Elstermann: „Bach bewegt“ – Der Komponist im Film
Eine außergewöhnliche Reise zu Bach, die sich mit Kino- und Fernsehfilmen zu dem großen Komponisten beschäftigt. Elstermann reiste an die Originalschauplätze von Bachs Leben, sprach mit Filmschaffenden und Musik-Begeisterten und schrieb eine Liebeserklärung an Bach, die auf unterhaltsame Weise grundsätzliche Fragen nach biografischem Erzählen diskutiert.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
10.10.2025
17:00
Feierabend mit Kleist: Kleist geht in die Oper
In seinen „Berliner Abendblättern“ bespricht Kleist 1810 einen Opernskandal: Joseph Weigls Singspiel „Die Schweizerfamilie“ musste auf der Bühne abgebrochen werden. Was war passiert? Kleists Texte wurden ab dem 20. Jahrhundert selbst zu beliebten Opernstoffen, von Viktor Ullmanns „Der zerbrochene Krug“ (1942) bis zu Toshio Hosokawas „Erdbeben. Träume“ (2018). Doch wie klingt die „Schweizerfamilie“? Welche Töne wählte Ullmann für seine „Krug“-Oper? Und wie bringt man ein Erdbeben auf die Opernbühne? Adrian Schliebe begibt sich musizierend mit dem Klavierauszug, mit Audio- und Videobeispielen auf eine melodische und historische Reise in Kleists Opernwelt. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
11:00
Kleist-Hopping für Klein & Groß
Was bietet ein Museum an, in das Kinder gerne gehen? Welche Fragen haben Gäste an Heinrich von Kleist und mit welcher seiner Figuren würden sie gerne einmal Abendessen gehen? Beim Kleist-Hopping werden Groß und Klein zum Austausch, zu Fragen, Spielen und Stationen rund um Kleist und das nach ihm benannte Museum eingeladen. Ob malen, mitreden oder einfach zuhören: Alle dürfen mitmachen, kommen und gehen, wann sie wollen. Getränke und Snacks sind vor Ort erhältlich – und eine kleine Überraschung wartet auf alle, die beim Hopping dabei sind. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
13:00
Kennenlernen & Mitgestalten: Öffentliches Treffen des Förderkreises
Museen sind Orte der Diskussion, des Austauschs und des Miteinanders. Seit 2018 unterstützt der Förderkreis die Stiftung Kleist-Museum bei Ausstellungen, Forschungsprojekten, Veranstaltungen, in der Sammlungstätigkeit, der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten, Theatern und anderen Einrichtungen. Interessierte sind herzlich zur öffentlichen Sitzung eingeladen und können sich ein Bild machen, wie in Brandenburgs größtem Literaturmuseum Haupt- und Ehrenamt zusammenarbeiten. Im Anschluss können sich die Teilnehmenden um 15:00 Uhr der Führung durch die Sonderausstellung kostenlos anschließen. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Party & Konzert
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
14:00
Uraufführung: Stimmen statt Scherben
Wie hört sich Kleists „zerbrochner Krug“ im Jahr 2025 an? Vielleicht krumm und schief wie die Risse im Gefäß oder holprig und brutal wie die Tat seines Zerstörers? Experimentierfreudige Sängerinnen und Sänger erarbeiteten mit dem Leipziger Komponisten Kilian Verburg eine Chorperformance, die zum ersten Mal präsentiert wird. Verburg ist selbst eng mit Kleists Werk vertraut und komponierte mehrere „zerbrochne Krugfragmente“. 2008 legte er mit „rituals. Rethinking kleist“ eine „musikalische Aktion für acht oder mehr SängerInnen und TänzerIn“ vor. In „Stimmen statt Scherben“ entwickelten die Teilnehmenden ihre persönliche Stimme und erarbeiteten eine immersive Klangskulptur. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Party & Konzert
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
11.10.2025
16:15
Uraufführung: Stimmen statt Scherben
Wie hört sich Kleists „zerbrochner Krug“ im Jahr 2025 an? Vielleicht krumm und schief wie die Risse im Gefäß oder holprig und brutal wie die Tat seines Zerstörers? Experimentierfreudige Sängerinnen und Sänger erarbeiteten mit dem Leipziger Komponisten Kilian Verburg eine Chorperformance, die zum ersten Mal präsentiert wird. Verburg ist selbst eng mit Kleists Werk vertraut und komponierte mehrere „zerbrochne Krugfragmente“. 2008 legte er mit „rituals. Rethinking kleist“ eine „musikalische Aktion für acht oder mehr SängerInnen und TänzerIn“ vor. In „Stimmen statt Scherben“ entwickelten die Teilnehmenden ihre persönliche Stimme und erarbeiteten eine immersive Klangskulptur. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.10.2025
11:00
Uraufführung: GRENZFLÜSSE – Gewalt & Sanftmut
Text und Ton vereinen sich im Museum: Gemeinsam mit Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) und dem Duo Stock-Wettin – Susanne Stock (Akkordeon) und Georg Wettin (Klarinette) – durchwandern die Besucherinnen und Besucher das Kleist-Museum. Gespielt werden Werke von Mauricio Kagel und Stefan Streich, abgestimmt und verbunden mit Texten von Rainer Maria Rilke und Heinrich von Kleist. Bei dieser Veranstaltung wartet ein besonderes Highlight: die Uraufführung einer neuen Komposition von Kilian Verburg zu Heinrich von Kleists Werk. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.10.2025
14:00
Sonderführung: Rätsel.Kämpfe.Brüche.
Brandenburgs größtes Literaturmuseum plant zum 250. Geburtstag Kleists eine neue Dauerausstellung. Welche Überlegungen stecken hinter der aktuellen und was sollte neu betrachtet werden? Bei einer Führung durch „Rätsel.Kämpfe.Brüche.“ tauchen Gäste in Kleists Sprache, Werk und Biografie ein. Besonderer Fokus liegt bei diesem Rundgang auf der Gestaltung der Ausstellungsräume, der Geschichte des Gebäudes und den Herausforderungen, darin Literatur und besonders Kleist auszustellen. Für Teilnehmer*innen des anschließenden literarischen Stadtspaziergangs ist der Eintritt kostenlos. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
12.10.2025
15:30
Literarischer Stadtspaziergang mit Elisabeth Degen
Überall in Frankfurt (Oder) sind Spuren des berühmtesten Sohnes der Stadt zu finden. Vom Kleist-Museum aus wird diesen gefolgt: Wie sah Frankfurt zu Kleists Lebzeiten aus? Wo begegnet einem der Autor in der Stadt und wo begegnet einem die Stadt vielleicht in seinen Texten? An historischen Orten wird Literatur lebendig: Die Schauspielerin Elisabeth Degen liest Texte von Heinrich von Kleist, Christian Ewald von Kleist – der zweite berühmte Kleist der Region – und weiteren Autor*innen und schlägt damit eine Brücke zwischen Geschichte, Sprache und Gegenwart. Der Stadtspaziergang endet gegen 17:00 Uhr am Kleist Forum. Festes Schuhwerk sowie wetterfeste Kleidung sind empfohlen. Auf der Strecke gibt es wenige Sitzmöglichkeiten. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
08.10.2025
18:00
Vernissage mit Konzert: „Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik“
Uraufführung Heinrich von Kleist galt als Klarinettenvirtuose – was ist da naheliegender, als dieses ausdrucksstarke Instrument auf der Vernissage der neuen Sonderausstellung des Kleist- Museums erklingen zu lassen? Friederike Schumann (Klarinette) und Frank Israel (Cello) werden eine neue Komposition Kilian Verburgs zu Gehör bringen, die das Publikum in Kleists Welt entführt: Gemeinsam mit dem jungen Heinrich in der Kutsche. Das Ziel – ungewiss. Die Straßen – holprig. Und am Ende stellt sich die Frage, ob eine fortdauernde Bewegung dem Gemüt zuträglich ist. Die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Präsidentin des Landtages Brandenburg) führt in das Thema ein. Im Anschluss findet die erste Führung mit dem Kurator Dr. Adrian Schliebe statt. Eine Veranstaltung der Kleist-Festtage 2025.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Kleist-Museum
| Frankfurt (Oder)
08.10.2025 - 14.07.2026
18:00
Sonderausstellung: Zerbrochne Harmonien. Kleist und die Musik
Klarinette – Oper – Elektro: Heinrich von Kleist war fasziniert von der Musik und seit über 200 Jahren ist die Musikwelt fasziniert von ihm. Der Dichter spielte Klarinette und hörte eine innere Symphonie. Eine seiner Erzählungen handelt von der »Gewalt der Musik«, in den »Berliner Abendblättern« schrieb er über einen Opernskandal. Von der romantischen Ouvertüre bis zum experimentellen Elektro-Album inspirieren Kleists Biografie und Werk bis heute viele Stücke, sein berühmtestes Werk »Der zerbrochne Krug« wurde mehrfach ›veropert‹. Kuration: Dr. Adrian Schliebe Gestaltung: Studio Neue Museen, Halle