Öffnungszeiten:
Adresse:
Gartenstraße 1 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt:
Volkshochschule
Verknüpfte Termine
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
05.12.2025
16:00
Meine liebste historische Postkarte aus Frankfurt (Oder)
Heute wollen wir keinen klassischen Vortrag hören, sondern Sie sind eingeladen, Ihr Wissen einzubringen. Bringen Sie Ihre Postkarten vom historischen Frankfurt mit und erzählen Sie darüber. Am Schluss wollen wir voten, welche Postkarte oder Geschichte am großartigsten war. Es gibt drei Buchpreise zu gewinnen. Bitte unbedingt anmelden, damit wir die Veranstaltung gut planen können. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
12.12.2025
15:00
Treppenhausausmalungen in Frankfurt (Oder)
Prachtvolle Ausmalungen der Treppenhäuser waren besonders zur Gründerzeit in Frankfurter Bürgerhäusern verbreitet. Sie waren früher eine Visitenkarte des halböffentlichen Raumes zwischen Haus- und Wohnungstür. Neben farbiger Decken- und Wandgestaltung zählte auch der plastische Stuckdekor und das hölzerne Schnitzwerk der Treppen zur Repräsentationszone. Zur Bauzeit waren ausgemalte Treppenhäuser ein Massenprodukt. Die wenigen heute erhaltenen bzw. restaurierten haben einen extremen Seltenheitswert. Der Vortrag zeigt die stilistische und typologische Vielfalt. Der vortragende Restaurator hat oft selbst Hand angelegt und viele Anekdoten zu erzählen. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)
Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
03.11.2025 - 18.12.2025
00:00
Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme
Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur entwickelten eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert . Die Schau "Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme" erzählt Europas 20. Jahrhundert als dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur. Die Ausstellung präsentiert 190 Fotos aus zahlreichen europäischen Archiven. Autoren der Schau sind der Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte Prof. Dr. Andreas Wirsching und dessen Kollegin Dr. Petra Weber. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische Audiodokumente zur Ausstellung bei, die mit internetfähigen Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen und angehört werden können. VHS, 1. OG Flur vorderer Bereich
Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
03.11.2025 - 18.12.2025
00:00
Aufarbeitung - die DDR in der Erinnerungskultur
Seit ihrem Ende wird die DDR akribisch archiviert, in unzähligen Büchern analysiert, in Ausstellungen musealisiert, auf Podien diskutiert, in Filmen und Theaterstücken neu inszeniert, in Lehrpläne integriert und bei Familienfeiern immer wieder aufs Neue referiert. All dies ist Teil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Über den Ort der DDR in der Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland wird nach wie vor gestritten. Erst langsam entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, dass die vergangene Zeit der Zweistaatlichkeit die gemeinsame Geschichte aller in Deutschland lebenden Menschen ist. Die Ausstellung zeigt die Chancen und Grenzen von Erinnerungskultur auf. VHS, 1. OG Flur hinterer Bereich
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Volkshochschule
| Frankfurt (Oder)
28.11.2025
17:00
Verschwundenes und Doppelungen: Kunst im öffentlichen Raum in Frankfurt (Oder)
Wussten Sie, dass es in Frankfurt (Oder) über 280 Kunstwerke im öffentlichen Raum gibt? Wie viele Statuen, Reliefs, Zierbrunnen und Denkmäler fallen ihnen auf Anhieb ein? In diesem Bildervortrag wird der auf Frankfurt (Oder) spezialisierte Wikipedia-Autor Sebastian Wallroth sie auf einen Rundgang-im-Sitzen mitnehmen. Wir schauen uns diesmal zum einen Kunstwerke an, die aus dem Stadtbild verschwunden sind, wie das Wilhelmsdenkmal auf dem Wilhelmsplatz. Zum anderen gehen wir auf Kunstwerke ein, die anderswo Zwillinge haben. VHS, Raum 1.07 (Haus 1)

