Landkreis Görlitz
Strauß- und Serenadenkonzert, Schloss Sornßig, 6. Juli 2025, 15:00 Uhr
Orchester des Sorbischen National-Ensembles lädt zum Abschluss
Zum Abschluss der Spielzeit lädt das Orchester des Sorbischen National-Ensembles am Sonntag, den 6. Juli 2025, um 15:00 Uhr zum Open-Air-Konzert im Park des Schlosses Sornßig ein. Unter der Leitung ihrer Chefdirigentin Katharina Dickopf erfreuen die Musikerinnen und Musiker das Publikum mit einem kurzweiligen und beschwingten Programm aus Klassik, Operette und Schlager. An ihrer Seite begrüßen sie als Solisten die Sopranistinnen Susann Bartke und Munkhtsetseg Gantumur sowie den Tenor Joseph Moravec.
Den Auftakt zu einem unterhaltsamen Nachmittagskonzert unter einem hoffentlich heiteren und blauen Himmel bildet die Ouvertüre zu Johann Strauß‘ Operette Die Fledermaus, die in einem Potpourri an Melodien vor Lebensfreude sprudelt. In dem facettenreichen Programm erklingt u. a. die Ouvertüre zum Singspiel Smjertnica (Die Todesgöttin), das der sorbische Komponist, Lehrer und Historiker Jurij Pilk 1901 auf ein Libretto von Jan Wjela-Radyserb schrieb und in welchem er sorbische Volksweisen mit ihren instrumentalen Charakteristika musikalisch verarbeitete. Dazu gesellen sich bekannte Operettenmelodien wie „Tanzen möcht ich“ aus Emmerich Kálmáns Die Csárdásfürstin, „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ aus Ralph Benatzkys Im weißen Rössl und „Lippen schweigen, ʼs flüstern Geigen“ aus der Operette Die lustige Witwe von Franz Lehár sowie Orchesterwerke wie Johann Schrammels Marsch „Wien bleibt Wien“, der anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Musikerbrüder Johann und Josef Schrammel am 24. Oktober 1886 uraufgeführt wurde. Nicht zuletzt erlaubt sich Johann Strauß mit seinem Perpetuum mobile op. 257 einen musikalischen Scherz. In bestgelaunter Manier klingt die Matinee mit der Tritsch-Tratsch-Polka von Johann Strauß aus. Das Werk, das am 24. November 1858 im Wiener Gasthaus Zum großen Zeisig uraufgeführt wurde, ist eine augenzwinkernd-humoristische Antwort auf die Wiener Boulevardpresse, die über den Beziehungsstatus des Komponisten mutmaßte.
Die mongolische Sopranistin Munkhtsetseg Gantumur war während ihres Studiums an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden als Choraushilfe an der Semperoper Dresden tätig. Seit 2020 ist sie Chorsängerin und Solistin am Mittelsächsischen Theater Freiberg. Nach seinem Studium am Prager Konservatorium, an der Musikakademie in Prag und an der Sibelius-Akademie in Helsinki debütierte der Tenor Josef Moravec 2003 am Nationaltheater Prag. In den folgenden zehn Jahren gastierte er sowohl im Nationaltheater als auch an der Staatsoper in Prag, bevor er mit der Spielzeit 2014/15 als Solist an der Oper des Nationaltheaters in Prag engagiert wurde. Die Sopranistin Susann Bartke ist seit 1989 Sängerin am Sorbischen National-Ensemble Bautzen. Gemeinsam mit ihrem Mann Michael Bartke erwarb sie 1998 das Schloss Sornßig, welches das Ehepaar zu einer bekannten Begegnungsstätte gestaltet hat. Seit 2001 finden alljährlich im Sommer im schönen Schlosspark die beliebten Operettenkonzerte unter Beteiligung des Orchesters des Sorbischen National-Ensembles statt.
Termin: Sonntag, der 6. Juli 2025, um 15:00 Uhr, Schloss Sornßig
Ähnliche Beiträge

Sport
Fanfest der Lausitzer Füchse

Sport
Erste Verkaufsphase der Hauptrunden-Tickets startet

Kultur
Punk mit Geige und Gesang

Politik & Kommunales
Bundestagsabgeordneter Florian Oest geht auf Sommertour

Wirtschaft
Erlebniswelt Krauschwitz stellt Insolvenzantrag

Politik & Kommunales
Meyer und Oest werben in Berlin für Oberlausitzer Interessen

Sport
Neuzugang bei den Lausitzer Füchsen: Chris Theodore verstärkt die Offensive

Politik & Kommunales
Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Wirtschaft
Solarglashersteller Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) meldet Insolvenz an

Politik & Kommunales
Bürgersprechstunde in Görlitz am 14. Juli

Politik & Kommunales
Polen führt vorübergehende Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen ein
