Lausitz, 24.11.2025
Die zu sprengende Weltkriegsbombe in Sergen bei Neuhausen /SPN

Gesellschaft

Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025

Weltkriegsbombe muss gesprengt werden

24.11.2025
2 min
Infolge eines Kampfmittelfundes aus dem II. Weltkrieg (100 kg Fliegerbombe) in einem Waldgebiet in der Gemarkung Sergen (Gemeinde Neuhausen/Spree)...
Die Skulptur des Zukunftspreises Brandenburg

Wirtschaft

Zukunftspreis 2025 vergeben

Handwerkskammer zeichnet Brandenburger Unternehmen aus

24.11.2025
4 min
Fünf Unternehmen wurden am heutigen Freitagabend mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis im Land Brandenburg - dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025...
Der LHC beim Oberligisten SV 63 Brandenburg-West

Sport

LHC Cottbus im Pokalhalbfinale

Handballer gewinnen mit 44:23 / Liga-Topspiel am 30.11. in Greifswald

24.11.2025
2 min
Der LHC Cottbus hat den Einzug ins Final-Four-Turnier des Landespokals erreicht. Die Lausitzer gewannen ihr Viertelfinale am Samstagabend beim...
Das Team des Kampfmittelberäumdienstes von links: Roland Schulze, Enrico Schnick, Uwe Zierdt

Gesellschaft

Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Entsperrung beginnt, Bahnverkehr schrittweise wieder aufgenommen

21.11.2025
Cottbus, 21.11.2025 – Eine Weltkriegsbombe ist am Freitag in Cottbus erfolgreich entschärft worden. Der Zünder wurde gegen 11 Uhr kontrolliert...
Kinderprogramm in Großräschen

Kultur

Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein

6. und 7. Dezember 2025 – Stadtzentrum Großräschen

21.11.2025
Großräschen, 21.11.2025 Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Stadtzentrum Großräschens erneut in eine festlich funkelnde Weihnachtswelt....
Der Weihnachtsbaum schwebt auf seinen Platz

Gesellschaft

Weihnachtlicher Glanz in Kolkwitz

Rathaus-Weihnachtsbaum aufgestellt

19.11.2025
Kolkwitz, [19.11.2025] Am heutigen Vormittag wurde traditionell der Weihnachtsbaum vor dem Kolkwitzer Rathaus aufgestellt. Die rund zwei Tonnen...

Neue Kunstausstellung in Finsterwalde begeistert Besucher

Elbe-Elster (EE)
Donnerstag 15. Mai 2025
Niederlausitz
2 min
Kategorie:
Kultur

In Finsterwalde (Elbe-Elster) wurde kürzlich eine spannende Kunstausstellung eröffnet, die noch bis Ende der Woche besucht werden kann. Die Ausstellung trägt den Titel „Farben der Elbe-Elster“ und zeigt Werke lokaler Künstler, die die Schönheit und Vielfalt der Region widerspiegeln. Die Eröffnung fand am vergangenen Wochenende statt und wurde von zahlreichen Kunstliebhabern aus der ganzen Region besucht. Die Ausstellung ist eine tolle Gelegenheit, die kreative Seite der Region zu entdecken und mehr über die kulturelle Vielfalt in Elbe-Elster zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Bürgermeisterin von Elsterwerda tritt aus der CDU aus

Wenige Tage nach ihrer Wiederwahl hat Anja Heinrich, Bürgermeisterin von Elsterwerda (Kreis Elbe-Elster), ihren Austritt aus der CDU angekündigt. Der Austritt soll zum 1. Januar 2026 wirksam werden. Hauptgrund ist der Konflikt innerhalb der Kreis-CDU um die geplante Krankenhausfusion in Elbe-Elster. Die Linie des Kreisverbands wird zugunsten einer Schließung des Elsterwerda-Krankenhauses und eines Neubaus abgewendet. Heinrich erklärte: „Dazu brauche ich keine Partei mehr. Wir machen ohne Not Politik gegen die Bürger.“ Sie betont, dass es keinen Grund mehr gebe, in der CDU zu bleiben, die bei über 1000 Unterschriften gegen die Krankenhausfusion keine Bereitschaft zeige, ihre Politik zu ändern. Zudem kritisierte sie den Kurs der Bundespartei und die Schuldenpolitik. Sie sagte: „Friedrich Merz’ gebrochene Wahlversprechen sorgen für Unmut in der Bevölkerung.“ Sie fügte hinzu: „Für mich gelten Wahlprogramme noch.“ Seit 2017 ist Heinrich Bürgermeisterin von Elsterwerda (ca. 7.600 Einwohner). Zuvor war sie von 2009 bis 2018 Mitglied des Brandenburger Landtags und von November 2012 bis Februar 2015 Generalsekretärin der brandenburgischen...
3 min
Deckblatt der letzten Ausgabe des Wochenkurier, Ende September 2025

Kultur

Neu
Top
Tipp

Der Wochenkurier beendet nach über 35 Jahren sein Erscheinen

Elsterheide, 27. September 2025 – Am Monatsende endet die Gratiszeitung Wochenkurier, die seit 35 Jahren die Menschen in Südbrandenburg und Ostsachen mit Lokalnachrichten versorgt. Gründer Torsten Berge und sein Team blicken auf eine bewegte Geschichte zurück: Aus einer gemeinsamen Idee entstanden ein regionales Medium und eine starke Gemeinschaft rund um Leser, Vereine und soziale Projekte. Im Verlagshaus in Elsterheide bei Hoyerswerda erinnert sich Berge an den Weg der Zeitung: „Der Wochenkurier war mein Leben, mein Baby.“ Gerade noch schäumt die Freude über die Reichweite – mehr als zwei Millionen Haushalte erreichte die Zeitung in ihren besten Jahren – und die Zusammenarbeit mit vielen örtlichen Partnern, Vereinen und Institutionen. Heute seien die Verluste jedoch so hoch, dass die Entscheidung zur Beendigung des Drucks unvermeidbar geworden sei. „Zum Monatsende ist Schluss“, sagt der 62-Jährige. Zeitlos bleibt das Vermächtnis des Wochenkuriers: Begleiter der Menschen in der Region, Heimatzeitung und Forum für Sorgen, Nöte und Hilfsprojekte. Von der Unterstützung sozialer Einrichtungen über Spendenaktionen in der Rubrik...
4 min
Hirschkäferwiege bei der Greifvogelstation in Oppelhain. Fotografiert am 16.04.2025.

Natur & Umwelt

Neu
Top
Tipp

Flügel trifft Geweih: Greifvögel und Hirschkäfer unter einem Dach

Oppelhain: Während ihres einjährigen Bundesfreiwilligendienstes bei der Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, faszinierten Leonie Haupt die Hirschkäfer (Lucanus cervus). Deshalb kam ihr die Idee eine Wiege für den seltenen Käfer zu bauen. An der Greifvogelstation „Försterei Oppehainer Pechhütte“ konnte sie diese nun vollenden. Ziel war es, dem Käfer einen sicheren Lebensraum zu geben. Der Hirschkäfer ist in Deutschland streng geschützt. Er braucht morsches Holz von alten Bäumen, um seine Eier abzulegen. Durch den Rückgang alter Wälder mit hohem Totholzanteil gehen seine Lebensräume jedoch verloren. Um den Käfern zu helfen, wurde auf dem Gelände der Greifvogelstation eine sogenannte „Hirschkäferwiege“ angelegt. Der Naturpark bietet durch seinen hohen Eichenholzanteil einen Rückzugort für den Hirschkäfer. Deshalb ist der Artenschutz vor Ort umso wichtiger. Die Hirschkäferwiege besteht aus einer mindestens ein Meter tiefen Grube. Diese Tiefe sorgt dafür, dass die Larven frostfrei überwintern können. Das Loch wird zunächst mit unbehandeltem Eichenholz gefüllt. Der Aushub wird mit Rinde vermischt und oben...
Rangering Susann Nitzsche mit geschwächtem Hahn “Manni”

Natur & Umwelt

Neu
Top
Tipp

Skurriler Fund: Rangerin entdeckt Hähne im Wald

Bad Liebenwerda / Grünhaus: Diese Begegnung wird Rangerin Susann Nitzsche länger in Erinnerung bleiben. Als sie von ihrer Runde im Rahmen des Auerhuhn-Monitorings im Naturschutzgebiet Grünhaus zurückkehrte, entdeckte sie dort - mitten im Wald - zwei abgemagerte und verwahrloste Hähne vor ihrem Dienstwagen – daneben frische Spuren eines Autos. Die beiden Haushühner sind möglicherweise entlaufen, wogegen jedoch spricht, dass die nächste Siedlung in einigen Kilometern Entfernung liegt. „Wir können nicht ausschließen, dass die Tiere hier im Wald ausgesetzt wurden. Nach Gesprächen mit dem örtlichen Tierschutzverein kommt so etwas häufiger vor“, erklärt Susann Nitzsche. Die Tiere befanden sich zum Zeitpunkt ihrer Rettung in einem schlechten gesundheitlichen Zustand. Kurzentschlossen und mit Handschuhen ausgestattet packte die Rangerin die Hühner in ausgeräumte Werkzeugkisten im Kofferraum und fuhr zum Tierarzt. Dieser musste einen Hahn direkt einschläfern. Der andere Hahn war stark unterernährt und wird aktuell bei einer engagierten Tierfreundin aufgepäppelt. Die beiden Hähne hätten keine Chance gehabt, zu überleben, so die Einschätzung...
2 min
Moorwald

Natur & Umwelt

Neu
Top
Tipp

Die Lange Naturwacht-Nacht

Bad Liebenwerda: Wenn die Menschen schlafen gehen, erwachen die Tiere der Nacht. Diese Wesen wirken oft wie aus einer anderen Welt, faszinierend und sagenumwoben. Die Rangerinnen und Ranger bringen zur Langen Naturwacht-Nacht am 15. und 16. August ein wenig Licht ins Dunkel und stellen ihren Gästen die zumeist heimlichen Bewohner der Nacht mit Detektor und Licht näher vor. Die Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lädt am 16. August 2025 ab 17 Uhr zu einer märchenhaften Führung rund um den Grünewalder Seewald ein. Rangerin Susann Nitzsche begleitet Interessierte bei einer ruhigen Abendexkursion durch das Naturschutzgebiet Seewald. In der urigen Wald-, Moor- und Seenlandschaft wird die Fantasie angeregt und das Eintauchen in die regionale Sagen- und Märchenwelt fällt leicht. Diese alten Geschichten stehen im Kontrast zu der bewegten Landschaft, der der Berbaufolgelandschaft. Rund um den Grünewalder Lauch finden Erholungssuchenden Ruhe und seltene Tierarten, wie Kranich, Biber und Hirschkäfer, in den naturnahen Schutzgebieten Zuflucht. Die Führung startet am 16. August um 17:00 Uhr am Grünewalder Lauch. Die...
3 min
Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Herzberg, 4. Juli 2025 – In Herzberg tagte am Donnerstag der Sonderausschuss für Strukturentwicklung in der Lausitz – eine Sitzung mit großer Tragweite für die Zukunft der Region, jedoch vor nahezu leeren Rängen: Lediglich ein Bürger verfolgte die Debatte, Vertreter der Presse waren nicht anwesend. Im Mittelpunkt der Sitzung standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Strukturwandels. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Region berichteten eindringlich über die Folgen der geplanten Bundeswehrerweiterung in Holzdorf. Während die Ansiedlung militärischer Industrie Chancen auf wirtschaftliche Impulse bietet, bleiben soziale und infrastrukturelle Folgeprobleme bislang ungelöst. Besondere Sorge bereitet der Rückbau des öffentlichen Nahverkehrs. Für zahlreiche Berufspendler in der Region bedeutet dies zunehmende Erschwernisse im Alltag – eine Entwicklung, die nicht nur soziale Härten verstärkt, sondern auch den Fachkräftemangel verschärfen dürfte. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) stellte im Rahmen der Begleitforschung fest: Der Übergang von wissenschaftlicher Erkenntnis in industrielle Anwendung...
4 min
Die Spree südlich von Cottbus im Spree Neiße Gebiet, 2022 mit normalem Wasserstand

Sonstige News

Neu
Top
Tipp

Wasser-Entnahmeverbot in Südbrandenburg

Niederlausitz/Oberlausitz – Aufgrund der anhaltenden Trockenheit haben die Landkreise Spree-Neiße und Dahme-Spreewald in Südbrandenburg ab Donnerstag ein Wasser-Entnahmeverbot erlassen. Damit dürfen in den betroffenen Gebieten tagsüber keine Wasser aus Flüssen und Seen mehr abgepumpt werden, um die Wasserreserven zu schonen. Das Verbot gilt jeweils zwischen 8 und 20 Uhr und betrifft in Spree-Neiße das Einzugsgebiet der Spree, inklusive der Städte Spremberg und Drebkau sowie die Gemeinden Kolkwitz, Neuhausen/Spree, Wiesengrund, Felixsee sowie alle Gemeinden der Ämter Peitz und Burg (Spreewald). In Dahme-Spreewald sind die Gemeinden Märkische Heide, Heideblick, die Städte Lübben und Luckau sowie die Ämter Unterspreewald und Lieberose/Oberspreewald betroffen. Das Verbot betrifft die Spree sowie den Oberlauf der Dahme. Beide Landkreise begründen die Maßnahme damit, dass die Wasserführung der Spree derzeit nur halb so hoch ist wie im langjährigen Durchschnitt. Die aktuellen Niederschläge reichten nicht aus, um den Wasserhaushalt für den Sommer zu stabilisieren. Die Spree wird zudem durch Zuleitungen aus sächsischen Talsperren...
4 min

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Politisch motivierte Gewalt in Brandenburg 2024

Die politisch motivierte Gewaltkriminalität (PMK) ist in Brandenburg im Jahr 2024 deutlich angestiegen – bleibt trotz der Zuwächse im Vergleich zur Gesamtkriminalität weiterhin ein Randphänomen. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor, die Zahlen des Innenministeriums auswertet und politisch sowie gesellschaftlich einordnet. Demnach wurden im vergangenen Jahr 6.813 politisch motivierte Straftaten registriert – ein Plus von 69 % gegenüber 2023. Davon entfallen 225 Fälle auf Gewaltkriminalität , was einem Anstieg von knapp 30 % entspricht. Im Vergleich zur gesamten Kriminalitätslage Brandenburgs mit rund 1,8 Millionen Straftaten liegt der Anteil der PMK-Gewalt bei nur 0,0125 % – statistisch kaum messbar, jedoch politisch und gesellschaftlich höchst relevant. Linksextreme Gewalt deutlich angestiegen Während rechtsextreme Gewalt mit 113 Fällen weiterhin den höheren Anteil ausmacht, aber rückläufig ist (–3,4 %), zeigt sich ein besorgniserregender Trend bei der linksextrem motivierten Gewalt , die von 11 auf 51 Fälle gestiegen ist – ein Plus von über 360 % . Insgesamt gab es 301 Verletzte durch politisch motivierte Gewalttaten....
5 min
DECARBON DAYS 2025

Bildung & Wissenschaft

Neu
Top
Tipp

DECARBON DAYS 2025

Wie werden saubere Technologien die Zukunft unserer Wirtschaft prägen? Und wie kann mit ihnen aus innovativen Regionen heraus neue Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit entstehen? Diesen Fragen widmet sich der dreitägige Tech-Convent „Decarbon Days“, der vom 26. bis 28. Juni in der Boomtown Cottbus sein Debüt feiert. An drei Tagen können sich Teilnehmer mit über 30 Experten von Science-YouTube-Stars bis zu EU-Abgeordneten austauschen und Clean-Hightech hautnah erleben. Drei Tage mit unterschiedlicher Ausrichtung adressieren Studierende, Entrepreneurs, Unternehmen und Politik. Das Event feiert aus gutem Grund in diesem Jahr seine Premiere in der Lausitz. Die länderübergreifende Lausitz ist aktuell als erste Region der EU auf dem Weg zu einem „Net Zero Valley“, einer europäischen Quasi-Sonderwirtschaftszone für Technologien rund um saubere Energie und Industrie. Den Auftakt der Decarbon Days bildet der EU-Summit „EU meets Net Zero Valley“ am 26. Juni, zu dem Entscheider der EU-, Bundes-, Landes- und regionalen Ebene zusammenkommen. Sie diskutieren, welche Bedeutung innovative Regionen wie Net Zero Valleys für den Weg...
3 min

Kultur

Neu
Top
Tipp

Pleinair in Golßen

Ein Schloss, sieben Künstler und 150 Kinder – eine Veranstaltung der ganz besonderen Art findet am 20. Juni in Golßen statt. Los geht das Pleinair um 10 Uhr am Schloss. Dort werden Künstlerinnen und Künstler aus der Region mit den Kindern aus Kita und Schule zeichnen. Anschließend kann man ihnen im Stadtgebiet oder auch in den Ortsteilen über die Schulter schauen. Mit dabei sind: Silvia Reiner, Alexandra Bonin, Katrin Kamrau, Stefan Bleyl, Micha Brendel, Uwe Mücklausch und Karen Ascher. Am Nachmittag organisiert die IG Schloss Golßen eine schöne Kaffeetafel vor dem Schloss zu der herzlich eingeladen wird. Zum Stadtfest am 9. August werden die künstlerischen Arbeiten ausgestellt und zum Kauf angeboten. Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturellen Ankerpunktes Dahme- Spreewald, der IG Schloss Golßen und der Stadt Golßen mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und dem Landkreis Dahme-Spreewald. Ziel des Projektes ist es die bestehenden Kultur-Strukturen, -Einrichtungen und -Akteure in den ländlichen Regionen zu stärken. Die Zusammenschlüsse der...
2 min
Neu
Top
Tipp

Ausstellungseröffnung im Kunstgussmuseum Lauchhammer

Eine solche ambitionierte Ausstellung hat das Kunstgussmuseum bisher noch nicht gesehen. Gefördert von den beiden Landkreisen Elbe Elster und Oberspreewald Lausitz zeigt der Konzeptkünstler Hans-Peter Klie raumfüllende Installationen, Video- und Fotokunst. Damit setzt er die vorhandenen Skulpturen und Objekte aus dem Fundus in einen neuen zeitgenössischen Bezug, weckt im wahrsten Sinne des Wortes "Schlafende Hunde". Wir freuen uns daher sehr, Sie einzuladen zur Ausstellungseröffnung im Kunstgussmuseum Lauchhammer Eröffnung Samstag, 11. Mai 2024 geöffnet ab 15.30 Uhr Beginn 16.00 Uhr Einführung: Dr. Martin von Ostrowski KUNSTGUSSMUSEUM LAUCHHAMMER Freifrau-von-Löwendahl-Straße 3 01979 Lauchhammer
3 min