Lausitz, 24.11.2025
Die zu sprengende Weltkriegsbombe in Sergen bei Neuhausen /SPN

Gesellschaft

Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025

Weltkriegsbombe muss gesprengt werden

24.11.2025
2 min
Infolge eines Kampfmittelfundes aus dem II. Weltkrieg (100 kg Fliegerbombe) in einem Waldgebiet in der Gemarkung Sergen (Gemeinde Neuhausen/Spree)...
v.l.n.r. Melanie Wudi, Noah Wudi, Henriette Jähne, Louisa Rauer, Lisa Blümel

Kultur

Cottbuser Narrenweiber und ICC feiern Titel bei Lausitzmeisterschaft
24.11.2025
3 min
Cottbus/Ortrand, 23. November 2025 – Jubel, Applaus und strahlende Gesichter: Beim 30. Freundschaftstanzturnier und der 24. Lausitzmeisterschaft am...
Die Skulptur des Zukunftspreises Brandenburg

Wirtschaft

Zukunftspreis 2025 vergeben

Handwerkskammer zeichnet Brandenburger Unternehmen aus

24.11.2025
4 min
Fünf Unternehmen wurden am heutigen Freitagabend mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis im Land Brandenburg - dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025...
Der LHC beim Oberligisten SV 63 Brandenburg-West

Sport

LHC Cottbus im Pokalhalbfinale

Handballer gewinnen mit 44:23 / Liga-Topspiel am 30.11. in Greifswald

24.11.2025
2 min
Der LHC Cottbus hat den Einzug ins Final-Four-Turnier des Landespokals erreicht. Die Lausitzer gewannen ihr Viertelfinale am Samstagabend beim...
Das Team des Kampfmittelberäumdienstes von links: Roland Schulze, Enrico Schnick, Uwe Zierdt

Gesellschaft

Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Entsperrung beginnt, Bahnverkehr schrittweise wieder aufgenommen

21.11.2025
Cottbus, 21.11.2025 – Eine Weltkriegsbombe ist am Freitag in Cottbus erfolgreich entschärft worden. Der Zünder wurde gegen 11 Uhr kontrolliert...
Kinderprogramm in Großräschen

Kultur

Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein

6. und 7. Dezember 2025 – Stadtzentrum Großräschen

21.11.2025
Großräschen, 21.11.2025 Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Stadtzentrum Großräschens erneut in eine festlich funkelnde Weihnachtswelt....

kommende Termine

Orte

Bogenkino Spreewald
Kolonieschänke (Eventscheune) | Burg (Spreewald)
01.12.2023 - 31.12.2025
00:00
Spaziergang mit dem Burger Zeitgeist
Burg-Dorf Burg (Spreewald) | Burg (Spreewald)
01.01.2024 - 31.12.2025
00:00
Entdeckertour durch Burg - Schatz der Burger Lutken
ab Touristinformation | Burg (Spreewald)
01.05.2024 - 31.12.2025
00:00
"Kleine Günther Rechn Galerie im komfor"
Kompetenzzentrum Forst e.V. | Forst (Lausitz)
11.10.2024 - 31.01.2026
00:00
Spreeauen Alpakas - Hofführung
Spreeauen-Alpakas Dissen | Dissen-Striesow
01.01.2025 - 30.11.2025
00:00
Spreeauen Alpakas - Hofführung
Spreeauen-Alpakas Dissen | Dissen-Striesow
01.01.2025 - 31.03.2026
00:00
Fahrplan der MS Bärwalder Seelust
Klitten am Hafen | Boxberg/Oberlausitz
03.03.2025 - 21.12.2025
00:00
Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00
Die Nacht – Ist nicht allein zum Schlafen da
Museum Schloss und Festung Senftenberg Senftenberg | Senftenberg
12.04.2025 - 01.02.2026
00:00

Zittau – Unser kleines Juwel in der Oberlausitz

Wenn man Zittau zum ersten Mal besucht, merkt man schnell: Hier ticken die Uhren noch ein bisschen anders. Nicht langsamer – eher bewusster. Wir Zittauer sagen gern, dass wir in einer Region leben, wo Sachsen, Polen und Tschechien sich die Hand reichen. Und genau das spürt man auch: kulturelle Vielfalt, herzliche Gastfreundschaft und ein stolzes Gefühl der Heimatverbundenheit.

Unsere Stadt liegt ganz im Südosten Sachsens, eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Zittauer Gebirges und der Lausitzer Ebene. Die Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Bürgerhäusern, barocken Kirchen und dem berühmten Großen Fastentuch von 1472 zeugt von einer reichen Vergangenheit, als Zittau eine wohlhabende Handelsstadt war. Wer mit offenen Augen durch die Stadt läuft, erkennt den alten Reichtum – auch wenn heute vieles bescheidener wirkt.

Wir sind keine Großstadt – und das ist gut so. Hier kennt man sich, man grüßt sich auf der Straße, und das Leben läuft oft noch nach dem Prinzip: „Man hilft sich.“ Ob beim Bäcker, in der Kneipe um die Ecke oder im kleinen Familienbetrieb – man spürt diese Mischung aus Bodenständigkeit und Stolz. Der Dialekt mag für Außenstehende rau klingen, aber wir meinen’s herzlich.

Und dann ist da natürlich das Zittauer Gebirge, unser Hausgebirge. Wandern in den Felsen, Radfahren durch die Dörfer mit den Umgebindehäusern oder einfach mal im Olbersdorfer See die Seele baumeln lassen – das gehört für uns zum Alltag. Viele von uns zieht es regelmäßig in die Natur. Denn hier draußen fühlt man sich wirklich frei.

Wir wissen, dass unsere Region nicht zu den wirtschaftlich stärksten gehört. Viele junge Leute zieht es in die großen Städte. Aber es kommen auch immer mehr zurück – weil sie merken, was sie hier vermissen: Gemeinschaft, Ruhe, und ein Zuhause mit Charakter. Zittau ist vielleicht nicht spektakulär – aber es ist echt.

Zittau – Unser kleines Juwel in der Oberlausitz

Wenn man Zittau zum ersten Mal besucht, merkt man schnell: Hier ticken die Uhren noch ein bisschen anders. Nicht langsamer – eher bewusster. Wir Zittauer sagen gern, dass wir in einer Region leben, wo Sachsen, Polen und Tschechien sich die Hand reichen. Und genau das spürt man auch: kulturelle Vielfalt, herzliche Gastfreundschaft und ein stolzes Gefühl der Heimatverbundenheit.

Unsere Stadt liegt ganz im Südosten Sachsens, eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Zittauer Gebirges und der Lausitzer Ebene. Die Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Bürgerhäusern, barocken Kirchen und dem berühmten Großen Fastentuch von 1472 zeugt von einer reichen Vergangenheit, als Zittau eine wohlhabende Handelsstadt war. Wer mit offenen Augen durch die Stadt läuft, erkennt den alten Reichtum – auch wenn heute vieles bescheidener wirkt.

Wir sind keine Großstadt – und das ist gut so. Hier kennt man sich, man grüßt sich auf der Straße, und das Leben läuft oft noch nach dem Prinzip: „Man hilft sich.“ Ob beim Bäcker, in der Kneipe um die Ecke oder im kleinen Familienbetrieb – man spürt diese Mischung aus Bodenständigkeit und Stolz. Der Dialekt mag für Außenstehende rau klingen, aber wir meinen’s herzlich.

Und dann ist da natürlich das Zittauer Gebirge, unser Hausgebirge. Wandern in den Felsen, Radfahren durch die Dörfer mit den Umgebindehäusern oder einfach mal im Olbersdorfer See die Seele baumeln lassen – das gehört für uns zum Alltag. Viele von uns zieht es regelmäßig in die Natur. Denn hier draußen fühlt man sich wirklich frei.

Wir wissen, dass unsere Region nicht zu den wirtschaftlich stärksten gehört. Viele junge Leute zieht es in die großen Städte. Aber es kommen auch immer mehr zurück – weil sie merken, was sie hier vermissen: Gemeinschaft, Ruhe, und ein Zuhause mit Charakter. Zittau ist vielleicht nicht spektakulär – aber es ist echt.

Öffnungszeiten:

Adresse:

Markt 1 02763 Zittau

Stadtzentrum Zittau