PFAS im Trinkwasser
Lausitzer Wasser bleibt sicher Trinkwasser in der Lausitz erfüllt höchste Qualitätsstandards
Die aktuelle Pressemeldung des BUND zur Belastung von Trink- und Mineralwasser mit sogenannten PFAS („Ewigkeitschemikalien“) sorgt für Verunsicherung. Die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG nimmt diese Sor- gen ernst und informiert transparent über die Situation im eigenen Versorgungsgebiet.
Untersuchungen mit klaren Ergebnissen
Die LWG führte zuletzt PFAS-Untersuchungen an allen Wasserwerksausgängen durch. Die Ergebnisse sind ein- deutig: Alle Werte liegen deutlich unter den ab 2026 bzw. 2028 geltenden Grenzwerten der neuen Trinkwasser- verordnung (TrinkwV).
Untersuchungen mit klaren Ergebnissen
Die LWG hat zuletzt alle Wasserwerksausgänge auf PFAS untersucht. Die Messungen zeigen: Die gemessenen Werte liegen bei weniger als 0,015 Mikrogramm pro Liter. Das ist nicht nur deutlich unter dem Grenzwert, der ab 2026 bei 0,1 Mikrogramm pro Liter liegt, sondern auch so niedrig, dass das Messgerät keine noch kleineren Mengen anzeigen kann. Für Verbraucher bedeutet das: Das Lausitzer Trinkwasser erfüllt die neuen Qualitätsan- forderungen und bleibt sicher – die gemessenen Mengen sind praktisch nicht nachweisbar.
Abwasser im Fokus – Verantwortung für die Region
Die LWG geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus: So wurde im September 2025 der Ablauf der Kläran- lage Cottbus auf PFAS untersucht, da das behandelte Abwasser in die Spree eingeleitet wird und flussabwärts auch kommunale Trinkwasserwerke (wie etwa die Stadt Frankfurt/Oder) mit Nutzung von Uferfiltrat liegen. Die gemessenen Werte liegen auch hier unter den Grenzwerten für Trinkwasser gemäß TrinkwV.
Einordnung der aktuellen Diskussion
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung erfolgt die Aufnahme von PFAS überwiegend über Lebensmittel tieri- schen Ursprungs, nicht über Trinkwasser. Auch das Umweltbundesamt betont: Trinkwasser gilt nur dann als PFAS-Quelle, wenn das Rohwasser durch konkrete Schadensfälle belastet wurde – solche Fälle sind in Deutsch- land bislang selten.
Herstellerverantwortung und Zukunftsblick
Die LWG unterstützt die Forderung nach einer verursachergerechten Finanzierung der PFAS-Aufbereitung, wie sie vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) empfohlen wird. Denn nur durch eine kon- sequente Reduktion der PFAS-Einträge an der Quelle und eine klare Herstellerverantwortung kann die Trinkwas- serversorgung langfristig gesichert werden.
Die LWG steht für Transparenz, Verantwortung und höchste Wasserqualität. Wir prüfen regelmäßig unsere Wasserressourcen und handeln vorausschauend – über gesetzliche Vorgaben hinaus. So stellen wir sicher, dass die Versorgung der Region mit sicherem und gesundem Trinkwasser auch in Zukunft gewährleistet bleibt.
Ähnliche Beiträge
Gesellschaft
Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025
Wirtschaft
Zukunftspreis 2025 vergeben
Gesellschaft
Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft
Kultur
Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein
Gesellschaft
Weihnachtlicher Glanz in Kolkwitz
Kultur
„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe im Forster.
Gesellschaft
Aus Jugendhilfe Cottbus wird die Jugendhilfe Cottbus Stiftung
Wirtschaft
Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung
Wirtschaft
Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin–Lausitz in Lübbenau
Politik & Kommunales
Bürgermeisterstunde in Spremberg
Kultur
Aus Romy Schneider Museum wird das „Filmmuseum Lausitz“
Wirtschaft
Meister-Infoabend der Handwerkskammer Cottbus
Kultur
Tickets für die Saison 2026 der Störtebeker Festspiele erhältlich
Gesellschaft
Pappschilder und gefährliche Abfallhaufen auf Rad- und Gehwegen
Gesellschaft
Gedenken zu Ehren der Opfer der Novemberpogrome 1938
Gesellschaft
Cottbus begrüßt seinen 100.000. Einwohner
Gesellschaft
Kranzniederlegungen in Spremberg
Politik & Kommunales
Entschädigungen oder Enteignung?
Bildung & Wissenschaft
10. Biathlon der Hortkinder der Stadt Spremberg/Grodk
Sonstige News
Freiwilligen Feuerwehr Spremberg/Grodk
Politik & Kommunales
Eingeschränkte Sprechzeiten beim Spremberger Bürgerbüro
Wirtschaft
Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk
Politik & Kommunales
8. Sitzung des Ortsbeirates Wadelsdorf/Zakrjejc am 23. Oktober 2025

