Glaswerk Drebkau schließt
Belegschaft kämpft
Das Glaswerk in Drebkau, welches zur Ardagh Gruppe gehört, soll nun doch geschlossen werden. Lange wurde hinter verschlosseben Türen darüber gesprochen. Seit Anfang 2025 herrscht nun Geweissheit. Bereits in den letzten Monaten des Jahres 2024 kämpften Mitarbeiter gegen eine mögliche Schließung.
Jedoch fordern hohe Kosten für Energie und Löhne, samt Lohnnebenkosten, eben ihren Tribut. Bricht man diese Kosten auf die Einzelpreise der Produkte herunter, können diese Preise im internationalen Wettbewerb nicht mehr mithalten.
Die Glasindustrie gehört mit zu den Gewerken mit dem größten Energie-Hunger. Um die Glasschmelze herzustellen, bedarf es Öl, Gas oder Strom. Und diese Energieträger sind im Preis durch die CO2 Abgaben und Energiesteuern enorm angestiegen.
Zusätzlich muss Strom importiert werden, weil deutsche Kernkraftwerke abgeschaltet wurden. Das fördert die Preissteigerungen zusätzlich.
Ein Gegensteuern der aktuellen Bundesregierung ist nicht in Sicht. Auch Sölzle in Weißwasser oder die Glasmanufaktur in Tschernitz (GMB) kämpfen ums Überleben.
Die Glashütte in Drebkau hinterläst eine über hundertjährige Geschichte. Sie wurde 1908 gegründet und hatte viele politische Winde & Strömungen miterlebt.
Ähnliche Beiträge

Politik
Bundestagsabgeordneter Florian Oest geht auf Sommertour

Sonstige News
Abschluss der Straßenbauarbeiten in Milkersdorf im Kreis Spree-Neiße

Bildung & Wissenschaft
Startschuss für den Brandenburger Lesesommer 2025

Bildung & Wissenschaft
Kooperationsvereinbarung zur Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Spree-Neiße

Sonstige News
Sommerwetter unterstützt gute Entwicklung von Roggen und Mais in der Lausitz

Wirtschaft
Erlebniswelt Krauschwitz stellt Insolvenzantrag

Videos
Startschuss für den Lausitz Science Park

Gesellschaft
Vermeintliche „Hitzetote“ sind rechnerische Schätzwerte

Bildung & Wissenschaft
BB RADIO und Volksbank Spree-Neiße eG unterstützen Bildungseinrichtungen mit 2.000 Euro

Gesellschaft
Sorbisches Institut sucht historische Schülerbriefe aus Nordböhmen

Politik
Meyer und Oest werben in Berlin für Oberlausitzer Interessen
