Lausitz, 22.09.2025
Flyer zur Veranstaltung

Wirtschaft

„EIN:BLICKE“ – Tag des offenen Unternehmens an der B97 am 27. September 2025

Bernsdorf & Königsbrück sind mit dabei

18.09.2025
3 min
Am Samstag, den 27. September 2025, öffnen Unternehmen entlang der Bundesstraße 97 ihre Türen. Unter dem Veranstaltungstitel „EIN:BLICKE“ haben...
Im Interview

Sport

Lausitzer Füchse eröffnen offiziell die DEL2-Saison 2025/2026

Auftakt Pressekonferenz und open locker room

18.09.2025
2 min
Weißwasser/O.L., den 17.09.2025-Gestern luden die Lausitzer Füchse zum traditionellen Open Locker Room sowie zur Auftakt-Pressekonferenz ein....
Der Live-Podcast „Wir sind das Volk“ kommt nach Cottbus

Kultur

Liebe und Leben nach 1989

Der Live-Podcast „Wir sind das Volk“ kommt nach Cottbus

17.09.2025
3 min
Am 23. September 2025 (Beginn 18 Uhr) ist der Podcast der Stiftung Friedliche Revolution „Wir sind das Volk“ im Menschenrechtszentrum in Cottbus...
Füchse testen gegen internationale Konkurrenz

Sport

Füchse testen gegen internationale Konkurrenz – Nächste Vorbereitungsaufgaben warten

Und Derbyzeit am Sonntag im Sahnpark Crimmitschau

05.09.2025
3 min
Weißwasser/O.L., 03.09.2025 – Nach den ersten beiden Testspielen am vergangenen Wochenende wartet auf die Lausitzer Füchse die nächste Etappe in der...
Fanfest beim FCE im LEAG Energie Stadion

Sport

FC Energie Fanfest

60-jähriges Vereinsjubiläum

31.08.2025
3 min
Am 06. September 2025 verwandelt sich das LEAG Energie Stadion in ein großes Festgelände! Der FCE feiert gemeinsam mit seinen Fans, Familien und...
Stadtverwaltung Weißwasser & Füchse feiern 90 Jahre Stadtrecht

Sport

90 Jahre Stadtrecht: Weißwasser feiert

Die Lausitzer Füchse und der ES Weißwasser e.V. präsentieren sich mit historischem und aktuellem Eishockey am Festtag

28.08.2025
4 min
Weißwasser/O.L., den 27.08.2025. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Stadtrechtsverleihung feiert Weißwasser ein großes Stadtfest auf dem...

kommende Termine

Wirtschaft

Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00
Keramikkurs für Kinder
MGZ Bergschlösschen Spremberg | Spremberg
23.09.2025
15:00
NABU – Natur & Umwelt AG
MGZ Bergschlösschen Spremberg | Spremberg
23.09.2025
15:00
Keramik – Werkstatt | generationsübergreifend
MGZ Bergschlösschen Spremberg | Spremberg
24.09.2025
15:00
Junior-Kochen am Gleis3 - ein leckerer Workshop
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier | Lübbenau/Spreewald
24.09.2025
15:30
Buttern wie bei Muttern
Heimatmuseum Dissen | Dissen-Striesow
25.09.2025
11:00
Buttern wie bei Muttern
Heimatmuseum Dissen | Dissen-Striesow
25.09.2025
14:00
Kreativgruppe der LÜBBENAUBRÜCKE-für Erwachsene
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier | Lübbenau/Spreewald
25.09.2025
14:00
Erbse, Bohne und Lupine - gesunde Ernährung für die Zukunft
Haus der tausend Teiche Wartha | Malschwitz
25.09.2025
17:00
Treffen der Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern in der Region Spreewald
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier | Lübbenau/Spreewald
25.09.2025
19:00
BIER + STIFTE. Öffentliche Werkstatt
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Cottbus) | Cottbus
25.09.2025
19:00
Näh-Café der LÜBBENAUBRÜCKE
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau / Atelier | Lübbenau/Spreewald
26.09.2025
16:00

„EIN:BLICKE“ – Tag des offenen Unternehmens an der B97 am 27. September 2025

Bernsdorf & Königsbrück sind mit dabei

Bautzen (BZ) | Görlitz (GR)
Donnerstag 18. September 2025
Oberlausitz
3 min
Kategorie:
Wirtschaft

Am Samstag, den 27. September 2025, öffnen Unternehmen entlang der Bundesstraße 97 ihre Türen. Unter dem Veranstaltungstitel „EIN:BLICKE“ haben Besucher die Gelegenheit, Betriebe in den Gemeinden Bernsdorf, Königsbrück und Umgebung kennenzulernen und direkte Eindrücke von der regionalen Wirtschaft zu gewinnen.

Interessierte Bürger, Schüler und alle, die sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren möchten, sind herzlich eingeladen. Die Unternehmen präsentieren ihre Arbeit, stellen Ausbildungsmöglichkeiten vor und zeigen Karrierewege in der Region auf.

Ein besonderes Highlight ist eine begleitete Bustour, die es den Teilnehmern ermöglicht, mehrere Betriebe bequem an einem Tag zu besuchen.

Die Veranstaltung findet in der Regel von 10 bis 14 Uhr statt, einige Unternehmen öffnen auch darüber hinaus ihre Türen.

Weitere Informationen zu Programm und teilnehmenden Unternehmen stehen online unter www.wfb97.lineupr.com/einblicke/schedule

Flyer zur Veranstaltung
Flyer zur Veranstaltung
Motiv: WirtschaftsFörderung B97

Verknüpfte Unternehmen

Ähnliche Beiträge

Thomas Antpusat & Eric Schulze, Gesellschafter der Vitateam GbR

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Vitateam GbR übernimmt Leitung der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Kolkwitz

Kolkwitz, 21.08.2025 – Frischer Wind zieht in die traditionsreiche Gaststätte „Zur Eisenbahn“: Ab März 2026 übernimmt die Vitateam GbR die Leitung des beliebten Treffpunkts im Herzen Kolkwitzs und öffnet die Türen für ein neues Kapitel. Mit großem Respekt vor der langen Geschichte des Hauses verbindet die Vitateam GbR Bewährtes mit Neuerungen. „Wir möchten die gemütliche Atmosphäre der Eisenbahn bewahren und sie gleichzeitig mit frischen Ideen bereichern“, erklären Thomas Antpusat und Eric Schulze, Gesellschafter der Vitateam GbR. Geplant sind eine Speisekarte mit regionalen Klassikern und modernen Akzenten, regelmäßige Themenabende sowie besondere Veranstaltungen für Jung und Alt. Selbstverständlich bleibt das preiswerte Mittagessenangebot – sowohl vor Ort als auch geliefert. Neben der Gastronomie legt die Vitateam GbR besonderen Wert auf die Rolle der Gaststätte als sozialer Mittelpunkt des Ortes. Die Eisenbahn soll Ort für Vereine, Familien und Freunde sein, an dem man sich trifft, Zusammenkünfte plant und gemeinsame Stunden im neu gestalteten Biergarten sowie in den Räumlichkeiten genießt. Ein herzliches Willkommen gilt allen...
2 min
Straßenbau in der Lausitz

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Ortsumfahrung B168 geht früher in Betrieb

Cottbus/Forst, Die neue Ortsumfahrung der Bundesstraße B168 zwischen Cottbus und Forst (Lausitz) wird am 28. August 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Damit steht die wichtige Entlastungsstrecke früher als ursprünglich geplant zur Verfügung. Die neue Trasse verbessert die Verkehrsanbindung in unserer Region erheblich und trägt zugleich zu einer spürbaren Entlastung der Ortsdurchfahrten bei. Pendler profitieren von kürzeren Fahrzeiten, während die Anwohner von weniger Lärm- und Abgasbelastung profitieren. Ein weiterer Bauabschnitt, der die direkte Anbindung der B168 an die Autobahn A15 umfasst, befindet sich weiterhin in Umsetzung. Die Fertigstellung dieser Anschlussstelle ist für Ende 2026 vorgesehen. Mit der Teilfreigabe setzt das Projekt ein wichtiges Signal für die Infrastrukturentwicklung in der Lausitz und stärkt die Region als Wohn- und Wirtschaftsstandort.
2 min
Blick in ein Restaurant in der Lausitz

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Herausforderungen und Entwicklungen in der Lausitzer Gastronomielandschaft

Die Lausitz steht, wie viele andere Regionen Brandenburgs, vor starken Herausforderungen in der Gastronomiebranche. Wie auch andere Medien berichten, ist in den letzten Jahren die Zahl der Dorfgaststätten und Gastronomiebetriebe in der Region deutlich zurückgegangen. Laut aktuellen Daten des Wirtschaftsministeriums Brandenburgs gab es im Jahr 2023 nur noch 295 sogenannte Schankwirtschaften in Brandenburg, was einen Rückgang von 142 Betrieben im Vergleich zu 2010 bedeutet. Besonders in der Lausitz sind die Zahlen rückläufig, was die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Region widerspiegelt. Die Ursachen für diesen Trend sind vielfältig. Die vollzogenen Corona-Maßnahmen hat viele Betriebe gezwungen, ihre Türen dauerhaft zu schließen. Hinzu kommen steigende Energie- und Lebensmittelpreise, die die Wirtschaftlichkeit vieler Gastronomiebetriebe erheblich beeinträchtigen. Die Steuererhöhung auf 19% tat ihr Übriges. Der Branchenverband Dehoga berichtet, dass die Kombination aus sinkenden Umsätzen und steigenden Kosten vielen Gastronomiebetrieben in der Lausitz schwer zu schaffen macht. Im Mai 2025 verzeichnete das...
4 min
Kraftwerk Schwarze Pumpe aus der Luft

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Bau neuer Gaskraftwerke soll Standort stärken und Versorgung sichern

Spremberg/Schwarze Pumpe – Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat bei einem Besuch des Energieunternehmens Leag im Industriepark Schwarze Pumpe den Bau neuer Gaskraftwerke in der Lausitz zugesichert. „Gaskraftwerke in der Lausitz werden gebraucht, und sie werden auch gebaut“, betonte die CDU-Politikerin am Montag vor Ort. Reiche stellte klar, dass die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die geplanten Ausschreibungen so gestalten werde, dass die Leag mit Investitionen Planungssicherheit erhält und eine Chance auf einen Zuschlag hat. „Wir werden alles dafür tun, diesen traditionsreichen Energiestandort zu erhalten“, sagte sie. Die LEAG plant den Bau moderner Gaskraftwerke, die perspektivisch auf Wasserstoff umgestellt werden können. Damit sollen langfristige Arbeitsplätze und eine nachhaltige Energieversorgung nach dem Kohleausstieg gesichert werden. Reni Richter, Bezirksleiterin der Energiegewerkschaft IGBCE, äußerte dazu: „Wir fordern, dass wir nicht vergessen werden.“ Beim Besuch wurde die Ministerin von zahlreichenLEAG-Beschäftigten empfangen. Auf einem Plakat wurde ein „Transformationsbonus“ für die Region...
3 min

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

HWK-Sommercamp startet in Großräschen

"Bau dir deinen Sommer!": Unter diesem Motto startet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) gemeinsam mit der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg am 4. August 2025 das erste Ferien-Sommercamp in diesem Jahr. 22 Teil- nehmer – darunter vier Mädchen – lernen in den kommen- den Tagen jeweils am Vormittag verschiedene Berufe wie Maurer, Metallbauer oder Zimmerer kennen. Am Nachmit- tag steht der Spaß im Vordergrund. Medienvertreter sind zum Auftakt herzlich eingeladen. Termin: Auftakt Sommercamp Montag, 4. August 2025, 14 Uhr Lehrbauhof, Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen Die HWK-Sommercamps sind eine gute Mischung aus Handwerk und Freizeitspaß. In diesem Jahr bauen die Jugendlichen einen eigenen Stuhl, eine große Metallrose, lassen sich etwas vom Plasmaschneider fertigen und erkun- den die Elektronik von großen Landmaschinen. Am Nachmittag geht es dann an den See, in den Tagebau oder zum Bogenschießen. Jeder Abend endet mit einem selbst gemachten Essen vom Grill oder aus der Küche beim gesunden Kochen mit der IKK Bran- denburg und Berlin. "Die Handwerkskammer ist im Jahr 2018 mit dem Projekt gestartet. Bisher nutzten...
2 min
Die Erlebniswelt in Krauschwitz, festlich zur Weihnachtszeit geschmückt

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Erlebniswelt Krauschwitz stellt Insolvenzantrag

Krauschwitz, 10. Juli 2025 – Die Erlebniswelt Krauschwitz GmbH, Betreiberin des beliebten Freizeit- und Erlebnisbades in der Oberlausitz, hat beim zuständigen Amtsgericht Dresden einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Dies bestätigte die Geschäftsführung am Mittwoch gegenüber der Presse. Die Einrichtung, die seit Jahren viele Besucher aus der Region und darüber hinaus anzieht, sieht sich mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Ursachen liegen laut internen Angaben in steigenden Betriebs- und Personalkosten sowie in einem strukturellen Finanzierungsdefizit. Trotz früherer Bemühungen um wirtschaftliche Konsolidierung, unter anderem durch eine Neuausrichtung des Pachtvertrags und die Übertragung von Anlagevermögen im Jahr 2023, konnten die finanziellen Schwierigkeiten nicht nachhaltig überwunden werden. „Die Entscheidung zur Antragstellung ist uns nicht leicht gefallen. Sie ist jedoch notwendig, um geordnet über die Zukunft der Erlebniswelt entscheiden zu können“, so ein Sprecher der Gesellschaft. Ein Insolvenzverwalter ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht öffentlich benannt...
4 min
LEAG Hauptverwaltung Cottbus

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Berlin, Cottbus, Eisenhüttenstadt 9. Juli 2025 – In einem eindringlichen Schreiben haben sich Vertreter der ostdeutschen Stahl- und Chemieindustrie an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt. Der sogenannte „Energie-Alarmbrief“, unterzeichnet von Betriebsräten führender Unternehmen wie BASF Schwarzheide, Arcelor Mittal und dem Energieversorger Leag, kritisiert die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung als unzureichend und warnt vor gravierenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Obwohl das Kabinett kürzlich ein Entlastungspaket mit Stromsteuersenkungen für das produzierende Gewerbe beschlossen hat, sehen die Unternehmen darin lediglich einen Tropfen auf den heißen Stein. Die geplante Subventionierung des Industriestrompreises und der Netzentgelte gehe nicht an die Wurzel der Probleme, so der Tenor des Briefes. „Noch nie waren so viele gute Arbeitsplätze bedroht wie heute“, heißt es in dem Schreiben. Die Energiewende sei bislang „gründlich misslungen“. Anstelle punktueller Hilfen fordern die Branchenvertreter verlässliche und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die energieintensive Industrie – insbesondere in...
6 min
Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Herzberg, 4. Juli 2025 – In Herzberg tagte am Donnerstag der Sonderausschuss für Strukturentwicklung in der Lausitz – eine Sitzung mit großer Tragweite für die Zukunft der Region, jedoch vor nahezu leeren Rängen: Lediglich ein Bürger verfolgte die Debatte, Vertreter der Presse waren nicht anwesend. Im Mittelpunkt der Sitzung standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Strukturwandels. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Region berichteten eindringlich über die Folgen der geplanten Bundeswehrerweiterung in Holzdorf. Während die Ansiedlung militärischer Industrie Chancen auf wirtschaftliche Impulse bietet, bleiben soziale und infrastrukturelle Folgeprobleme bislang ungelöst. Besondere Sorge bereitet der Rückbau des öffentlichen Nahverkehrs. Für zahlreiche Berufspendler in der Region bedeutet dies zunehmende Erschwernisse im Alltag – eine Entwicklung, die nicht nur soziale Härten verstärkt, sondern auch den Fachkräftemangel verschärfen dürfte. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) stellte im Rahmen der Begleitforschung fest: Der Übergang von wissenschaftlicher Erkenntnis in industrielle Anwendung...
4 min
Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Solarglashersteller Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) meldet Insolvenz an

Tschernitz, 7. Juli 2025 - Die Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) mit Sitz in Tschernitz (Landkreis Spree-Neiße) hat Insolvenz angemeldet. Der Antrag wurde am Freitag beim Amtsgericht Cottbus eingereicht. Das teilte Geschäftsführer Nico Succolowsky am Montag mit. 243 Beschäftigte sind betroffen. Bereits seit Monaten war die Belegschaft in Kurzarbeit. „Trotz großer Anstrengungen und erheblicher Investitionen unsererseits sowie des Mehrheitsgesellschafters ist es bislang nicht gelungen, eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zu finden. Die Insolvenzanmeldung war letztlich unvermeidbar“, so Succolowsky. Die GMB stellt seit 15 Jahren Solarglas her und hat sich der Stärkung der heimischen Wertschöpfung in der Solarbranche verschrieben. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Hauptursache seien massive Wettbewerbsverzerrungen durch staatlich subventionierte Billigimporte aus China und Südostasien – ein Thema, das seit Jahren bekannt sei. Fehlende politische Reaktionen trotz jahrelanger Warnungen Scharfe Kritik äußert das Unternehmen an der deutschen und europäischen...
5 min
Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Stromsteuer: HWK Cottbus setzt auf Bundestagsabgeordnete

Nach der Ankündigung der Bundesregierung, die verspro- chene Stromsteuersenkung nun doch nicht für alle Betriebe umzusetzen, appelliert die Handwerkskammer Cottbus (HWK) an die Lausitzer Bundestagsabgeordneten. „Wir brauchen die Entlastung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Stromsteuer muss für alle energieintensiven Betriebe und Unternehmen, auch im Handwerk, gesenkt und die Netzentgelte fair ausgestaltet werden“, sagt HWK-Präsi- dentin Corina Reifenstein. Die Pläne der Bundesregierung, die Stromsteuer – entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag - vorerst nur für die Industrie und Landwirtschaft zu senken, sorgten für viel Kritik. In der kom- menden Woche beginnen im Bundestag die Beratungen über das Haushaltsgesetz. Es gibt Anzeichen, dass die Absage noch nicht in Stein gemeißelt ist. Das südbrandenburgische Handwerk ist enormen Belastungen aus- gesetzt. Hohe Energie- und Transportkosten drücken auf die Marge der Unternehmen. Hinzu kommt die Anhebung des Mindestlohnes in zwei Stufen bis 2027. Das betrifft alle Branchen. „Wenn am un- teren Ende die Einkommen steigen, werden in der Regel die Löhne aller...
4 min
Symbolgrafik

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Kamenz unter finanziellem Druck

Kamenz, 28. Juni 2025 – Katerstimmung statt Feierlaune: Trotz des geplanten Festjahres zur Feier städtischer Jubiläen wird Kamenz derzeit von massiven finanziellen Engpässen heimgesucht. Die Ursache liegt nicht nur in sinkenden Einnahmen, sondern auch in den zunehmend unternehmensfeindlichen und wirtschaftshemmenden Rahmenbedingungen, die durch die aktuelle Bundespolitik geschaffen wurden. Mitte dieser Woche sah sich die Stadtverwaltung gezwungen, eine Haushaltssperre zu verhängen. Die finanziellen Spielräume sind derart eingeschränkt, dass zentrale Zukunftsprojekte wie der geplante Neubau einer Kindertagesstätte auf unbestimmte Zeit verschoben werden müssen. Auch im Rathaus selbst zeigt sich die prekäre Lage: Befristete Arbeitsverträge werden nicht verlängert, notwendige Investitionen bleiben aus. „Die wirtschaftliche Gesamtentwicklung in Deutschland hinterlässt auch in Kamenz ihre Spuren“, erklärt Stadtrat Alex Theile von der Fraktion Miteinander für Kamenz . „Doch was uns wirklich in die Knie zwingt, sind die politisch geschaffenen Bedingungen, die kommunale Haushaltsführung und wirtschaftliches Handeln systematisch...
3 min

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

ArcelorMittal stoppt Pläne für "grünen Stahl" in Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt, 24. Juni 2025 – Schock für den Standort Eisenhüttenstadt: Der internationale Stahlkonzern ArcelorMittal hat die geplante Umstellung der Produktion auf klimaneutralen "grünen Stahl" überraschend abgesagt. Statt der ursprünglich vorgesehenen Investition in Wasserstofftechnologie wird die Stahlproduktion weiterhin mit Kohle und Koks betrieben. Noch im vergangenen Jahr hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem Unternehmen einen Förderbescheid in Höhe von 285 Millionen Euro überreicht. Das ambitionierte Projekt zur Dekarbonisierung sollte Eisenhüttenstadt zum Vorreiter einer klimafreundlichen Stahlproduktion machen und die Zukunft des traditionsreichen Industriestandorts langfristig sichern. ArcelorMittal begründet die Kehrtwende mit fehlendem Vertrauen in eine verlässliche und wirtschaftliche Wasserstoffversorgung. Angesichts der aktuell schwächelnden Stahlnachfrage und hoher Energiekosten sei die geplante Umstellung derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist eine Investition in die Direktreduktion von Eisen mit Wasserstoff in Eisenhüttenstadt nicht tragfähig“, teilte...
3 min