Sorbisches Institut sucht historische Schülerbriefe aus Nordböhmen
Zeitzeugnisse sorbischer Kinder und Jugendlicher aus den Jahren 1945–1950 für Forschungsprojekt gesucht
Bautzen, Juli 2025 – Das Sorbische Institut in Bautzen bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe: Für ein laufendes Forschungsprojekt werden Briefe und persönliche Dokumente von sorbischen Schülerinnen und Schülern gesucht, die in den Jahren 1945 bis 1950 in der Tschechoslowakei zur Schule gingen – insbesondere in Nordböhmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele sorbische Kinder in Internatsschulen im heutigen Tschechien untergebracht. Um den Kontakt zur Heimat aufrechtzuerhalten, schrieben sie regelmäßig Briefe an ihre Familien in der Lausitz. Diese persönlichen Zeugnisse geben wertvolle Einblicke in den Schulalltag, das Leben in Nordböhmen und die Gedankenwelt junger Menschen in einer schwierigen Zeit.
„Die Briefe zeigen, was Kinder damals bewegt hat – zwischen Heimweh, Schulalltag und Neubeginn nach dem Krieg“, sagt Dr. Jana Piňosová, Historikerin am Sorbischen Institut. „Sie sind von unschätzbarem Wert, um die Perspektive der Jugendlichen zu dokumentieren.“
Die gesuchten Dokumente sollen digitalisiert und im Rahmen einer wissenschaftlichen Publikation veröffentlicht werden, die sich mit dem Leben sorbischer Schülerinnen und Schüler in Nordböhmen nach 1945 beschäftigt.
Das Sorbische Institut bittet daher:
- um Zusendung oder Leihgabe entsprechender Briefe und Unterlagen
- oder um Hinweise auf Personen oder Familien, die solche Dokumente besitzen könnten
Kontaktadresse:
Sorbisches Institut e.V.
z. Hd. Dr. Jana Piňosová
Bahnhofstraße 6
02625 Bautzen
Ähnliche Beiträge

Kultur
Premiere des Musiktheaterstücks Neuland

Kultur
Der Sagentisch - Bautzen lauscht seiner Geschichte bei Kaffee & Kuchen

Kultur
Punk mit Geige und Gesang

Politik & Kommunales
Bundestagsabgeordneter Florian Oest geht auf Sommertour

Wirtschaft
Erlebniswelt Krauschwitz stellt Insolvenzantrag

Kultur
Startschuss für die Modernisierung

Politik & Kommunales
Meyer und Oest werben in Berlin für Oberlausitzer Interessen

Politik & Kommunales
Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Wirtschaft
Solarglashersteller Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) meldet Insolvenz an

Politik & Kommunales
Bürgersprechstunde in Görlitz am 14. Juli
Sonstige News
Sanierung des Knappensees in Hoyerswerda verzögert sich bis 2030

Politik & Kommunales
Polen führt vorübergehende Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen ein

Politik & Kommunales
Florian Oest MdB für Parlamentarischen Beirat der Stiftung für das sorbische Volk nominiert

Wirtschaft
Kamenz unter finanziellem Druck

Kultur
Strauß- und Serenadenkonzert, Schloss Sornßig, 6. Juli 2025, 15:00 Uhr
