Pleinair in Golßen
eine Veranstaltung der ganz besonderen Art
Ein Schloss, sieben Künstler und 150 Kinder – eine Veranstaltung der ganz besonderen Art findet am 20. Juni in Golßen statt. Los geht das Pleinair um 10 Uhr am Schloss. Dort werden Künstlerinnen und Künstler aus der Region mit den Kindern aus Kita und Schule zeichnen. Anschließend kann man ihnen im Stadtgebiet oder auch in den Ortsteilen über die Schulter schauen. Mit dabei sind: Silvia Reiner, Alexandra Bonin, Katrin Kamrau, Stefan Bleyl, Micha Brendel, Uwe Mücklausch und Karen Ascher. Am Nachmittag organisiert die IG Schloss Golßen eine schöne Kaffeetafel vor dem Schloss zu der herzlich eingeladen wird. Zum Stadtfest am 9. August werden die künstlerischen Arbeiten ausgestellt und zum Kauf angeboten.
Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kulturellen Ankerpunktes Dahme- Spreewald, der IG Schloss Golßen und der Stadt Golßen mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und dem Landkreis Dahme-Spreewald. Ziel des Projektes ist es die bestehenden Kultur-Strukturen, -Einrichtungen und -Akteure in den ländlichen Regionen zu stärken. Die Zusammenschlüsse der Kultureinrichtungen und lokalen ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren werden unterstützt, damit sie sichtbarer werden, sich weiterentwickeln und vernetzen können.
Ähnliche Beiträge
Kultur
Cottbuser Narrenweiber und ICC feiern Titel bei Lausitzmeisterschaft
Kultur
Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein
Kultur
„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe im Forster.
Kultur
Aus Romy Schneider Museum wird das „Filmmuseum Lausitz“
Kultur
Tickets für die Saison 2026 der Störtebeker Festspiele erhältlich
Kultur
Klänge, die Jahrhunderte überdauern
Kultur
Adonia Teens-Chor auf Tournee 2025
Kultur
35 Jahre Deutsche Einheit in Spremberg/Grodk
Kultur
Der Wochenkurier beendet nach über 35 Jahren sein Erscheinen
Kultur
Liebe und Leben nach 1989
Kultur
Zwischen Sprachen und Schriften. Historische sorbisch-deutsche Bücher

