DECARBON DAYS 2025
Deutschlands neuer Tech-Convent
Wie werden saubere Technologien die Zukunft unserer Wirtschaft prägen? Und wie kann mit ihnen aus innovativen Regionen heraus neue Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit entstehen?
Diesen Fragen widmet sich der dreitägige Tech-Convent „Decarbon Days“, der vom 26. bis 28. Juni in der Boomtown Cottbus sein Debüt feiert. An drei Tagen können sich Teilnehmer mit über 30 Experten von Science-YouTube-Stars bis zu EU-Abgeordneten austauschen und Clean-Hightech hautnah erleben. Drei Tage mit unterschiedlicher Ausrichtung adressieren Studierende, Entrepreneurs, Unternehmen und Politik. Das Event feiert aus gutem Grund in diesem Jahr seine Premiere in der Lausitz. Die länderübergreifende Lausitz ist aktuell als erste Region der EU auf dem Weg zu einem „Net Zero Valley“, einer europäischen Quasi-Sonderwirtschaftszone für Technologien rund um saubere Energie und Industrie.
Den Auftakt der Decarbon Days bildet der EU-Summit „EU meets Net Zero Valley“ am 26. Juni, zu dem Entscheider der EU-, Bundes-, Landes- und regionalen Ebene zusammenkommen. Sie diskutieren, welche Bedeutung innovative Regionen wie Net Zero Valleys für den Weg Deutschlands und der EU zu neuer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft haben. Am 27. Juni bietet das Tech-Festival Panels, Workshops & Co. mit Speakern von (inter-)nationaler Strahlkraft zum Thema Cleantech in Verbindung mit Economy, Start-ups und Politics. Die Programmlogik: Dem Aufzeigen vieler Chancen im innovativen globalen Wachstumsmarkt folgen Impulse zum Gründen und Wachsen und schließlich Impulse für die dazu erforderlichen politischen Rahmenbedingungen. Die Preisverleihung eines neuen Awards für Innovatorinnen in den Bereichen saubere Energie und Industrie sowie ein breites Rahmenprogramm u.a. mit Drohnen, KI, VR, Quizzen und weiteren Highlights bereichern das Festival. Abschluss ist der länderübergreifende Talent-Day am 28. Juni in Kooperation mit der Universität Zielona Gora und der BTU Cottbus-Senftenberg. Bei freiem Eintritt geht es um die Internationalisierung des Arbeitsmarktes samt Job-Dating, Polit-Talk und dem Finale des ebenso erstmals veranstalteten Climathon – ein innovativer Contest zu Herausforderungen im Bereich Cleantech.
Angeboten wird das Programm in drei Sprachen. Veranstaltungsort ist ein ehemaliger Flugzeughangar, genau dort, wo in den nächsten Jahrzehnten mit dem Lausitz Science Park ein international ausstrahlender Forschungscampus entsteht. Die Decarbon Days werden künftig als europäische, jährlich wiederkehrende Plattform für die Themen Cleantech, Start-up und Politics verstetigt.
Weitere Informationen und Tickets gibt es unter: www.decarbon-days.eu
Die LEAG ist strategischer Partner des Gesamtevents. Germany Trade and Invest (GTAI) ist Impact Partner. Weitere Partner sind u.a. die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Boomtown Cottbus, Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), Energie-Innovationszentrum (EIZ) der BTU Cottbus-Senftenberg, Fraunhofer IEG, Z-U-G gGmbH, Enertrag SE und Energiequelle GmbH, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI), Lausitz Science Park (LSP), PtX-Lab Lausitz, MinGenTec-Netzwerk, WISTA Management GmbH, Pro Lausitz e.V. und Lausitz Investor Center
Ähnliche Beiträge
Gesellschaft
Sprengung in Sergen im Spree-Neiße Kreis am 25.11.2025
Wirtschaft
Zukunftspreis 2025 vergeben
Gesellschaft
Weltkriegsbombe in Cottbus erfolgreich entschärft
Kultur
Großräschener Weihnachtsmarkt lädt zum stimmungsvollen 2. Adventswochenende ein
Gesellschaft
Weihnachtlicher Glanz in Kolkwitz
Kultur
„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe im Forster.
Gesellschaft
Aus Jugendhilfe Cottbus wird die Jugendhilfe Cottbus Stiftung
Wirtschaft
Nordkonferenz des Handwerks fordert entschlossenes Handeln zur Fachkräftegewinnung
Gesellschaft
PFAS im Trinkwasser
Wirtschaft
Netzwerkveranstaltung des Innovationskorridors Berlin–Lausitz in Lübbenau
Politik & Kommunales
Bürgermeisterstunde in Spremberg
Kultur
Aus Romy Schneider Museum wird das „Filmmuseum Lausitz“
Wirtschaft
Meister-Infoabend der Handwerkskammer Cottbus
Kultur
Tickets für die Saison 2026 der Störtebeker Festspiele erhältlich
Gesellschaft
Pappschilder und gefährliche Abfallhaufen auf Rad- und Gehwegen
Gesellschaft
Gedenken zu Ehren der Opfer der Novemberpogrome 1938
Gesellschaft
Cottbus begrüßt seinen 100.000. Einwohner
Gesellschaft
Kranzniederlegungen in Spremberg
Politik & Kommunales
Entschädigungen oder Enteignung?
Bildung & Wissenschaft
10. Biathlon der Hortkinder der Stadt Spremberg/Grodk
Sonstige News
Freiwilligen Feuerwehr Spremberg/Grodk
Politik & Kommunales
Eingeschränkte Sprechzeiten beim Spremberger Bürgerbüro
Wirtschaft
Familienfreundliches Unternehmen in Spremberg/Grodk

