Lausitz, 24.11.2025
Die zu sprengende Weltkriegsbombe in Sergen bei Neuhausen /SPN

Gesellschaft

Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025

Weltkriegsbombe muss gesprengt werden

24.11.2025
2 min
Infolge eines Kampfmittelfundes aus dem II. Weltkrieg (100 kg Fliegerbombe) in einem Waldgebiet in der Gemarkung Sergen (Gemeinde Neuhausen/Spree)...
Die Skulptur des Zukunftspreises Brandenburg

Wirtschaft

Zukunftspreis 2025 vergeben

Handwerkskammer zeichnet Brandenburger Unternehmen aus

24.11.2025
4 min
Fünf Unternehmen wurden am heutigen Freitagabend mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis im Land Brandenburg - dem „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025...
Der LHC beim Oberligisten SV 63 Brandenburg-West

Sport

LHC Cottbus im Pokalhalbfinale

Handballer gewinnen mit 44:23 / Liga-Topspiel am 30.11. in Greifswald

24.11.2025
2 min
Der LHC Cottbus hat den Einzug ins Final-Four-Turnier des Landespokals erreicht. Die Lausitzer gewannen ihr Viertelfinale am Samstagabend beim...
Das Team des Kampfmittelberäumdienstes von links: Roland Schulze, Enrico Schnick, Uwe Zierdt

Gesellschaft

Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft

Entsperrung beginnt, Bahnverkehr schrittweise wieder aufgenommen

21.11.2025
Cottbus, 21.11.2025 – Eine Weltkriegsbombe ist am Freitag in Cottbus erfolgreich entschärft worden. Der Zünder wurde gegen 11 Uhr kontrolliert...
Kinderprogramm in Großräschen

Kultur

Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein

6. und 7. Dezember 2025 – Stadtzentrum Großräschen

21.11.2025
Großräschen, 21.11.2025 Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Stadtzentrum Großräschens erneut in eine festlich funkelnde Weihnachtswelt....
Der Weihnachtsbaum schwebt auf seinen Platz

Gesellschaft

Weihnachtlicher Glanz in Kolkwitz

Rathaus-Weihnachtsbaum aufgestellt

19.11.2025
Kolkwitz, [19.11.2025] Am heutigen Vormittag wurde traditionell der Weihnachtsbaum vor dem Kolkwitzer Rathaus aufgestellt. Die rund zwei Tonnen...

Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk

Wettbewerb 2026/2027 gestartet

Spremberg | Spremberg
Spree-Neiße (SPN)
Montag 20. Oktober 2025
Niederlausitz
4 min
Kategorie:
Wirtschaft

Wie familienfreundlich sie sind, können Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt Spremberg/Grodk jetzt wieder zeigen. Beim Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen“ in Spremberg/Grodk 2026/2027. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Genutzt werden kann dafür das digitale Formular auf der Internetseite der ASG Spremberg GmbH unter https://www.asg-spremberg.de/familienfreundliches-unternehmen-in-spremberg- 2026-2027/.

Eine familien- und mitarbeiterfreundliche Arbeitswelt ist eine wichtige Voraussetzung, um Fach- und Führungskräfte für Unternehmen zu finden beziehungsweise zu halten und die Kompetenz von Mitarbeitenden sinnvoll zu nutzen. Häufig sind es individuelle und kreative Konzepte, die Unternehmen zu hervorragenden Beispielen für ein familien- und mitarbeiterbewusstes Arbeitsumfeld werden lassen. Bewerben Sie sich als „Familienfreundliches Unternehmen 2026/2027“ und berichten Sie aus Ihrem Unternehmen.

Wie ist der Ablauf des Wettbewerbes?

  • Grundlage für die Auszeichnung ist die Teilnahme am zweistufigen Antragsverfahren. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen aus der Stadt Spremberg/Grodk und den Ortsteilen.
  • Bis zum 5. Dezember 2025 können die Anträge (1. Stufe) abgegeben werden.
  • Im ersten Quartal 2026 erfolgt die Auswertung der Anträge und im Anschluss eine freiwillige Mitarbeiterbefragung sowie die Unternehmensbesuche durch die Wettbewerbskommission (2. Stufe).
  • Das erfolgreiche Durchlaufen der Stufen ist Voraussetzung, um die Auszeichnung zu erhalten.
  • Die Ehrung der Betriebe erfolgt 2026 durch die Bürgermeisterin der Stadt Spremberg/Grodk. Die geehrten Unternehmen erhalten eine offizielle Urkunde und dürfen für zwei Jahre mit dem Prädikat „familienfreundlich“ werben.

Vorteile der Teilnahme:

  • öffentliche Würdigung Ihrer Aktivitäten - Erhöhung der regionalen Bekanntheit
  • Ehrung und Zertifizierung durch die Stadt Spremberg/Grodk
  • Verwendung der Auszeichnung für Stellenausschreibungen und Förderanträge - internes Stimmungsbild durch Mitarbeiterbefragung

Ansprechpartner:

  • bei der Stadt Spremberg/Grodk: Herr Bennemann (Beauftragter für Gleichstellung und soziale Projekte); Telefon: 03563/340-150; E-Mail: c.bennemann@stadt-spremberg.de
  • bei der ASG Spremberg GmbH: Frau Selle-Lehnig (Wirtschaftsförderung); Telefon: 03564/3298-316; E-Mail: k.selle-lehnig@asg-spremberg.de

Wer initiiert den Wettbewerb?

Die Stadt Spremberg/Grodk gemeinsam mit der ASG Spremberg GmbH (Wirtschaftsförderung).

Wer begleitet den Wettbewerb?

  • Neben den Initiatoren besteht die initiative Arbeitsgruppe aus folgenden Vertretern: - Stadtverordnete
  •  Agentur für Arbeit Cottbus
  • Spremberger Land e. V.
  • Spremberger Kino und Kultur GmbH

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Jedes Unternehmen der Stadt Spremberg/Grodk und aus den dazugehörigen Ortsteilen.

Flyer: Familienfreundliche Unternehmen in Spremberg
Flyer: Familienfreundliche Unternehmen in Spremberg
Foto: ASG Spremberg GmbH/Tobias Roitsch

Ähnliche Beiträge

Die zu sprengende Weltkriegsbombe in Sergen bei Neuhausen /SPN

Gesellschaft

Neu
Top
Tipp

Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025

Infolge eines Kampfmittelfundes aus dem II. Weltkrieg (100 kg Fliegerbombe) in einem Waldgebiet in der Gemarkung Sergen (Gemeinde Neuhausen/Spree) ist es erforderlich, dass der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Bbg. eine entschärfende Sprengung am Dienstag, dem 25. November 2025 im Zeitraum von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr vornehmen wird. Dafür wurde ein Sperrkreis mit 500 m um die Fundstelle gebildet. Das bedeutet, dass sich in diesem Sperrkreis ein Teilabschnitt der Bundesautobahn 15 (BAB 15) befindet und somit für den o.g. Zeitraum von der Anschlussstelle Roggosen bis zur Anschlussstelle Forst/L. und umgekehrt voll gesperrt werden muss. Evakuierungen von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Sperrkreis sind nicht erforderlich.
2 min
Der Weihnachtsbaum schwebt auf seinen Platz

Gesellschaft

Neu
Top
Tipp

Weihnachtlicher Glanz in Kolkwitz

Kolkwitz, [19.11.2025] Am heutigen Vormittag wurde traditionell der Weihnachtsbaum vor dem Kolkwitzer Rathaus aufgestellt. Die rund zwei Tonnen schwere Fichte schwebte dank präziser Kranarbeit binnen weniger Minuten vom Tieflader an ihren vorgesehenen Platz und wurde anschließend mit einer Lichterkette geschmückt. Ein besonderer Dank gilt der Baumspenderin Frau Schwarz aus Zahsow, die den imposanten Baum zur Verfügung stellte. Ebenso danken wir den Mitarbeitern des Bauhofs, die – wie in jedem Jahr – routiniert und zügig für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Nach dem Totensonntag wird der Weihnachtsbaum seinen festlichen Lichterglanz entfalten und damit den Auftakt zur Adventszeit in der Gemeinde setzen. Bereits jetzt lädt der Bürgermeister alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum weihnachtlichen Singen vor dem Rathaus ein. Die Veranstaltung findet am 5. Dezember um 18 Uhr direkt am Rathaus statt und soll gemeinsam auf die besinnliche Zeit einstimmen. Ein kleines Zeitraffer-Video vom Aufstellen finden Sie unter dem Youtube-Link
Foto: Gemälde von Gerhard Francois: Stiftung Kultur der Gärten der Herzogin von Dino - J. Skorulski

Kultur

Neu
Top
Tipp

„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe im Forster.

Erste Lesung mit Prof. Dr. Günter Erbe in seinem Buch über Dorothea Herzogin von Sagan Das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz lädt am 26. November 2025 um 17 Uhr zu seiner ersten und zugleich besonderen literarisch-historischen Veranstaltung ein. Im Rahmen des Formats „Fäden der Lausitz“ setzt die Lesung einen thematischen Schwerpunkt auf europäische Verflechtungen, politische Netzwerke und regionale Geschichte im größeren Kontext. Der renommierte Soziologe, Kulturhistoriker und Autor Prof. Dr. Günter Erbe präsentiert im Veranstaltungssaal sein Werk „Dorothea Herzogin von Sagan (1793–1862): Eine deutsch-französische Karriere“. Die Gäste erwartet ein faszinierender Einblick in die Welt des europäischen Hochadels des 19. Jahrhunderts – eine Epoche voller politischer Intrigen, kultureller Verflechtungen und herausragender Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht Dorothea von Sagan, die zeitgenössisch als „grande dame“ gefeiert wurde und als Ratgeberin, Diplomatin und politisch einflussreiche Netzwerkerin an den Höfen von Wien, Paris und London agierte. Auch in Schlesien prägte sie als Standesherrin das...
3 min
Die Gruppe der Nordkonferenz des Handwerks

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung

Schlepzig/Hannover. Die Spitzenvertreter der 17 norddeutschen Handwerkskammern haben auf ihrer diesjährigen Tagung zentrale Weichenstellungen für die Fachkräftesicherung nicht zuletzt vor der Verschärfung durch den bevorstehenden Renteneintritt der Baby-Boomer diskutiert. Die zweitägige Nordkonferenz fand am 17. und 18. November 2025 im Handwerkskammerbezirk Cottbus in Schlepzig statt und stand unter dem Leitthema „Fachkräftesicherung unter verschärften demografischen Bedingungen“. Die Konferenz wurde eröffnet durch den Vorsitzenden der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN), Präsident Eckhard Stein, und die Präsidentin der Handwerkskammer Cottbus, Corina Reifenstein. In einer Videobotschaft stellte Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, die aktuellen Maßnahmen seines Landes zur Fachkräftesicherung vor und betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Strategien von Politik, Kammern und Betrieben. Die Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammern tauschten sich nachfolgend in mehreren thematischen Blöcken zu erprobten und neuen Wegen der Fachkräftegewinnung...
4 min
Publikum & Teilnehmer der Netzwerkveranstaltung

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin–Lausitz in Lübbenau

Wie kann Begegnung Wandel beschleunigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin – Lausitz am 12. November 2025 im Rathaus Lübbenau/Spreewald. Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über Mobilität, Zusammenarbeit und Vielfalt im Strukturwandel. Zum Auftakt begrüßten Heiko Jahn und Walter Leibl die Teilnehmenden und betonten die Bedeutung des Austauschs im Innovationskorridor: „Begegnung ist ein echter Katalysator für gute Ideen“, sagte Heiko Jahn, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH. „Im Innovationskorridor entstehen durch den direkten Austausch konkrete Projekte, Partnerschaften und Lösungen, die zeigen, wie Wandel funktioniert, wenn man ihn gemeinsam denkt.“ Walter Leibl, Geschäftsführer der WISTA.Plan GmbH, betonte, dass „Veranstaltungen wie diese, die Vielfalt und den enormen Wissensschatz, die entlang des Innovationskorridors vorhanden sind, sichtbar machen und zusammenbringen. Ziel ist es, dass wir es dauerhaft ermöglichen, dass wir unser aller Kompetenzen in Berlin wie in Brandenburg...
4 min

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Bürgermeisterstunde in Spremberg

Bürgermeisterin Christine Herntier führt jeweils einmal monatlich eine Bürgersprechstunde im Zimmer 218 im Rathaus, Am Markt 1, durch. Die nächste Bürgersprechstunde findet am Dienstag, 9. Dezember 2025, statt. Die Bürger können sich an diesem Tag von 13:30 bis 16:30 Uhr mit ihren Fragen und Problemen aber auch mit Anregungen und Ideen direkt an die Bürgermeisterin wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, mit dem Sekretariat der Bürgermeisterin unter Telefon 03563/340-102 eine detaillierte Uhrzeit abzustimmen. Gleichzeitig wird gebeten, bei dieser Gelegenheit mit einem kurzen Stichwort das Bürgeranliegen mitzuteilen. Weiterhin haben alle Bürger die Möglichkeit, den am Rathaus befindlichen Briefkasten für Mitteilungen, Informationen und Vorschläge zu nutzen.
3 min
Schloss Klein Loitz

Kultur

Neu
Top
Tipp

Aus Romy Schneider Museum wird das „Filmmuseum Lausitz“

Felixsee (Lausitz), 14. November 2025 – Das Institut Romy Schneider Archiv und Museum e.V., gegründet 2019 in der Gemeinde Felixsee, hat in seiner jüngsten Mitgliederversammlung einen strategischen Namens- und inhaltlichen Wechsel beschlossen. Ab Januar 2026 agiert der Verein als Filmmuseum Lausitz, um der Vielfalt der Filmgeschichte, ihrer politischen Rezeption und der damit verbundenen Erinnerungskultur gerecht zu werden. Neuer Fokus: Filmgeschichte als Spiegel der Gesellschaft Während Romy Schneider weiterhin ein zentraler Bestandteil des Archivs bleibt, trägt der neue Name der Entwicklung der vergangenen Jahre Rechnung. Das Museum wird seinen Fokus auf die gesamte europäische Filmgeschichte legen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Der überarbeitete Satzungszweck unterstreicht diese Mission: „Es wird eine dynamische und wehrhafte Erinnerungskultur gefördert, die sich gegen Geschichtsrevisionismus wendet und demokratische Werte stärkt.“ Das Filmmuseum Lausitz sammelt, erforscht und vermittelt das filmische Erbe und unterstützt durch...
4 min
Meisterinfoabend in Spremberg

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Meister-Infoabend der Handwerkskammer Cottbus

Was bringt es mir? Wie soll ich mir die Meisterschule finanzieren? Bleibe ich in der Zeit weiter angestellt? Fragen, auf die die Handwerkskammer Cottbus in dem Infoabend in lockerer Umgebung verbindliche Antworten geben kann, um den Wunsch zur Meisterausbildung weiter zu untersetzen. Die Teilnahme am Infoabend zur Meisterausbildung ist kostenfrei. Fachleute und Dozenten informieren über Meisterlehrgänge, Meisterausbildung, Inhalte und Prüfungen. Es gibt Informationen zu der Finanzierungsmöglichkeit über das Meister-BAföG und was beim Versicherungsstatus während der Meisterausbildung beachtet werden muss. Die Co-Finanzierung durch den Arbeitgeber und rechtliche Hinweise bei Vertragsunterbrechung werden ebenfalls thematisiert und auf persönliche, spezielle Fragen eingegangen. Mit einer Ausbildung zum Meister im Handwerk bietet sich nicht nur der Weg in die Selbstständigkeit oder dem Aufstieg im Unternehmen. Nein, es gibt auch noch weitere tiefgreifende Perspektiven. So vervollständigt sich mit dem Abschluss der Ausbildung zum Meister des Handwerks nicht nur die Möglichkeit, Chef zu werden, sondern auch die Herausforderung...
3 min
Pappschilder in Spremberg

Gesellschaft

Neu
Top
Tipp

Pappschilder und gefährliche Abfallhaufen auf Rad- und Gehwegen

Unbekannte hängen im gesamten Stadtgebiet von Spremberg/Grodk wiederholt Pappschilder an Bäumen, Geländern und Laternen auf und legen darunter Haufen aus Bauschutt, Scherben, Asche, Hausmüll und Grünschutt ab, häufig direkt auf Rad- und Gehwegen. Glasscherben und Bauschutt auf Radwegen können zu Reifenschäden führen und stellen eine erhebliche Unfall- und Sturzgefahr für Fußgänger, Kinderwagen und mobilitätseingeschränkte Personen dar. Zudem werden öffentliche Wege verunreinigt und der Verkehrsfluss wird beeinträchtigt. Die Stadt Spremberg/Grodk lässt die Ablagerungen in jedem Fall umgehend beseitigen und bittet um Mithilfe. Wer Verursacher gesehen oder Hinweise hat, die zur Ergreifung des Täters führen, wird gebeten, sich umgehend an das Sachgebiet Ordnungsangelegenheiten der Stadt Spremberg/Grodk oder an die örtliche Polizei zu wenden und möglichst genaue Angaben zu Ort, Datum, Uhrzeit, Beobachtungen und ggf. Personen- oder Fahrzeugbeschreibungen zu machen. Wichtige Hinweise: Bitte berühren Sie die Haufen nicht und versuchen Sie nicht, diese selbst zu beseitigen. Es besteht eine Schnitt- und...
3 min
Ausstellung im Rathaus Spremberg

Gesellschaft

Neu
Top
Tipp

Gedenken zu Ehren der Opfer der Novemberpogrome 1938

Mit einer Gedenkveranstaltung wurde am Sonntag, 9. November, auf dem Spremberger Marktplatz bisher bekannten verfolgten Personen, die im Nationalsozialismus in Spremberg/Grodk lebten oder aus Spremberg/Grodk stammten, gedacht. Seit 2021 gibt es jährlich dieses öffentliche Gedenken, an dem in diesem Jahr etwa 150 Sprembergerinnen und Spremberger teilnahmen. Zusätzlich zur Nennung der inzwischen 194 Namen gab es in diesem Jahr ein Theaterstück zur Thematik der Zwangsarbeiter im Dritten Reich in der Region Spremberg. Bereits am Nachmittag konnte im Spremberger Rathaus die Ausstellung besichtigt werden, mit der an Verfolgte des Naziregimes erinnert wird. Die AG Spurensuche und das Bündnis #unteilbar Spremberg haben in Wort und Bild verschiedene Menschen porträtiert, die ab 1938 aufgrund ihrer Religion, politischen Überzeugung oder ihrer Lebensweise von den Nationalsozialisten verfolgt, gedemütigt, ins KZ deportiert und dort meist ermordet worden sind. Dabei sind unter anderem auch Ernst und Martha Tschickert sowie Reinhold Arndt, für die am 18. Oktober drei Stolpersteine auf dem Georgenberg verlegt wurden. Die Ausstellung...
3 min
Lange Srtaße in Spremberg

Gesellschaft

Neu
Top
Tipp

Kranzniederlegungen in Spremberg

Aus Anlass des Volkstrauertages 2025 finden am Sonntag, 16. November, in Spremberg/Grodk folgende stille Kranzniederlegungen bzw. Veranstaltungen statt: Georgenberg zentrale Gedenkstätte der Stadt Spremberg/Grodk, deutsche Kriegsgräberstätte, sowjetische Kriegsgräberstätte Beginn: 10.00 Uhr Weskow/Wjaska Gedenkstein auf dem Friedhof Beginn: 10.30 Uhr Trattendorf/Dubrawa Gedenkstein und Kriegsgräberstätte Beginn: 11.00 Uhr Veranstalter der Kranzniederlegungen ist die Stadt Spremberg/Grodk. Seitens des Veranstalters wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es ausschließlich dem Veranstalter, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Religionsgemeinschaften und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie der Stadtverordnetenversammlung und deren Teilen gestattet ist, mit einer Inschrift versehene Kränze oder Blumengebinde im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung niederzulegen. Die beabsichtigte Niederlegung von Kränzen oder Blumengebinden von Dritten ist nur gestattet, wenn diese keine Inschrift aufweisen. Ausnahmsweise sind Kränze und Blumengebinde mit allgemeinen Gedenkinschriften ohne Bezugnahme auf die Zugehörigkeit zu...
2 min
DDR Garagen Komplex in der Lausitz

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp


Entschädigungen oder Enteignung?

In Guben und Cottbus kündigen Kommunen alte DDR-Pachtverträge für Garagen. Betroffen sind Tausende Garagenbesitzer in beiden Städten; ab 2026 könnten die Pachtzahlungen deutlich steigen. Bürgerinitiativen fordern faire Entschädigungen oder rechtssichere Lösungen. Historisch standen Garagen oft in Reihen am Stadtrand, wobei der Boden der Stadt gehörte und die Pacht vertraglich geregelt war. Nach 1995 wurden Schutzregelungen eingefroren, doch 2022 endete diese Phase, wodurch städtische Neuverhandlungen möglich wurden. In Guben liegen konkrete Zahlen zu den betroffenen Garagenbesitzern vor, während in Cottbus etwa 5.000 Garagenbesitzer betroffen sein sollen, insbesondere im Stadtteil Ströbitz. Kündigungen wurden bestätigt; ab 2026 könnte statt rund 40 Euro Jahresmiete eine veränderte Pacht fällig werden. Die Betroffenen fordern angemessene Entschädigungen oder alternative, sozialverträgliche Lösungen, während Stimmen aus Bürgerinitiativen vor einer Drohung mit Enteignung oder unfaire Belastungen warnen. Auf Seiten der Verwaltungen verweist die Stadt Cottbus darauf, dass die Kündigungen durch den Übergang vom DDR- zum Bundesrecht...
3 min

Sport

Der VfB-Krieschow bei Union Sandersdorf in 2024

Sport

VfB Krieschow vor dem Auswärtsspiel gegen Sandersdorf
22.08.2025
2 min
Der VfB 1921 Krieschow gastiert am kommenden Samstag beim Oberliga-Urgestein SG Union Sandersdorf. Nach dem gelungenen Saisonstart in Glauchau (3:0)...
Übergabe des Förderbescheids

Sport

Fördergeld für ein deutschlandweit einmaliges Projekt

Jahnsportplatz Kolkwitz

22.08.2025
2 min
Sehr gute Nachrichten für den Sport in der Gemeinde Kolkwitz! Die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) der Landesregierung zur Lausitzer...