Aktuelle Situation der Bauwirtschaft in der Lausitz
Wachstum und Herausforderungen
Herbst 2024 – Die Bauwirtschaft in unserer Lausitz befindet sich in einer dynamischen Phase. In den letzten Monaten verzeichnete unsere Region einen Anstieg der Bauaufträge, hierbei insbesondere im Wohnungsbau. Die Nachfrage nach neuen Wohnungen und Gewerbeflächen stieg um 15 % im Vergleich zum Vorjahr, was auf die anhaltende Entwicklung und den Strukturwandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zurückzuführen ist. Das ist sehr positiv.
Trotz dieses Aufschwungs sehen sich die Lausitzer Unternehmen jedoch mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Ein zentrales Problem sind die stark steigenden Baukosten, die vor allem durch anhaltend hohe Materialpreise und Lieferengpässe verursacht werden. Laut Branchenexperten sind die Kosten für Baumaterialien in den letzten zwei Jahren um bis zu 30 % gestiegen. Diese Entwicklungen führen nicht nur zu Verzögerungen bei vielen Projekten, sondern auch zu einer Erhöhung der Gesamtbaukosten, was potenzielle Investoren vor neue Herausforderungen stellt. Auch die Transportkosten zählen dazu (gestiegene Maut).
Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, setzen viele Lausitzer Bauunternehmen auf innovative Ansätze. Der Einsatz nachhaltiger Baumaterialien und moderner Bauverfahren soll nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Auswirkungen der Kostensteigerungen abmildern. Zudem fördert die Landesregierung verschiedene Programme, die den Bau von dringend benötigtem Wohnraum unterstützen und die regionale Entwicklung vorantreiben.
Unsere Lausitzer Bauwirtschaft bleibt trotz der bestehenden Herausforderungen optimistisch. Der Bedarf an neuem Wohnraum und Infrastrukturprojekten ist ungebrochen, und die Unternehmen sind bestrebt, mit kreativen Lösungen den Herausforderungen des Marktes zu begegnen. Die Zukunft der Bauwirtschaft in der Lausitz sieht vielversprechend aus. Wir werden das auch in den nächsten Monaten genau beobachten.
Ähnliche Beiträge
Wirtschaft
Zukunftspreis 2025 vergeben
Wirtschaft
Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung
Wirtschaft
Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin–Lausitz in Lübbenau
Wirtschaft
Meister-Infoabend der Handwerkskammer Cottbus
Wirtschaft
O-I Glasspack kündigt Schließung des Werks in Bernsdorf an
Wirtschaft
Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk
Politik & Kommunales
enviaM und MITGAS unterstützen 124 kommunale Energiesparprojekte
Wirtschaft
Neue Förderbescheide für Strukturwandel – Millionen für Projekte in Cottbus
Wirtschaft
Bernsdorf, Lausitz – Glaswerk schließt: 100 Beschäftigte betroffen
Wirtschaft
Zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Cottbus Lübbenau ab 2026
Kultur
Der Wochenkurier beendet nach über 35 Jahren sein Erscheinen

