Öffnungszeiten:
Adresse:
Platz der Jugend 6 15374 Müncheberg
Kontakt:
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Verknüpfte Termine

Sport & Freizeit
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
17.10.2025 - 19.10.2025
16:30
Antifaschistisches Wanderwochenende zum Theresienstädter Außenlager Wulkow
In Kooperation mit der VVN-BdA MOL und dem Arbeitskreis Wulkow werden beim inzwischen vierten antifaschistischen Wanderwochenende von Trebnitz aus wieder zentrale Orte der NS-Geschichte im Kreis Märkisch-Oderland erwandert. Vor allem beschäftigen wir uns mit dem ehemaligen Theresienstädter Außenlager Wulkow bei Neuhardenberg. In Wulkow befand sich von März 1944 bis Februar 1945 ein Außenlager des Ghettos Theresienstadt. Fast 400 als Juden und Jüdinnen verfolgte Häftlinge aus Tschechien, Deutschland und Österreich mussten dort auf einer Baustelle arbeiten. Zweck war die Errichtung von Baracken für eine Ausweichdienststelle unter anderem für das Amt IV (Gestapo) des Reichssicherheitshauptamt (RSHA). Während des Wochenendes wird es Einblicke in die Geschichte des Außenlagers geben, u. a. durch Zeitzeug*innenberichte, Filme und Inputs. Auch der digitale Erinnerungsort Wulkow (www.erinnerungsort-wulkow.de) wird vorgestellt. Länge der Wanderung: ca. 20 km.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
25.10.2025
10:00
Foto-Schule Spezial: Porträtfotografie
Im Rahmen unserer Foto-Schule mit Peter Damke haben Sie die Möglichkeit, sich einen Tag lang intensiv mit der Porträtfotografie zu beschäftigen. Ziel ist es, das charakteristische Wesen einer Person im Bild herauszuarbeiten. Neben theoretischen Grundlagen zu Bildaufbau, Kameraeinstellungen und Lichtsetzung geht es auch um typische Fehlerquellen und deren Vermeidung. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Arbeit: Drinnen und draußen wird ausprobiert, fotografiert und anschließend die Ergebnisse gemeinsam besprochen und weiterentwickelt. So entsteht ein runder Einblick in alle Schritte – von der Aufnahme bis zur Bilddiskussion. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, lediglich eine eigene Kamera sollte mitgebracht werden. Kursleiter Peter Damke teilt seine langjährige Leidenschaft und Erfahrung mit Ihnen und begleitet Sie dabei, den besonderen Reiz der Porträtfotografie zu entdecken.

Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
25.09.2025 - 15.03.2026
16:00
Ausstellung „Im Gespräch“ – Bilder von Helga Hirseland
Wir laden zu einer besonderen Ausstellung in das Café auf dem Campus Schloss Trebnitz ein und präsentieren die neuesten Werke von Helga Hirseland. Ihre Bilder verbinden schemenhafte Figuren mit spannungsreichen Farb- und Strukturwelten. So entstehen Szenen, die zum Hinschauen, Deuten und Mitdenken einladen – ein stilles Gespräch zwischen den dargestellten Gestalten und den Betrachtenden. Helga Hirseland, wohnhaft in Letschin, widmet sich seit vielen Jahren mit Leidenschaft der Malerei. Ihr künstlerischer Ansatz lebt von der Verfremdung alltäglicher Eindrücke, die neu zusammengesetzt werden, um Wahrnehmungen zu hinterfragen und kreative Spielräume zu öffnen. ☕ Zur Vernissage gibt es Kaffee & Kuchen ???? Begrüßung: Dr. Martin Müller-Butz ???? Einführung: Rebekka Uhlig ???? Musik: Heike Mildner (Gesang, Gitarre)

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
24.10.2025 - 26.10.2025
11:00
Glühender Farbenrausch – die Welt der Aquarelle von Emil Nolde
In diesem Kurs steht das Werk und die Technik von Emil Nolde, einem der bedeutendsten Vertreter des deutschen Expressionismus, im Fokus. Die Teilnehmenden lernen Noldes farbintensive Aquarelle kennen und erproben seine Technik des Aquarellierens auf Japan-Papier, überliefert durch Erinnerungen seiner Ehefrau Jolante. Bevorzugte Motive sind Landschaften mit dramatischem Spiel von Licht und Wolken sowie monumentale Blumenstillleben. Die ausgewählten Werke werden gemeinsam betrachtet und analysiert, gleichzeitig erlernen die Teilnehmenden Noldes Technik praktisch anzuwenden und eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Schrittweise können zusätzliche Materialien wie Tempera, Tusche oder Pastell eingebunden werden. Antonia Duende, Diplom-Malerin und Kulturpädagogin mit langjähriger Erfahrung in Workshops und Ausstellungen, leitet den Kurs und begleitet die Teilnehmenden durch theoretische und praktische Übungen.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
04.12.2025 - 05.12.2025
09:00
Bronzegießen im Sand – Von der Idee bis zum Guss!
Der Kurs richtet sich an alle, die die alte Kulturtechnik des Bronzegießens im Sandgussverfahren kennenlernen möchten. Schritt für Schritt werden Sie das Verfahren auch selbst ausprobieren. Am Ende des Kurses können Sie eine selbst entworfene und gefertigte Kleinplastik (z. B. ein Schmuckstück oder eine kleine Skulptur) mit nach Hause nehmen. Der Kurs bietet einen umfassenden Einblick in den technischen Entstehungsprozess eines Kunstgusses und in die künstlerische Entwicklung eines gussfähigen Modells. Dabei geht es auch um die Auseinandersetzung mit den (manchmal zu hohen) Ansprüchen, die man sich selbst gegenüber hat, und um das Üben von Spiel und Leichtigkeit. Der Lern- und Gestaltungsprozess wird von zwei erfahrenen Künstler*innen angeleitet und inspiriert. Teil des Kurses ist ein Besuch des Gustav Seitz Museums.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
25.10.2025
10:00
Naturnah Gärtnern: Permakultur für Einsteiger
Seit Jahren sinkt die Zahl der Insekten und Vögel, während der Humusgehalt der Böden besorgniserregend abnimmt. Dörfer, landwirtschaftliche Flächen und Gärten bieten kaum noch Nahrung und Schutz für Tiere. Die Permakultur bietet hier Ansätze für mehr Nachhaltigkeit und naturnahe Gärten, durch eine bestimmte Wirtschaftsweise und eine autochtone Pflanzenauswahl. Das Seminar umfasst eine theoretische Einführung in die Permakultur und ihre Prinzipien sowie eine Vorstellung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Garten. Eine Exkursion führt in den Saatgut- und Permakulturgarten Alt-Rosenthal. Kursleitung: Ute Boekholt, die seit 15 Jahren in ihrer Gärtnerei alte Gemüsesorten und Kräuter nach Permakulturprinzipien anbaut. Ihr Fokus liegt auf robusten und schmackhaften Sorten, die im Freiland vermehrt werden. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen möchte sie gerne weitergeben.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
22.11.2025
10:00
Naturgemäßer Obstbaumschnitt
Der Tageskurs bietet theoretische und praktische Grundkenntnisse für eine fachgerechte und naturgemäße Obstbaumpflege. Warum sollten Obstbäume überhaupt geschnitten werden? In welchen Altersstadien der Bäume sind welche Maßnahmen sinnvoll, zum Beispiel Erziehungs-, Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt? Und was sollte man auf jeden Fall vermeiden? Gemeinsam werden auch die Obstbäume auf dem Schlossgelände angeschaut, wird ihr Gesundheitszustand eingeschätzt sowie gegebenenfalls korrigierend eingegriffen. Kursleitung Mathias Bartsch ist gelernter Baumschulgärtner, studierter Landschaftsarchitekt und seit 18 Jahren selbständiger Obstbaumpfleger. Er betreibt eine kleine Baumschule zur Erhaltung alter Obstsorten, sowie Wild- und Beerenobst.

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
06.12.2025
09:00
Linoldruck – Kreativwerkstatt für Erwachsene
Passend zur Adventszeit können Sie in dieser Linoldruckwerkstatt eigene Karten oder Einladungen in kleiner Auflage gestalten – ideal als persönliche Weihnachtsgrüße oder für andere Anlässe. Beim Linoldruck handelt es sich um ein Hochdruckverfahren, bei dem Motive mit speziellem Werkzeug in eine Linoleumplatte geschnitzt werden. Die erhabenen Flächen der Platte werden eingefärbt und auf Papier gedruckt. Der Linoldruck ist leicht erlernbar und führt schnell zu beeindruckenden, ästhetischen Ergebnissen. Das Druckverfahren kann auch zu Hause umgesetzt werden. Gestalten Sie Ihre ganz persönlichen (Weihnachts-)Karten und bereiten Sie sich und Ihren Liebsten eine besondere Freude. Für max. 6 Teilnehmende. Seminarleitung: Rebekka Uhlig, Künstlerin

Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
06.12.2025
10:00
Naturgemäßer Obstbaumschnitt
Der Tageskurs bietet theoretische und praktische Grundkenntnisse für eine fachgerechte und naturgemäße Obstbaumpflege. Warum sollten Obstbäume überhaupt geschnitten werden? In welchen Altersstadien der Bäume sind welche Maßnahmen sinnvoll, zum Beispiel Erziehungs-, Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt? Und was sollte man auf jeden Fall vermeiden? Gemeinsam werden auch die Obstbäume auf dem Schlossgelände angeschaut, wird ihr Gesundheitszustand eingeschätzt sowie gegebenenfalls korrigierend eingegriffen. Kursleitung Mathias Bartsch ist gelernter Baumschulgärtner, studierter Landschaftsarchitekt und seit 18 Jahren selbständiger Obstbaumpfleger. Er betreibt eine kleine Baumschule zur Erhaltung alter Obstsorten, sowie Wild- und Beerenobst.

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
09.10.2025
19:00
OSTDORF | DEFA-Filmsalon: Christine (1963)
Die junge Landarbeiterin Christine soll und möchte sich zur Agronomin qualifizieren. Doch statt entsprechender Abschlusszeugnisse bekommt sie von den unterschiedlichsten Männern ein Kind nach dem anderen. Regie und Drehbuch: Slatan Dudow mit Annette Woska, Günter Haack, Horst Schulze, Armin Müller-Stahl Einführung und Gespräch: Klaus-Dieter Felsmann Eine Filmvorführung im Rahmen der Reihe OSTDORF | DEFA-Filmsalon über Arbeitsleben und Alltag in der DDR

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
| Müncheberg
13.11.2025
19:00
OSTDORF | DEFA-Filmsalon: Dach überm Kopf (1980)
Was macht man, wenn man ein kleines Häuschen erworben hat und dies sich weitgehend als Ruine erweist? Woher Handwerker und Baumaterial nehmen, wenn das alles in einer Planwirtschaft passiert? Regie: Ulrich Thein Drehbuch: Ulrich Thein, Hartwig Strobel mit Renate Geißler, Dieter Franke, Udo Schenk, Erika Dunkelmann uvm. Einführung und Gespräch: Klaus-Dieter Felsmann Eine Filmvorführung im Rahmen der Reihe OSTDORF | DEFA-Filmsalon über Arbeitsleben und Alltag in der DDR