Öffnungszeiten:
Adresse:
Schloßplatz 1 03253 Doberlug-Kirchhain
Kontakt:
Museum Schloss Doberlug
Verknüpfte Termine

Dies & Jenes
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
10.08.2025
14:30
Schreiben wie ein Mönch im Dobrilugker Skriptorium
Am 10. August ab 14.30 Uhr entdecken Kinder, Eltern und Großeltern beim Familiensonntag im Museum Schloss Doberlug die Wurzeln des Ortes. Seine Geschichte beginnt vor über 850 Jahren mit der Gründung des Zisterzienserklosters Dobrilugk. Mönche machten das Land fruchtbar, arbeiteten und beteten hier. Bekannt waren sie für wunderschöne Schriften und Zeichnungen. Da es damals noch keine Druckmaschinen, Computer, Tablets oder Handys gab, musste alles mit der Hand auf Pergament oder später auf Papier geschrieben werden. Daher auch der Name „Handschriften“. Bei einer Entdeckungstour lernen die Kinder das Klosterleben kennen. Sie erfahren, wo die Mönche einst gearbeitet, gespeist und gebetet haben. Dabei können die kleinen Klosterschüler selbst in ein Mönchskostüm schlüpfen, und mit ein wenig Glück finden sie die verschollene Schatztruhe des Abtes. Im Anschluss geht es mit Feder und Tinte ans eigene (Kunst-)Werk.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
13.09.2025
15:30
DIE SALZPRINZESSIN | 27. Internationales Puppentheaterfestival
Die Salzprinzessin | Theatermanufaktur Dresden Nach einem slowakischen Volksmärchen und Motiven der Gebrüder Grimm. Das ist kein normaler Küchenschrank. In ihm pfeift und rumort es! König Kohledampf in der rechten Schrankhälfte möchte, dass die Tochter, die ihn am meisten liebt, seine Nachfolge antritt. Die jüngste Prinzessin Rosalie antwortet, sie liebe ihn wie das Salz. Darüber ist der König verärgert, da in seinen Augen Gold und Silber viel mehr wert sind als gewöhnliches Salz. Er verbannt Rosalie aus dem Königreich Service. In der anderen Schrankhälfte ist der Salzkönig verärgert, dass sich sein Sohn Fabién in Rosalie verliebt. In seinen Augen achten die Menschen aus Service die wahren Schätze wie das Wasser und das Salz nicht und verspotten die Bewohner des Salzreiches. Als Fabién sich gemeinsam mit Rosalie verstecken und mit ihr leben will, verzaubert ihn sein Vater in eine Salzsäule. Rosalie stellt sich drei Prüfungen, um ihre wahre Liebe zu Fabién zu beweisen?

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
14.09.2025
11:00
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals® ist als Schaufenster der Denkmalpflege nun bereits seit 30 Jahren die „Bühne“ für alle Denkmal-Talente. Bau- und Bodendenkmale, Garten- und Landschaftsdenkmale, bewegliche Denkmale, oder auch traditionelle handwerkliche Techniken und immaterielles Erbe können am zweiten Sonntag im September ihre Besonderheiten einem breiten Publikum präsentieren. Die ihnen innewohnenden Werte und Qualitäten gilt es zu entdecken – und zu vermitteln. 14.00 und 15.30 Uhr Führungen hinter sonst verschlossenen Räumen

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
18.05.2025 - 19.10.2025
11:00
Sonderausstellung - Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes
Paschkes Fotos strahlen eine Ruhe aus, die heutigen Sehgewohnheiten weitgehend verloren gegangen ist. Im Mittelpunkt seiner Aufnahmen standen dörfliche Panoramen, Details und Landschaften, hinzu kommen Abbildungen von Kirchen und ihren Ausstattungen. Selten erschienen Menschen, meist nur als Staffage oder im Hintergrund. Paschkes Fotorevier, wie es den Betrachtenden in den beiden Alben entgegentritt, bewegte sich in einem recht engen Radius von 20 Kilometern und zumeist im ehemaligen Doberluger Klosterland. Einen Schwerpunkt bildete Schönborn; außerdem fotografierte er in Lindena, Doberlug, Kirchhain, Gruhno, Werenzhain, Fischwasser, Lugau, Eichholz, Prießen und Breitenau sowie Finsterwalde. Da Paschke seine Aufnahmen nicht datierte, bleibt unklar, wann sie entstanden: In den Dreißiger-, Vierziger oder Fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts?

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
13.08.2025
17:00
Mit Kammerjunker Michael und Kammerzofe Annette Adelskultur in Doberlug entdecken
Kaum jemand kann Geschichte(n) über den Adel so gut erzählen wie Kammerzofe Annette oder Kammerjunker Michael aus Schloss Doberlug. Bei einer Kostümführung berichten sie von der über Jahrhunderte zurück reichenden Vergangenheit der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Besucher hören von den Anfängen der Dohnas im heutigen Sachsen, von ihrem Aufstieg zu einer der bedeutendsten Adelsdynastien Preußens und ihrem Stammsitz, dem prächtigen Schloss Schlobitten im ehemaligen Ostpreußen. Aber auch die Flucht der Familie aus Ostpreußen im Jahr 1945 und die Rettung vieler Menschen und Kunstschätze wird geschildert. Immer wieder berichten Kammerzofe oder Kammerjunker vor erlesenen Gemälden und kostbaren Möbeln, prachtvollem Tafelgeschirr oder beeindruckenden Waffen Anekdoten aus dem Leben der traditionsreichen Adelsfamilie. Außerdem erklären sie die Bedeutung des Adels im Barock und verweisen auf die einflussreichen Ämter der Dohnas bei vielen Herrscherfamilien Europas.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
17.09.2025
17:00
Mit Kammerjunker Michael und Kammerzofe Annette Adelskultur in Doberlug entdecken
Kaum jemand kann Geschichte(n) über den Adel so gut erzählen wie Kammerzofe Annette oder Kammerjunker Michael aus Schloss Doberlug. Bei einer Kostümführung berichten sie von der über Jahrhunderte zurück reichenden Vergangenheit der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Besucher hören von den Anfängen der Dohnas im heutigen Sachsen, von ihrem Aufstieg zu einer der bedeutendsten Adelsdynastien Preußens und ihrem Stammsitz, dem prächtigen Schloss Schlobitten im ehemaligen Ostpreußen. Aber auch die Flucht der Familie aus Ostpreußen im Jahr 1945 und die Rettung vieler Menschen und Kunstschätze wird geschildert. Immer wieder berichten Kammerzofe oder Kammerjunker vor erlesenen Gemälden und kostbaren Möbeln, prachtvollem Tafelgeschirr oder beeindruckenden Waffen Anekdoten aus dem Leben der traditionsreichen Adelsfamilie. Außerdem erklären sie die Bedeutung des Adels im Barock und verweisen auf die einflussreichen Ämter der Dohnas bei vielen Herrscherfamilien Europas.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
15.10.2025
17:00
Mit Kammerjunker Michael und Kammerzofe Annette Adelskultur in Doberlug entdecken
Kaum jemand kann Geschichte(n) über den Adel so gut erzählen wie Kammerzofe Annette oder Kammerjunker Michael aus Schloss Doberlug. Bei einer Kostümführung berichten sie von der über Jahrhunderte zurück reichenden Vergangenheit der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Besucher hören von den Anfängen der Dohnas im heutigen Sachsen, von ihrem Aufstieg zu einer der bedeutendsten Adelsdynastien Preußens und ihrem Stammsitz, dem prächtigen Schloss Schlobitten im ehemaligen Ostpreußen. Aber auch die Flucht der Familie aus Ostpreußen im Jahr 1945 und die Rettung vieler Menschen und Kunstschätze wird geschildert. Immer wieder berichten Kammerzofe oder Kammerjunker vor erlesenen Gemälden und kostbaren Möbeln, prachtvollem Tafelgeschirr oder beeindruckenden Waffen Anekdoten aus dem Leben der traditionsreichen Adelsfamilie. Außerdem erklären sie die Bedeutung des Adels im Barock und verweisen auf die einflussreichen Ämter der Dohnas bei vielen Herrscherfamilien Europas.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
01.01.2024 - 31.12.2025
00:00
Ausstellung „Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern“
Die Sammlung Dohna-Schlobitten enthält rund 2.000 Objekte des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan. Sie gehörten einst zum Inventar von Schloss Schlobitten, dem Stammsitz der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Die Sammlung befindet sich im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Objekte kommen als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nach Doberlug.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Schloss Doberlug
| Doberlug-Kirchhain
16.01.2024 - 31.12.2025
00:00
Ausstellung „Vom Feinsten. Preußische Adelsschätze in sächsischen Mauern“
Die Sammlung Dohna-Schlobitten enthält rund 2.000 Objekte des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan. Sie gehörten einst zum Inventar von Schloss Schlobitten, dem Stammsitz der Burggrafen, Grafen und Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Die Sammlung befindet sich im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland sowie der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die den Erwerb der Kunstobjekte größtenteils durch Zuwendungen der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin finanzieren konnte. Die Objekte kommen als Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg nach Doberlug.