Lausitz, 03.08.2025
Der LHC Cottbus

Sport

1. Spiel des LHC Cottbus vor starker Kulisse

Erstes Testspiel gegen LHV Hoyerswerda mit Sieg für den LHC

02.08.2025
3 min
Die Cottbuser Handballer sind gut in die Vorbereitung gestartet. Sie gewannen am Freitagabend ihr erstes Testspiel gegen den LHV Hoyerswerda mit...

Sport

Fanfest der Lausitzer Füchse

Höhepunkte sind Teamvorstellung und „Speed-Dating“

02.08.2025
3 min
Die Lausitzer Füchse laden ihre Fans am Freitag, den 22. August 2025, ab 17 Uhr herzlich zu ihrem Fanfest vor der Eisarena Weißwasser/O.L. ein. Im...

Politik & Kommunales

9. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung

Sitzung mit öffentlichem Teil in der Stadt Forst

31.07.2025
Am Donnerstag, den 07.08.2025, um 18:30 Uhr findet die nächste Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung im Rathaus der Stadt Forst (Lausitz) in...
Die Gaudimu vom Karnevalsverein Annahütte

Kultur

Mit Pauken und Trompeten nach Serbien

Die Gaudimu vom Karnevalsverein Annahütte begeistert beim Karneval in Vrnjačka Banja

31.07.2025
3 min
Im Juli wehte ein Hauch von Guggenmusik durch Serbien: Die Gaudimu aus Annahütte war vom 13. bis 20. Juli auf großer Tour – und sorgte mit ihren...

Sport

Erste Verkaufsphase der Hauptrunden-Tickets startet

Erste Verkaufsphase der Hauptrunden-Tickets startet

31.07.2025
3 min
Weißwasser/O.L., den 31.07.2025 . Die Lausitzer Füchse starten am 21. August 2025 um 10:00 Uhr in die erste Verkaufsphase für die Heimspiele der...
Das Mannschaftsfoto für die Oberliga-Saison 2025/26

Sport

VfB Krieschow geht in die neue Saison

Neues Mannschaftsfoto 2025/26 und Vertragsverlängerung von Andy Hebler

31.07.2025
3 min
Der VfB 1921 Krieschow startet mit frischem Teamgeist und klaren Zeichen der Kontinuität in die Oberliga-Saison 2025/26. Das neue Mannschaftsfoto...

kommende Termine

Wirtschaft

Kräuterklatsch
Werben "Hotel zum Stern" | Werben
07.03.2025 - 20.12.2025
00:00
Zeig uns dein Lieblingsbuch!
Kupferschmiede Beeskow e.V. | Beeskow
01.08.2025 - 30.08.2025
00:00
Ferienkurs Rattan Bogenbau
Kochsatreff Cantdorf | Spremberg
03.08.2025
09:00
Kreativ-Treff mit Elke ✂️✨
Kupferschmiede Beeskow e.V. | Beeskow
05.08.2025
18:00
Bücherkreis ☕✨
Kupferschmiede Beeskow e.V. | Beeskow
06.08.2025
10:00
Upcycling im Museum
Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda | Hoyerswerda
06.08.2025
13:00
Buttern wie bei Muttern
Heimatmuseum Dissen | Dissen-Striesow
07.08.2025
11:00
Ab in die Steinzeit!
Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda | Hoyerswerda
07.08.2025
13:00
Buttern wie bei Muttern
Heimatmuseum Dissen | Dissen-Striesow
07.08.2025
14:00
Treff Gaming: Play Station spielen in den Ferien
Kupferschmiede Beeskow e.V. | Beeskow
07.08.2025
15:00
Lesesommer 2025-Kreative Leinwände bemalen
Stadtbibliothek Guben | Guben
07.08.2025
15:00
Coder Dojo Beeskow - Programmier` dein eigenes Spiel
Kupferschmiede Beeskow e.V. | Beeskow
09.08.2025
10:00

Erstmals Lausitzer Gemeinschaftstand bei nationaler Immobilien-Fachmesse in Hannover

Acht Partner machen die „krasse“ Lausitz sichtbar

Cottbus (CB) | Spree-Neiße (SPN)
Dienstag 20. Mai 2025
Niederlausitz
4 min
Kategorie:
Wirtschaft

Die Real Estate Arena als deutsche Immobilienmesse und Zukunftskonferenz in Hannover war am 14. und 15. Mai die passende Bühne für eine erfolgreiche Präsentation von Zukunftsthemen im Lausitzer Strukturwandel. Mit einer großen Portion Pioniergeist sowie einer breiten Palette an Inhalten ausgestattet, war dies die Aufgabe von 21 Vertretern Lausitzer Unternehmen, Kommunen aus dem Spree-Neiße-Kreis und der Stadt Cottbus mit ihrer Wirtschaftsförderung. Unter dem Credo des Kooperationsgedankens und auf Impuls des Cottbuser Immobiliennetzwerks, traten unter dem kecken Dach der Kampagnenmarke „Krasse Lausitz“ die Städte Spremberg, Guben, Forst (Lausitz), Drebkau und Cottbus/Chóśebuz vor interessiertes Fachpublikum der Immobilienbranche sowie potenzielle Investoren und Ideengeber. Ebenfalls stellten Quattrohaus, BAUTEC und ISAHR, als Vertreter des Immobiliennetzwerks, neben der BTU mit ihrem Projektteam „Lausitz Science Park“ und der neu gegründeten Medizinischen Universitätsklinik Lausitz – Carl Thiem attraktive Themen und konkrete Angebote vor. Ein gemeinsamer, umfangreicher Messekatalog wurde vorab als Handreichung zusammengestellt.

An den beiden Messetagen zog der 88 m² große Gemeinschaftsstand sowohl die Aufmerksamkeit der 400 weiteren Aussteller als auch von tausenden Fachbesuchern auf sich. Zahlreiche Gespräche mit Interessierten, die zum Teil bereits im Vorfeld vereinbart werden konnten, fanden am Stand statt.

Allein etwas mehr als 40 Mitglieder der Bundesarchitektenkammer und Architektenkammer Niedersachsen lernten die Lausitz bei einer Kurzpräsentation am Gemeinschaftsstand (neu) kennen. Tim Berndt, Geschäftsführer der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, bemerkt zur Umsetzung des Impulses aus der Cottbuser Wirtschaft: „Der Wunsch aus dem Immobiliennetzwerk gab den Anstoß zu einem neuen, kooperativen Format – nicht ohne Hürden haben wir gern den Weg für diesen gemeinsamen Auftritt bereitet.“ Weiterhin erklärt er: „Es kam beim Publikum sehr gut an, dass wir im Team die Lausitz als grenzübergreifende Chancenregion vorgestellt haben. Eine tolle Kooperation, die Spaß gemacht hat und Synergien ermöglichte.“

In direkter Nachbarschaft zur Immobilienmesse fand der Deutsche Städtetag statt. Trotz engem Terminplan konnte OB Tobias Schick der Einladung zur Elefantenrunde auf der Main Stage folgen. Unter der Überschrift „Die Zukunft des Wohnens und des Bauens“ referierten ausgewählte Vertreter um Belit Onay, Oberbürgermeister von Hannover und Axel Gedaschko, Präsident des GdW – Bundesverbandes der deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Konsens war u.a. die Notwendigkeit von Bürokratieabbau sowie beschleunigten Verfahren.

Zeitgleich beeindruckte Dr. Markus Niggemann das erlesene Plenum in seiner Projektvorstellung mit dem kooperativen Bestreben der Region, Europas erstes Net Zero Valley werden zu wollen.

Alle Beteiligten sind sicher: Fortsetzung folgt!

Statements:

„Auch wenn wir hier nicht ganz die für uns passende Zielgruppe finden konnten, ist unsere Teilnahme ein richtiger Schritt in eine kooperative Zukunft sowie ein wichtiges Signal an den Binnenmarkt, dass die Lausitz und insbesondere Spremberg eine Menge zu bieten haben.“

Alexander Scharfenberg, Leiter Industriepark Schwarze Pumpe

„Wir hatten für unsere Teilnahme nicht die Erwartungshaltung, sofort passende Ansiedelungen oder Investitionen zu generieren. Ich denke, neben anderen Soforteffekten wie einer Stärkung des regionalen Netzwerks und der Wahrnehmung der Lausitz als Triebfeder im nationalen Raum, werden konkrete Anbahnungen zeitversetzt eintreten. Ganz sicher konnten wir uns bei der Messe als attraktiver Standort und Best Practice beim Thema Strukturwandel präsentieren. Das wird sich perspektivisch auszahlen.“

Paul Köhne, Bürgermeister Stadt Drebkau

„Für uns als BAUTEC gab es einige sehr vielversprechende Anbahnungen. Sogar ein internationaler Interessent hat unser Grundstücksportfolio für eine potentielle Ansiedlung im Visier – alles in allem war es eine hervorragende Entscheidung, mit nach Hannover zu fahren. Wir sind dankbar für diese großartige Möglichkeit, uns am Gemeinschaftsstand so sichtbar zu präsentieren!“

Nicole Rauer, Leiterin Immobilienvertrieb & Marketing der BAUTEC Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Vermiet- und Service KG

Weitere Informationen:

Real Estate Arena Hannover: Deutsche Immobilienmesse und Zukunftskonferenz

14.-15.5.2025
Vorstellung der Partner am Stand: www.go-lausitz.de
Messekatalog: 56 Seiten, Online & in kleiner Druckauflage – wenige Restexemplare verfügbar
Organisation/Ansprechpartner: EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH, Tim Berndt

21 Vertreter der Lausitz am Gemeinschaftsstand_EGC
21 Vertreter der Lausitz am Gemeinschaftsstand_EGC
EGC Cottbus
Besuch der Architektenkammer
Besuch der Architektenkammer
EGC Cottbus
OB Schick refereiert auf REA Main Stage
OB Schick refereiert auf REA Main Stage
EGC Cottbus
Raum für individuelle Gespräche am Stand
Raum für individuelle Gespräche am Stand
EGC Cottbus

Ähnliche Beiträge

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

HWK-Sommercamp startet in Großräschen

"Bau dir deinen Sommer!": Unter diesem Motto startet die Handwerkskammer Cottbus (HWK) gemeinsam mit der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg am 4. August 2025 das erste Ferien-Sommercamp in diesem Jahr. 22 Teil- nehmer – darunter vier Mädchen – lernen in den kommen- den Tagen jeweils am Vormittag verschiedene Berufe wie Maurer, Metallbauer oder Zimmerer kennen. Am Nachmit- tag steht der Spaß im Vordergrund. Medienvertreter sind zum Auftakt herzlich eingeladen. Termin: Auftakt Sommercamp Montag, 4. August 2025, 14 Uhr Lehrbauhof, Werner-Seelenbinder-Straße 24, 01983 Großräschen Die HWK-Sommercamps sind eine gute Mischung aus Handwerk und Freizeitspaß. In diesem Jahr bauen die Jugendlichen einen eigenen Stuhl, eine große Metallrose, lassen sich etwas vom Plasmaschneider fertigen und erkun- den die Elektronik von großen Landmaschinen. Am Nachmittag geht es dann an den See, in den Tagebau oder zum Bogenschießen. Jeder Abend endet mit einem selbst gemachten Essen vom Grill oder aus der Küche beim gesunden Kochen mit der IKK Bran- denburg und Berlin. "Die Handwerkskammer ist im Jahr 2018 mit dem Projekt gestartet. Bisher nutzten...
2 min
Die Erlebniswelt in Krauschwitz, festlich zur Weihnachtszeit geschmückt

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Erlebniswelt Krauschwitz stellt Insolvenzantrag

Krauschwitz, 10. Juli 2025 – Die Erlebniswelt Krauschwitz GmbH, Betreiberin des beliebten Freizeit- und Erlebnisbades in der Oberlausitz, hat beim zuständigen Amtsgericht Dresden einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Dies bestätigte die Geschäftsführung am Mittwoch gegenüber der Presse. Die Einrichtung, die seit Jahren viele Besucher aus der Region und darüber hinaus anzieht, sieht sich mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Ursachen liegen laut internen Angaben in steigenden Betriebs- und Personalkosten sowie in einem strukturellen Finanzierungsdefizit. Trotz früherer Bemühungen um wirtschaftliche Konsolidierung, unter anderem durch eine Neuausrichtung des Pachtvertrags und die Übertragung von Anlagevermögen im Jahr 2023, konnten die finanziellen Schwierigkeiten nicht nachhaltig überwunden werden. „Die Entscheidung zur Antragstellung ist uns nicht leicht gefallen. Sie ist jedoch notwendig, um geordnet über die Zukunft der Erlebniswelt entscheiden zu können“, so ein Sprecher der Gesellschaft. Ein Insolvenzverwalter ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht öffentlich benannt...
4 min
LEAG Hauptverwaltung Cottbus

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Berlin, Cottbus, Eisenhüttenstadt 9. Juli 2025 – In einem eindringlichen Schreiben haben sich Vertreter der ostdeutschen Stahl- und Chemieindustrie an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt. Der sogenannte „Energie-Alarmbrief“, unterzeichnet von Betriebsräten führender Unternehmen wie BASF Schwarzheide, Arcelor Mittal und dem Energieversorger Leag, kritisiert die aktuelle Energiepolitik der Bundesregierung als unzureichend und warnt vor gravierenden Folgen für den Industriestandort Deutschland. Obwohl das Kabinett kürzlich ein Entlastungspaket mit Stromsteuersenkungen für das produzierende Gewerbe beschlossen hat, sehen die Unternehmen darin lediglich einen Tropfen auf den heißen Stein. Die geplante Subventionierung des Industriestrompreises und der Netzentgelte gehe nicht an die Wurzel der Probleme, so der Tenor des Briefes. „Noch nie waren so viele gute Arbeitsplätze bedroht wie heute“, heißt es in dem Schreiben. Die Energiewende sei bislang „gründlich misslungen“. Anstelle punktueller Hilfen fordern die Branchenvertreter verlässliche und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die energieintensive Industrie – insbesondere in...
6 min
Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Politik & Kommunales

Neu
Top
Tipp

Sitzung des Sonderausschusses Strukturentwicklung in Herzberg

Herzberg, 4. Juli 2025 – In Herzberg tagte am Donnerstag der Sonderausschuss für Strukturentwicklung in der Lausitz – eine Sitzung mit großer Tragweite für die Zukunft der Region, jedoch vor nahezu leeren Rängen: Lediglich ein Bürger verfolgte die Debatte, Vertreter der Presse waren nicht anwesend. Im Mittelpunkt der Sitzung standen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven des Strukturwandels. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus der Region berichteten eindringlich über die Folgen der geplanten Bundeswehrerweiterung in Holzdorf. Während die Ansiedlung militärischer Industrie Chancen auf wirtschaftliche Impulse bietet, bleiben soziale und infrastrukturelle Folgeprobleme bislang ungelöst. Besondere Sorge bereitet der Rückbau des öffentlichen Nahverkehrs. Für zahlreiche Berufspendler in der Region bedeutet dies zunehmende Erschwernisse im Alltag – eine Entwicklung, die nicht nur soziale Härten verstärkt, sondern auch den Fachkräftemangel verschärfen dürfte. Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) stellte im Rahmen der Begleitforschung fest: Der Übergang von wissenschaftlicher Erkenntnis in industrielle Anwendung...
4 min
Glasmanufaktur Brandenburg GmbH in Tschernitz

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Solarglashersteller Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) meldet Insolvenz an

Tschernitz, 7. Juli 2025 - Die Glasmanufaktur Brandenburg (GMB) mit Sitz in Tschernitz (Landkreis Spree-Neiße) hat Insolvenz angemeldet. Der Antrag wurde am Freitag beim Amtsgericht Cottbus eingereicht. Das teilte Geschäftsführer Nico Succolowsky am Montag mit. 243 Beschäftigte sind betroffen. Bereits seit Monaten war die Belegschaft in Kurzarbeit. „Trotz großer Anstrengungen und erheblicher Investitionen unsererseits sowie des Mehrheitsgesellschafters ist es bislang nicht gelungen, eine wirtschaftlich tragfähige Lösung zu finden. Die Insolvenzanmeldung war letztlich unvermeidbar“, so Succolowsky. Die GMB stellt seit 15 Jahren Solarglas her und hat sich der Stärkung der heimischen Wertschöpfung in der Solarbranche verschrieben. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Hauptursache seien massive Wettbewerbsverzerrungen durch staatlich subventionierte Billigimporte aus China und Südostasien – ein Thema, das seit Jahren bekannt sei. Fehlende politische Reaktionen trotz jahrelanger Warnungen Scharfe Kritik äußert das Unternehmen an der deutschen und europäischen...
5 min
Corina Reifenstein, Präsidentin der HWK Cottbus

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Stromsteuer: HWK Cottbus setzt auf Bundestagsabgeordnete

Nach der Ankündigung der Bundesregierung, die verspro- chene Stromsteuersenkung nun doch nicht für alle Betriebe umzusetzen, appelliert die Handwerkskammer Cottbus (HWK) an die Lausitzer Bundestagsabgeordneten. „Wir brauchen die Entlastung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Stromsteuer muss für alle energieintensiven Betriebe und Unternehmen, auch im Handwerk, gesenkt und die Netzentgelte fair ausgestaltet werden“, sagt HWK-Präsi- dentin Corina Reifenstein. Die Pläne der Bundesregierung, die Stromsteuer – entgegen der Vereinbarung im Koalitionsvertrag - vorerst nur für die Industrie und Landwirtschaft zu senken, sorgten für viel Kritik. In der kom- menden Woche beginnen im Bundestag die Beratungen über das Haushaltsgesetz. Es gibt Anzeichen, dass die Absage noch nicht in Stein gemeißelt ist. Das südbrandenburgische Handwerk ist enormen Belastungen aus- gesetzt. Hohe Energie- und Transportkosten drücken auf die Marge der Unternehmen. Hinzu kommt die Anhebung des Mindestlohnes in zwei Stufen bis 2027. Das betrifft alle Branchen. „Wenn am un- teren Ende die Einkommen steigen, werden in der Regel die Löhne aller...
4 min
Symbolgrafik

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Kamenz unter finanziellem Druck

Kamenz, 28. Juni 2025 – Katerstimmung statt Feierlaune: Trotz des geplanten Festjahres zur Feier städtischer Jubiläen wird Kamenz derzeit von massiven finanziellen Engpässen heimgesucht. Die Ursache liegt nicht nur in sinkenden Einnahmen, sondern auch in den zunehmend unternehmensfeindlichen und wirtschaftshemmenden Rahmenbedingungen, die durch die aktuelle Bundespolitik geschaffen wurden. Mitte dieser Woche sah sich die Stadtverwaltung gezwungen, eine Haushaltssperre zu verhängen. Die finanziellen Spielräume sind derart eingeschränkt, dass zentrale Zukunftsprojekte wie der geplante Neubau einer Kindertagesstätte auf unbestimmte Zeit verschoben werden müssen. Auch im Rathaus selbst zeigt sich die prekäre Lage: Befristete Arbeitsverträge werden nicht verlängert, notwendige Investitionen bleiben aus. „Die wirtschaftliche Gesamtentwicklung in Deutschland hinterlässt auch in Kamenz ihre Spuren“, erklärt Stadtrat Alex Theile von der Fraktion Miteinander für Kamenz . „Doch was uns wirklich in die Knie zwingt, sind die politisch geschaffenen Bedingungen, die kommunale Haushaltsführung und wirtschaftliches Handeln systematisch...
3 min

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

ArcelorMittal stoppt Pläne für "grünen Stahl" in Eisenhüttenstadt

Eisenhüttenstadt, 24. Juni 2025 – Schock für den Standort Eisenhüttenstadt: Der internationale Stahlkonzern ArcelorMittal hat die geplante Umstellung der Produktion auf klimaneutralen "grünen Stahl" überraschend abgesagt. Statt der ursprünglich vorgesehenen Investition in Wasserstofftechnologie wird die Stahlproduktion weiterhin mit Kohle und Koks betrieben. Noch im vergangenen Jahr hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dem Unternehmen einen Förderbescheid in Höhe von 285 Millionen Euro überreicht. Das ambitionierte Projekt zur Dekarbonisierung sollte Eisenhüttenstadt zum Vorreiter einer klimafreundlichen Stahlproduktion machen und die Zukunft des traditionsreichen Industriestandorts langfristig sichern. ArcelorMittal begründet die Kehrtwende mit fehlendem Vertrauen in eine verlässliche und wirtschaftliche Wasserstoffversorgung. Angesichts der aktuell schwächelnden Stahlnachfrage und hoher Energiekosten sei die geplante Umstellung derzeit wirtschaftlich nicht darstellbar. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist eine Investition in die Direktreduktion von Eisen mit Wasserstoff in Eisenhüttenstadt nicht tragfähig“, teilte...
3 min
Sinnbild für Wasserstoffpruduktion am Kraftwerk

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Geplantes Wasserstoff-Kraftwerk in Boxberg auf Eis

Boxberg - Der Lausitzer Energiekonzern LEAG stoppt vorerst die Pläne für ein Wasserstoff-Kraftwerk am Standort Boxberg. Zwar spielte die durch das Ende der Ampel-Koalition ausgelöste Verzögerung beim Kraftwerkssicherheitsgesetz dabei eine nicht zu verachtende Rolle – doch entscheidend ist auch, dass sich die LEAG in den vergangenen Jahren stärker an den wechselnden Vorgaben der jeweils aktuellen Bundesregierung orientiert hat, anstatt das Projekt auf eine langfristig tragfähige wirtschaftliche Basis zu stellen. In den vergangenen Jahren waren viele strategische Ziele der Bunderegierung eher ideologisch geprägt. Was auch in der Gesellschaft durchaus auffiel. In Boxbarg war unter dem Namen „H2UB“ eines der größten Zentren für Wasserstoffproduktion und -nutzung in Ostdeutschland. Schon 2025 wollte die LEAG mit dem Bau beginnen. Auf der Fläche der stillgelegten Werke I und II, deren verbliebene Kühltürme eigens dafür gesprengt wurden, sollte grüner Wasserstoff erzeugt und daraus Strom gewonnen werden. Das Projekt sah zunächst eine Leistung von 10 Megawatt vor, mit einer schrittweisen Erweiterung auf bis zu 500 Megawatt. Zum Vergleich:...
5 min

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

PŸUR weitet Gigabitversorgung im Raum Cottbus aus

42.500 Haushalte in Cottbus und Forst können superschnelle Internetanschlüsse nutzen Ab sofort 1.000 Mbit/s verfügbar Gigabit und PŸUR TV HD zum Dauertiefpreis Cottbus/Berlin, 17. Juni 2025. Die Tele Columbus AG treibt den Gigabit-Ausbau für Kundinnen und Kunden der Marke PŸUR weiter voran. Durch die Integration von Antennen-Electronic, Teleco, Funk und Technik Forst sowie Mietho & Bär KabelKom unter dem Dach von PŸUR erhalten weitere 27.000 Haushalte in Cottbus und Forst Zugang zu schnellem Internet mit Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Insgesamt versorgt PŸUR damit nun 42.500 Haushalte in Cottbus mit Gigabit-Speed. Ab sofort stehen neue Geschwindigkeitsstufen mit 500 und 1.000 Mbit/s zur Auswahl. Das Glasfaser-Kabelnetz von PŸUR erreicht damit etwa 80 Prozent der Haushalte in Cottbus mit Gigabit-Internetanschlüssen. Der Temposprung wird durch modernisierte Übertragungseinrichtungen ermöglicht, die für Bandbreiten bis zu einem Gigabit ausgelegt sind. Gleichzeitig wird der maximale Datendurchsatz im Netz erhöht – das sorgt bei allen PŸUR-Internetkunden in Cottbus für stabile und schnelle Verbindungen. Zusammen mit der...
2 min
So schön wie diese kleinteilige Straße in Luckau werden wohl auch die neuen Zweckbauten nicht aussehen

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Ministerin Verena Hubertz kündigt "Wohnungsbau-Turbo" an

Berlin. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) hat in der Bundestagsdebatte zum Thema Bauen und Wohnen am 15. Mai 2025 einen ambitionierten „Wohnungsbau-Turbo“ angekündigt. In den kommenden 100 Tagen soll ein umfassendes Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht werden, um den stockenden Wohnungsbau in Deutschland massiv zu beschleunigen. Ziel sei es, schneller, preiswerter und nachhaltiger zu bauen. „Ich will, dass wir mehr bauen – und ich will, dass wir preiswerter bauen“, betonte Hubertz. Wohnen sei „die soziale Frage unserer Zeit“, und bezahlbarer Wohnraum dürfe nicht zum Luxusgut werden. Mit dem Wohnungsbau-Turbo soll insbesondere den Kommunen ermöglicht werden, schneller und effizienter zu planen und zu bauen. Dabei setzt die Ministerin auch auf eine neue Partnerschaft zwischen öffentlicher Hand und privatem Wohnungsbau . „Es ist klar: Wir schaffen das nicht allein. Der private Wohnungsbau ist ein zentraler Pfeiler unserer Wohnraumstrategie“, so Hubertz. Sie kündigte an, Investitionsanreize zu verbessern und bürokratische Hürden für private Bauherren und Investoren deutlich zu senken , etwa durch schnellere...
6 min

Wirtschaft

Neu
Top
Tipp

Nachwuchsfriseurin aus Hoyerswerda feiert internationalen Erfolg

Joana Thier und Michelle-Josephine Bienek aus dem Salon HaarSchneider (Hoyerswerda) haben sich kürzlich einer besonderen Herausforderung gestellt: Sie nahmen am internationalen Fondation- Guillaume-Wettbewerb teil, um sich einen Platz beim renommierten Intercoiffure Weltkongress zu sichern. Mit großer Kreativität, handwerklichem Können und persönlichem Engagement überzeugten beide Nachwuchstalente aus Hoyerswerda. Michelle-Josephine wurde dabei von der Jury aus zahlreichen weiteren Bewerbungen ausgewählt am Kongress teilzunehmen. Besonders bemerkenswert: Sie ist eine von nur drei deutschen Preisträgern, welche beim Weltkongress in Hamburg live auf der Bühne stehen darf. Der Weltkongress Intercoiffure findet vom 31.05. bis zum 02.06.2025 in Hamburg statt.
2 min