Öffnungszeiten:
Adresse:
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt:
Museum Viadrina
Verknüpfte Termine
Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
19.04.2025 - 19.04.2026
00:00
Franz von Gaudy - Zum 225. Geburtstag des Frankfurter Dichters
Ausstellungslaufzeit bis 19. April 2026 Franz von Gaudy (* 19. April 1800 in Frankfurt (Oder); + 5. Februar 1840 in Berlin) war ein berühmter literarischer Sohn der Stadt und zugleich die »Nummer 2« nach Heinrich von Kleist. Das Geburtshaus Gaudys in der Oderstraße 13 hieß »Zum rothen Polacken«, worauf er selbst 1836 bei seiner ersten Italienreise in »Mein Römerzug« anspielt: bei einer Paßkontrolle »verschwieg [ich] aber weislich, daß ich daselbst in dem »zum rothen Polacken« genannten Hause zum erstenmal das Licht erblickte, um nicht Verdacht zu erwecken, als habe ich den Revolutionsgeist mit der Muttermilch eingesogen.« Idee und Kuratorin: Frau Dr. Doris Fouquet-Plümacher, Berlin
Bühne & Kultur
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
21.12.2025
15:00
LAK: Einweihung der Gedenktafel für Carl-Philipp-Emanuel Bach
Lebendiger Adventskalender (LAK) 2025 In Frankfurt (Oder) wirkte der Komponist Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) von 1734 bis 1738 und prägte maßgeblich das Musikleben der Stadt. 15:00 Uhr, Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 13, 15230 Frankfurt (Oder)
Kurse, Workshops, Seminare
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
05.12.2025
15:00
Backen für den Nikolaus – Lebkuchenbäckerei in Uromas Küche
Für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene mit Halina Muchow In den Adventstagen zieht ein weihnachtlicher Duft durch das Museum Viadrina. Es duftet köstlich nach Lebkuchen. Diese backen wir gemeinsam in Uromas Küche nach einem alten Rezept. Die selbstgebackenen Lebkuchen können mit nach Hause genommen und gemeinsam mit der Familie beim Adventskaffee genossen werden. Teilnehmerkreis: Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene KOSTEN INKL. BACKZUTATEN: 8,50 € pro Person Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen Dauer: ca. 2 Stunden
Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
16.12.2025
15:00
„Transit Frankfurt (Oder)“ zum Kurzfilmtag Brandenburg (PL)
Der Dokumentarfilm „Transit Frankfurt (Oder)“ nimmt Kriegsende und Neuanfang in den Blick und erinnert an das besondere Schicksal der Stadt und der Heimkehrenden. Mind. 1,5 Mill. deutsche Lagerheimkehrende wurden hier, aus sowjetischen Lagern kommend in die Freiheit entlassen oder in andere Gefängnisse u. Lager überführt. Frankfurt/Słubice wird außerdem von 1945 bis 1956 zu einem Drehkreuz unterschiedlicher Schicksalswege. In dem 40-minütigen Film von Grimmepreisträgerin Loretta Walz, Knut Gerwers u. Karl-Konrad Tschäpe kommen zahlreiche Vertriebene, politisch Verfolgte, Kriegsheimkehrer u. polnische Sibiriendeportierte zu Wort. Die Lebenswege dieser Zeitzeuginnen u. -zeugen kreuzten sich in den Jahren nach Kriegsende in Ffo u. Słubice. Finanziell ermöglicht wurde das Filmprojekt durch Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit Dr. Karl-Konrad Tschäpe. Filmdauer ca. 40 Minuten
Film & Kino
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
16.12.2025
16:30
„Transit Frankfurt (Oder)“ zum Kurzfilmtag Brandenburg
Der Dokumentarfilm „Transit Frankfurt (Oder)“ nimmt Kriegsende und Neuanfang in den Blick und erinnert an das besondere Schicksal der Stadt und der Heimkehrenden. Mind. 1,5 Mill. deutsche Lagerheimkehrende wurden hier, aus sowjetischen Lagern kommend in die Freiheit entlassen oder in andere Gefängnisse u. Lager überführt. Frankfurt/Słubice wird außerdem von 1945 bis 1956 zu einem Drehkreuz unterschiedlicher Schicksalswege. In dem 40-minütigen Film von Grimmepreisträgerin Loretta Walz, Knut Gerwers u. Karl-Konrad Tschäpe kommen zahlreiche Vertriebene, politisch Verfolgte, Kriegsheimkehrer u. polnische Sibiriendeportierte zu Wort. Die Lebenswege dieser Zeitzeuginnen u. -zeugen kreuzten sich in den Jahren nach Kriegsende in Ffo u. Słubice. Finanziell ermöglicht wurde das Filmprojekt durch Unterstützung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit für ein Gespräch mit Dr. Karl-Konrad Tschäpe. Filmdauer ca. 40 Minuten
Ausstellungen & Führungen
Neu
Top
Tipp
Museum Viadrina
| Frankfurt (Oder)
09.05.2025 - 30.12.2025
00:00
Ausstellung "Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand"
Am 8. Mai 2025 eröffnete das Städtische Museum Viadrina anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes die vom United States Holocaust Memorial Museum in Washington entwickelte Ausstellung "Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand". Die Ausstellung widmet sich der Frage, wie der Holocaust möglich war und wirft ihr Augenmerk dabei auf die Rassepolitik des "Dritten Reiches" und deren Wirkung in den von der NS-Herrschaft beherrschten Gesellschaften. Im besonderen Fokus steht dabei die Rolle der einfachen Menschen, ihre Motive, Spannungen, Handlungsoptionen. Es werden die vielfältigen Formen der Kollaboration mit dem NS-System und der Mittäterschaft hinterfragt, ohne die die Vernichtung von Millionen unschuldiger Menschen nicht möglich gewesen wäre. Die Ausstellung wird erstmals in Brandenburg und nicht zufällig in unserer Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice weltweit erstmals sowohl in deutscher als auch in polnischer Sprache gezeigt! Ausstellung bis 30.12.2025

