Lausitz, 21.10.2025
Flyer: Familienfreundliche Unternehmen in Spremberg

Wirtschaft

Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk

Wettbewerb 2026/2027 gestartet

20.10.2025
4 min
Wie familienfreundlich sie sind, können Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Stadt Spremberg/Grodk jetzt wieder zeigen. Beim Wettbewerb...

Politik & Kommunales

8. Sitzung des Ortsbeirates Wadelsdorf/Zakrjejc am 23. Oktober 2025

Neuer Sitzungsort

19.10.2025
3 min
Am Donnerstag, dem 23.10.2025, findet um 18:00 Uhr in 03130 Spremberg/Grodk, OT Wadelsdorf/Zakrjejc, Gemeindebüro Wadelsdorf, Lindenallee 17 , die...

Gesundheit & Gesellschaft

Sozialraumanalyse in Spremberg/Grodk

Befragung der Einwohner im Raum Spremberg

19.10.2025
3 min
Im Auftrag der Stadt Spremberg/Grodk wird demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung eine Sozialraumanalyse in Spremberg/Grodk...
Die Cottbuser Narrenweiber beim Trainingslager in Seifhennersdorf – mit Herz, Humor und jeder Menge Teamgeist.

Sonstige News

Karneval Saisonauftakt in Cottbus

Cottbuser Narrenweiber starten mit Herz und Zusammenhalt in die neue Karnevalssession

15.10.2025
3 min
Cottbus / Seifhennersdorf, Oktober 2025. Mit einem energiegeladenen Trainingslager in Seifhennersdorf haben die Cottbuser Narrenweiber e.V. den...
Josepha Dietz

Kultur

Klänge, die Jahrhunderte überdauern

besonderen Atmosphäre im Schlesischen Museums zu Görlitz

15.10.2025
2 min
Vor 500 Jahren prägte die Reformation das Denken, Glauben und Musizieren einer ganzen Epoche – heute wird sie neu hörbar. Schüler:innen mit und ohne...
Lange Straße in Spremberg

Sonstige News

Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. in Spremberg/Grodk

Digimobil bietet Service am 11. November 2025

15.10.2025
3 min
Der Beratungsbus der Verbraucherzentrale Brandenburg hält am Dienstag, 11. November, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in Spremberg/Grodk in der Langen...

kommende Termine

Orte

Bogenkino Spreewald
Kolonieschänke (Eventscheune) | Burg (Spreewald)
01.12.2023 - 31.12.2025
00:00
Spaziergang mit dem Burger Zeitgeist
Burg-Dorf Burg (Spreewald) | Burg (Spreewald)
01.01.2024 - 31.12.2025
00:00
Entdeckertour durch Burg - Schatz der Burger Lutken
ab Touristinformation | Burg (Spreewald)
01.05.2024 - 31.12.2025
00:00
"Kleine Günther Rechn Galerie im komfor"
Kompetenzzentrum Forst e.V. | Forst (Lausitz)
11.10.2024 - 31.01.2026
00:00
Spreeauen Alpakas - Hofführung
Spreeauen-Alpakas Dissen | Dissen-Striesow
01.01.2025 - 30.11.2025
00:00
Gegen Alles ist ein Kraut gewachsen - Lockerer Kräuterklatsch mit Verkostung
Unkrautladen im Hotel Zum Stern | Werben
01.01.2025 - 31.10.2025
00:00
Fahrplan der MS Bärwalder Seelust
Klitten am Hafen | Boxberg/Oberlausitz
03.03.2025 - 21.12.2025
00:00
Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00
Parksaison im Lausitzer Findlingspark Nochten
Lausitzer Findlingspark Nochten e.V. | Boxberg/Oberlausitz
15.03.2025 - 15.11.2025
10:00

Hoyerswerda – Zwischen Vergangenheit und Aufbruch

Hoyerswerda – für viele ein Name, der Erinnerungen weckt. Für uns, die hier leben, ist es aber viel mehr als nur eine Stadt in der Lausitz. Es ist unser Zuhause, unser Alltag, unser Stück Geschichte. Manche sagen, Hoyerswerda sei rau. Mag sein. Aber wer hier aufgewachsen ist oder bewusst hier lebt, weiß: Hinter der Fassade aus Beton steckt viel Herz.

Unsere Stadt liegt im Norden der Oberlausitz, an der Schwarzen Elster, umgeben von Wäldern, Seen und Feldern. Früher war Hoyerswerda ein kleines Ackerbürgerstädtchen – bis die DDR aus uns eine Vorzeigestadt der Kohle- und Energieindustrie machte. Innerhalb weniger Jahrzehnte schossen hier Plattenbauten in die Höhe, die Einwohnerzahl wuchs rasant, und das Leben brummte. Wer in den 70ern oder 80ern hier lebte, erinnert sich noch an die „Boomjahre“, an das Kino, die Kulturhäuser, die Betriebsfeste – und an das Gefühl, dass alles irgendwie möglich war.

Nach der Wende kam der tiefe Einschnitt. Viele Menschen gingen, Arbeitsplätze verschwanden, und die Stadt schrumpfte. Aber wir sind geblieben – und haben gelernt, aus dem Rückgang neue Chancen zu machen. Heute ist Hoyerswerda anders: kleiner, ruhiger, vielleicht auch nachdenklicher. Aber auch grüner, offener und auf dem Weg, sich neu zu erfinden.

Unsere Altstadt mit dem Schloss, dem Markt und den engen Gassen erinnert noch an die ursprüngliche Siedlung. Dort ist Hoyerswerda am charmantesten. Aber auch die Neustadt wandelt sich – mit Rückbau, modernen Wohnprojekten, Kulturinitiativen und viel Engagement der Leute, die hier wirklich etwas bewegen wollen. Es tut sich was.

Wir lieben unsere Seen in der Umgebung – Geierswalder, Scheibesee, Silbersee. Das Lausitzer Seenland wächst, und wir sind mittendrin. Man trifft sich beim Radfahren auf dem Deich, beim Grillen am Wasser oder beim Stadtfest auf dem Markt. Man kennt sich, man redet miteinander, manchmal auch rau, aber ehrlich.

Hoyerswerda ist vielleicht keine Schönheit auf den ersten Blick – aber wer sich auf unsere Stadt einlässt, merkt schnell: Sie hat Charakter, Geschichte, Ecken und Kanten – und viel Herz.

Hoyerswerda – Zwischen Vergangenheit und Aufbruch

Hoyerswerda – für viele ein Name, der Erinnerungen weckt. Für uns, die hier leben, ist es aber viel mehr als nur eine Stadt in der Lausitz. Es ist unser Zuhause, unser Alltag, unser Stück Geschichte. Manche sagen, Hoyerswerda sei rau. Mag sein. Aber wer hier aufgewachsen ist oder bewusst hier lebt, weiß: Hinter der Fassade aus Beton steckt viel Herz.

Unsere Stadt liegt im Norden der Oberlausitz, an der Schwarzen Elster, umgeben von Wäldern, Seen und Feldern. Früher war Hoyerswerda ein kleines Ackerbürgerstädtchen – bis die DDR aus uns eine Vorzeigestadt der Kohle- und Energieindustrie machte. Innerhalb weniger Jahrzehnte schossen hier Plattenbauten in die Höhe, die Einwohnerzahl wuchs rasant, und das Leben brummte. Wer in den 70ern oder 80ern hier lebte, erinnert sich noch an die „Boomjahre“, an das Kino, die Kulturhäuser, die Betriebsfeste – und an das Gefühl, dass alles irgendwie möglich war.

Nach der Wende kam der tiefe Einschnitt. Viele Menschen gingen, Arbeitsplätze verschwanden, und die Stadt schrumpfte. Aber wir sind geblieben – und haben gelernt, aus dem Rückgang neue Chancen zu machen. Heute ist Hoyerswerda anders: kleiner, ruhiger, vielleicht auch nachdenklicher. Aber auch grüner, offener und auf dem Weg, sich neu zu erfinden.

Unsere Altstadt mit dem Schloss, dem Markt und den engen Gassen erinnert noch an die ursprüngliche Siedlung. Dort ist Hoyerswerda am charmantesten. Aber auch die Neustadt wandelt sich – mit Rückbau, modernen Wohnprojekten, Kulturinitiativen und viel Engagement der Leute, die hier wirklich etwas bewegen wollen. Es tut sich was.

Wir lieben unsere Seen in der Umgebung – Geierswalder, Scheibesee, Silbersee. Das Lausitzer Seenland wächst, und wir sind mittendrin. Man trifft sich beim Radfahren auf dem Deich, beim Grillen am Wasser oder beim Stadtfest auf dem Markt. Man kennt sich, man redet miteinander, manchmal auch rau, aber ehrlich.

Hoyerswerda ist vielleicht keine Schönheit auf den ersten Blick – aber wer sich auf unsere Stadt einlässt, merkt schnell: Sie hat Charakter, Geschichte, Ecken und Kanten – und viel Herz.

Öffnungszeiten:

Adresse:

Markt 1 02977 Hoyerswerda

Stadt Hoyerswerda