Deutliche Preiserhöhungen bei Gipsbauplatten erwartet
Resultat struktureller Umgestaltung der Kraftwerkslandschaft in Deutschland
Berlin, 27. April 2024 — Aufgrund der aktuellen Veränderungen in der Energie- und Infrastrukturpolitik Deutschlands sehen sich Hersteller und Händler von Gipsbauplatten (auch bekannt als Rigips) mit erheblichen Preissteigerungen konfrontiert. Experten prognostizieren, dass sich die Verkaufspreise für Gipsbauplatten in den kommenden Monaten um ein Vielfaches erhöhen werden.
Der Grund für diese drastische Entwicklung liegt in der umfassenden Umgestaltung der Kraftwerksausrichtung in Deutschland. Der verstärkte Fokus auf erneuerbare Energien, der Rückbau konventioneller Kraftwerke und die damit verbundenen Veränderungen in der Rohstoff- und Energieversorgung führen zu erheblichen Kostensteigerungen in der Produktion und Logistik von Baustoffen. Insbesondere die erhöhte Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen und die gestiegenen Energiekosten wirken sich direkt auf die Herstellungskosten von Gipsbauplatten aus.
„Diese strukturellen Veränderungen in der Energiebranche haben weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Baustoffindustrie. Wir erwarten, dass die Preise für Gipsbauplatten in den nächsten Monaten deutlich steigen werden, was sich auf Bauprojekte und Renovierungen in ganz Deutschland auswirken wird“, erklärt ein Branchenexperte.
Bauherren, Handwerker und Verbraucher werden gebeten, sich auf mögliche Preissteigerungen einzustellen und ihre Planungen entsprechend anzupassen. Es wird empfohlen, frühzeitig Angebote einzuholen und bei Bedarf alternative Lösungen zu prüfen.
Gipsbauplatten, auch bekannt als Rigips, werden in der Bauindustrie vielseitig eingesetzt. Sie eignen sich hervorragend für die Erstellung von Innenwänden, Trennwänden und Decken in Wohn- und Geschäftsgebäuden. Aufgrund ihrer leichten Handhabung und guten Schall- sowie Brandschutzeigenschaften sind sie eine beliebte Wahl für die Raumgestaltung und -abdichtung. Zudem werden Gipsbauplatten häufig bei Renovierungen, beim Ausbau von Dachgeschossen oder bei der Gestaltung von Trockenbauwänden verwendet. Ihre Flexibilität und einfache Verarbeitung machen sie zu einem unverzichtbaren Material in der modernen Bau- und Renovierungsbranche. Auch bei uns in der Lausitz werden solche Platten hergestellt. Konkret u.a. bereits seit den 1990er Jahren im Kraftwerk Jänschwalde.
Ähnliche Beiträge
Wirtschaft
Zukunftspreis 2025 vergeben
Wirtschaft
Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung
Wirtschaft
Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin–Lausitz in Lübbenau
Wirtschaft
Meister-Infoabend der Handwerkskammer Cottbus
Wirtschaft
O-I Glasspack kündigt Schließung des Werks in Bernsdorf an
Wirtschaft
Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk
Politik & Kommunales
enviaM und MITGAS unterstützen 124 kommunale Energiesparprojekte
Wirtschaft
Neue Förderbescheide für Strukturwandel – Millionen für Projekte in Cottbus
Wirtschaft
Bernsdorf, Lausitz – Glaswerk schließt: 100 Beschäftigte betroffen
Wirtschaft
Zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Cottbus Lübbenau ab 2026
Kultur
Der Wochenkurier beendet nach über 35 Jahren sein Erscheinen

