Öffnungszeiten:
Adresse:
Gartenstraße 1 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt:
Volkshochschule
Verknüpfte Termine

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
01.10.2025
09:00
Gesundheitstag: Gesund sein – gesund bleiben / Bewegung ist Leben, körperliche Aktivität im Alltag
Unter dem Motto „Gesund sein – gesund bleiben / Bewegung ist Leben, körperliche Aktivität im Alltag“ laden die Stadtverwaltung, der Pflegestützpunkt Frankfurt (Oder) sowie das Pflege- und Geriatrie-Netzwerk Frankfurt (Oder) zum diesjährigen Gesundheitstag am Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.00 Uhr in die Volkshochschule Frankfurt (Oder) ein. Um 8.45 Uhr erfolgt die Eröffnung des Gesundheitstages auf der Freifläche der Volkshochschule durch Bürgermeister Claus Herrn Junghanns. Von 9.00 bis 16.00 Uhr können die Frankfurterinnen und Frankfurter dann an vielfältigen Workshops, sportlichen Aktivitäten, Fachvorträgen sowie aktiven Informationsständen der Kooperationspartner teilnehmen und Informationen zu den Themen Gesundheit und Pflege erhalten.

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
24.10.2025
15:00
Die Entwicklung des Personenbahnhofs Frankfurt nach 1924 bis heute
Der Bahnhof Frankfurt (Oder) ist der wichtigste Personenbahnhof der Stadt Frankfurt (Oder). Er zählt zu den bedeutendsten Bahnhöfen im Land Brandenburg. Er dient dem Personennah- und -fernverkehr und ist seit 1945 Grenzbahnhof für den Verkehr mit Polen. Der Bahnhof wurde mehrfach erheblich umgebaut. Ein Gebäude auf dem Gelände des ersten Frankfurter Bahnhofs nördlich der heutigen Station steht unter Denkmalschutz, ebenso die als Eisenbahnersiedlung gebaute Wohnanlage Kiliansberg am Bahnhofsvorplatz mit einem Denkmal für im Ersten Weltkrieg gefallene Eisenbahner. In dem Bildervortrag wird die wechselvolle Geschichte des Bahnhofes widergespiegelt. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
17.10.2025
15:00
Ein historischer Blick auf das Stadtquartier Beresinchen
Der heutige Stadtteil Alt-Beresinchen war vor 200 Jahren noch Ackerland und wenig besiedelt. Zu dieser Zeit wohnten auf diesem Areal 23 Familien. Mit einem Bauboom für eine geschlossene Straßen- und Quartiersbebauung mit mehrgeschossigen Mietshäusern entstand ab 1870 das am dichtesten besiedelte Arbeiterwohnviertel von Frankfurt (Oder). Im Verlauf seiner Entwicklung wurde Beresinchen ein Wohn-Mischgebiet mit eigenständigen städtischen Funktionen. Eine reich bebilderte Rückschau bringt viele Erinnerungen an alte Zeiten im Kiez "hinter den Gleisen". VHS, Raum 1.07 (Haus 1)

Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
27.10.2025
17:00
Die Architekten
Die VHS und Gedenkstätte zeigen 7 DEFA-Filmklassiker. Anhand der ausgewählten DEFA-Filme aus der staatlichen DDR-Filmproduktion werden jüngere deutsche Geschichte (1946-1990) und die Einflussnahme der DDR-Politik auf Film, Kultur und Gesellschaft dargestellt. Die Architekten (Regie: Peter Kahane, DDR 1990) Länge 102 Min. Daniel Brenner ist Ende 40 und Architekt. Außer ein paar Bushaltestellen, Trafohäuschen und Kaufhallen konnte er bisher allerdings nichts gestalten. Dann erhält er die Chance seines Lebens: Als Chefarchitekt soll er das Zentrum eines neuen Wohngebiets entwerfen. Da der Forderung, seine Mitarbeiter für das Projekt selbst zu rekrutieren, stattgegeben wird, gibt er sich mit Begeisterung dem Neubeginn hin. Das Team entwickelt ehrgeizige Pläne, will alles anders machen. Schon bald erweist sich jedoch, dass kaum etwas von den kühnen Gedanken umsetzbar sein wird. Zuerst werden kleine Kompromisse gefunden, zuletzt droht das gesamte Unterfangen zu scheitern. VHS 1.07

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
28.10.2025
18:00
Lost Places - geheimnisvolle Orte: Multimediashow
„Lost Places“ das klingt für viele Menschen sicherlich geheimnisvoll, vielleicht sogar unheimlich. Sinngemäß heißt es “Vergessene Orte“. Bei einem „Lost Place“ handelt es sich in der Mehrzahl um ein Objekt, dessen eigentliche Nutzung aufgegeben wurde und dem Verfall preisgegeben ist. Das können ehemalige Gesundheitseinrichtungen wie Sanatorien oder Krankenhäuser, Militäranlagen oder stillgelegte Fabriken sein. Auch leerstehende Erholungsheime, Villen und Hotels können zu „Lost Places“ werden. Letztendlich liegt das aber im Auge des Betrachters. Es sind aufregende Orte, die in keinem Reiseführer und auf keinem Flyer des örtlichen Touristikbüros erwähnt werden. Für mich ist ein „Lost Place“ immer eine Chance, sich mit dem Geist der Vergangenheit auf ein Abenteuer einzulassen und man wird mit einzigartigen Eindrücken und Fotos belohnt. Peter Jaeger ist leidenschaftlicher Reisender, meistens mit dem Fahrrad. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)

Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
26.09.2025
16:00
Was früher war und heute ist
Frankfurt (Oder) ist reich an einst bedeutenden und heute verlassenen oder zerstörten Bauten, mit eine interessanten Historie. Die DAA verfolgte mit dem Projekt "LostPlaces" einen interessanten Ansatz. Alteingesessene Frankfurter/-innen und Zugewanderte erforschten gemeinsam die Geschichte "verlorener" Orte. Herausgekommen sind sehr interessante Bilder auf denen alte Postkartenansichten mit dem gegenwärtigen Orten gemischt werden. Es ist zu erkennen, wie viel im Krieg zerstört wurde und welche Anstrengungen es kostete, aus Frankfurt Oder wieder eine schöne Stadt zu mache. Eine herzliche Einladung in die historische Welt unserer Heimatstadt. Im Vortrag berichtet Herr Knappe über die historischen Plätze mit Fakten und Anekdoten. Seien Sie eingeladen zu einem interessanten Nachmittag. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)