Öffnungszeiten:
Adresse:
Bollwerk 9A 15890 Eisenhüttenstadt
Kontakt:
Ms Goldberg
Verknüpfte Termine

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
24.09.2025
17:00
Levins Mühle
In der Reihe »Jüdisches im DEFA/DDR-Film«, kuratiert von Knut Elstermann Levins Mühle (Regie: Horst Seemann, DEFA 1980, 118 Min.) Verfilmung des Romans von Johannes Bobrowski, eigenwillige, verspielte und großartig besetzte Adaption, eine Erinnerung an die vernichtete Lebenswelt im Osten Europas. MIt Erwin Geschonneck, Katja Paryla, Christian Grashof, Fred Düren, Käthe Reichel, Rolf Ludwig, Eberhard Esche, Kurt Böwe, Gerry Wolff, Rolf Hoppe u.a. Einführung: Judith Kessler

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
24.09.2025
19:30
Stielke, Heinz, Fünfzehn…
In der Reihe »Jüdisches im DEFA/DDR-Film«, kuratiert von Knut Elstermann: Der 15-jährige Gymnasiast Heinz Stielke ist stolz auf den Vater, der für Volk und Vaterland den Heldentod starb, und glücklich als Rottenführer der Hitlerjugend. Doch seine Welt bricht zusammen, als er erfährt, dass er Halbjude ist. Für den bedingungslosen Hitlerjungen von gestern beginnt ein ungewöhnlicher, wechselvoller Weg durch das kriegszerfurchte Land. Gutes Beispiel für eine persönlichere Annäherung an das Thema in der späten DDR. (Regie: Michael Kann, DEFA 1987, 99 min.) Einführung: Judith Kessler

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
25.09.2025
19:00
Gleich einer Symphonie in Grün. Die lyrische Welt der Selma Merbaum
Selma Merbaum war 18 Jahre alt, als sie in einem deutschen Arbeitslager starb. Zehn ihrer Gedichte, die den Krieg auf abenteuerliche Weise überstanden haben und heute zur Weltliteratur zählen, hören Sie heute Abend, kongenial vertont von Albrecht Gündel-vom Hofe, wunderschön interpretiert von Aviv Weinberg (Gesang), begleitet von Albrecht Gündel-vom Hofe (Piano) und Marcel Krömker (Bass), und biografischen Notizen über das kurze Leben der jungen Lyrikerin (Judith Kessler).

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
26.09.2025
19:00
Auf Wiederseh’n irgendwo in der Welt.
Auf Wiederseh’n irgendwo in der Welt. Eine musikalisch-literarische Reise zwischen Tingel Tangel und Broadway mit Frederike Haas & Nikolai Orloff Jüdische Komponisten wie Kurt Weill, Paul Abraham, Franz Wachsmann, Friedrich Hollaender, Mischa Spoliansky oder Werner Richard Heymann gehörten zur prägenden, bunten Kultur des Berliner Nachtlebens der 20er-Jahre, mussten alle nach 1933 emigrieren und wurden zu Pionieren in London, New York oder Hollywood – als Komponisten monumentaler Film-Soundtracks, als Arrangeure in den Hollywoodstudios oder als Songwriter für das neue Genre des Broadway Musicals. Leichte Musik und Lyrik voller Sprachwitz aus nicht leichter Zeit, Lieder, die keinen Staub angesetzt haben und heute so aktuell klingen wie damals. Frederike Haas (Gesang) & Nikolai Orloff (Klavier).

Party & Konzert
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
27.09.2025
19:00
Rosenthal & Friends: Cross Culture
Lust auf eine wilde jüdisch-iranisch-gospel-amerikanische Mischung? Dann seid Ihr heute Abend richtig. Shulamit Lubowska, in Sibirien geboren, ist Synagogalkantorin, Opernsängerin und Multiinstrumentalistin. Keith Tynes, in Florida geboren, ist Soul-, Gospel-, Jazz-, Pop- und Musical-Sänger und Entertainer, der mit Größen wie Jocelyn B. Smith und Stevie Wonder gesungen hat. Sepehr Lajevardi, im Iran geboren, spielt Setar und Tar (Langhalslauten), hat mit renommierten Ensembles wie dem Tehran New Orchestra gespielt und tourt heute mit seiner Musik durch Europa und Deutschland. Boris Rosenthal, in der Ukraine geboren, ist als Jazz-, Swing- und Klezmerinterpret ein Urgestein der jüdischen Musikszene Deutschlands.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Ms Goldberg
| Eisenhüttenstadt
28.09.2025
18:00
Wonder Women. Geschichten & Musik ganz erstaunlicher Weibsbilder
Zum 50. »Internationalen Jahr der Frau« feiern wir eine Sternguckerin, eine Verbrecherkönigin, eine Luftschifferin, eine stille Heldin, eine »jiddische Mame«, eine Weltreisende, eine Revoluzzerin, die erste »Frau Doktor«, eine Wiener Komponistin und andere vergessene starke »Weibsbilder« und »wilde chajes« von Mittelalter bis Gegenwart. Mit Judith Kessler als Erzählerin und Arno Waschk am Klavier.