Öffnungszeiten:
Adresse:
Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt
Kontakt:
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
Verknüpfte Termine
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
| Eisenhüttenstadt
10.12.2025
17:00
Jugend in Eisenhüttenstadt – gestern und heute. Buchvorstellung und Gespräch mit Detlef Kirchhoff sowie Gästen.
Am 10. Dezember, um 17 Uhr, wird Detlef Kirchhoff seine in neuer Auflage vorgelegten Erinnerungen vorstellen: „Zwischen Baum und Borke, Aufgewachsen in Stalinstadt“, erschienen im Niederlausitzer Verlag, Guben. Der Autor schildert Kindheit und Jugend in der entstehenden Arbeiterstadt, berichtet über Schule und Familie, verbotene Einflüsse aus dem Westen und die Politisierung des Alltags, die ihn „zwischen Baum und Borke“ geraten ließ. Anschließend wollen wir weitere Gäste zu Wort kommen lassen. Menschen verschiedener Generationen berichten über ihre Jugenderfahrungen in Eisenhüttenstadt: Was war früher prägend, was heute? Das Publikum ist eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen an dem Gespräch zu beteiligen.
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
| Eisenhüttenstadt
30.11.2025
14:00
Auf die Freundschaft!
Einladung zum Kaffeeklatsch für Freund:innen und allen, die es werden wollen Wie werden Fremde zu Freund:innen? Welche Arten von Freundschaft pflegen wir? Und warum sind Freund:innen wichtig für uns? An diesem Nachmittag sprechen wir über diese Fragen mit der Autorin Anna-Lena Wenzel, dem Künstler Minh Duc Pham und der Leiterin des Museum Utopie und Alltag Christine Gerbich. Neben saftigem Butterkuchen und Kaffee servieren sie Texte aus dem frisch erschienenen Buch „Freundschaft“ von Anna-Lena Wenzel, aus Briefen von Vertragsarbeiter:innen sowie Beiträge von Nutzer:innen der Ausstellung Fremde Freunde. Menschen zwischen 4 und 104 können an diesem Tag außerdem mit Claudia Adamski Postkarten für ihre Freund:innen gestalten.
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
| Eisenhüttenstadt
22.02.2026
14:00
Ostdeutsche Geschichten des Wilden Westen
Gespräch mit Robin Leipold vom Karl-May-Museum Radebeul im Rahmen der Sonderausstellung Fremde Freunde. Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit.
Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Utopie und Alltag, Alltagskultur und Kunst aus der DDR, Standort Eisenhüttenstadt
| Eisenhüttenstadt
26.04.2025 - 29.03.2026
14:00
Fremde Freunde. Völkerfreundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit
FREUNDSCHAFT! Eine oft genutzte Formel in der offiziellen Sprache der DDR. Der Sozialismus als weltumspannende Bewegung ist in den frühen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg sowohl Ideologie als auch Verheißung. Die Praxis der internationalen Solidarität und der Völkerfreundschaft prägt globale Politiken ebenso wie den Alltag der Menschen. Die noch junge DDR wirbt um transnationale Bündnisse, auch um die eigene Legitimation zu sichern. Wichtige Partner sind Länder, die sich aus kolonialer Abhängigkeit befreien. Staatlich gelenkte Solidaritätsbekundungen durchziehen den Alltag in Schule, Betrieb und Freizeit. Das Fortwirken rassistischer Bilder und Gewalt wird dabei wenig hinterfragt, auch nicht als sich Angriffe auf Menschen, die unter anderem über Arbeitsabkommen ins Land kommen, in den 1980er Jahren mehren. Die Ausstellung blickt auf die Widersprüche der vielzitierten Völkerfreundschaft anhand der Museumsbestände.

