Stadt Forst sucht Namen für neues Museum
Aufruf zur Beteiligung
Die Stadt Forst (Lausitz) lädt ihre Bürgerinnen und Bürger ein, aktiv an der Entstehung des neuen Museums mitzuwirken: Noch vor der geplanten Teileröffnung im November beginnt die Suche nach einem passenden Namen für das zukünftige Museum – und alle sind herzlich eingeladen, sich mit kreativen Ideen zu beteiligen.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Die Identität eines Museums beginnt mit seinem Namen. Daher ruft die Stadt Forst (Lausitz) in einem offenen Beteiligungsprozess zur aktiven Mitgestaltung auf. Eingeladen sind nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Tourismus, gemeinsam an einem Namen zu arbeiten, der Vergangenheit und Zukunft des Hauses verbindet.
Namensideen gesucht – Ihre Kreativität ist gefragt!
Ab sofort können Namensvorschläge eingereicht werden – idealerweise mit einer kurzen Begründung, warum der Vorschlag besonders gut zur Vision des neuen Museums passt. Die Teilnahme ist auf mehreren Wegen möglich:
Online: über den Fragebogen unter www.museum.forst-lausitz.de
Per E-Mail: an info@textilmuseum-forst.de
Schriftlich: bei der Forster Touristeninformation, Cottbuser Straße 10, 03149 Forst (Lausitz)
Einsendeschluss für alle Namensvorschläge ist der 17. August 2025.
Namensworkshop: Mitdiskutieren und mitgestalten
Wer tiefer in den Prozess einsteigen möchte, kann sich für den öffentlichen Namensworkshop bewerben. Die Teilnehmer erwartet ein intensiver Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen – mit dem Ziel, gemeinsam vielversprechende Namensideen weiterzuentwickeln.
- Datum: Dienstag, 26. August 2025
- Uhrzeit: 14:00 – 19:00 Uhr
- Ort: Rathaus Forst (Lausitz), Sitzungssaal L203/204, Lindenstraße 10–12
- Anmeldung bis 6. August 2025:
- Online über die Website
- Oder persönlich bei Tina Krause, Assistenz der Werkleitung
- Tel.: 03562 989 358
- E-Mail: t.krause@forst-lausitz.de
Wie geht es weiter?
Alle eingereichten Vorschläge und Ergebnisse des Workshops werden im Anschluss sorgfältig geprüft und weiterentwickelt. Im Herbst 2025 können die Forsterinnen und Forster dann in einer öffentlichen Abstimmung über ihren Favoriten mitentscheiden.
Jetzt mitmachen – und der Geschichte des neuen Museums ein Gesicht geben!
Weitere Informationen zum Projekt und zur Beteiligung finden Sie unter:
www.museum.forst-lausitz.de
Hintergrund:
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Brandenburg-Polen 2021–2027 sowie des Kleinprojektfonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober kofinanziert.
Ähnliche Beiträge

Politik & Kommunales
9. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung

Kultur
Mit Pauken und Trompeten nach Serbien

Umwelt & Gesellschaft
Schwimmen lernen in den Ferien in Forst
Wirtschaft
HWK-Sommercamp startet in Großräschen

Umwelt & Gesellschaft
Sport, Spaß & Action zum Internationalen Tag der Jugend

Sonstige News
Neubau zur Wasserregulierung im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) abgeschlossen

Umwelt & Gesellschaft
Katja Hoyer im Gespräch mit Andreas Ulrich zu ihrem Buch „Diesseits der Mauer.

Bildung & Wissenschaft
Eröffnung des Lesesommers in Kolkwitz bei Cottbus

Kultur
Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Bildung & Wissenschaft
Startschuss für den Brandenburger Lesesommer 2025

Kultur
Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten

Bildung & Wissenschaft
Kooperationsvereinbarung zur Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Spree-Neiße

Kultur
STRENG VERTRAULICH – Geisha, Kaiser und Kalif

Kultur
„Kunst, die blüht“

Kultur
Sommerfest des Cottbuser Kindermusicals

Kultur
Stadt Forst (Lausitz) und Neue Bühne Senftenberg

Videos
Startschuss für den Lausitz Science Park

Bildung & Wissenschaft
BB RADIO und Volksbank Spree-Neiße eG unterstützen Bildungseinrichtungen mit 2.000 Euro

Umwelt & Gesellschaft
Europäisches Kulturerbe im Fokus

Politik & Kommunales
Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Sonstige News
„Schwarze Jule“ zieht ins neue Museum ein

Kultur
"Rosen aus dem Süden"

Kultur
Musikalischer Sommerabend am Wasserturm
