STRENG VERTRAULICH – Geisha, Kaiser und Kalif
Eine multimediale szenische Lesung aus den unveröffentlichten Tagebüchern von MAX RABES im Schloss Hornow, Niederlausitz
Hornow (Ortsteil von Spremberg) 26. Juli 2025 – Der Verein Wir lassen die KULTUR im DORF HORNOW e.V. lädt mit einem ganz besonderen Abend ins Schloss Hornow ein. Das Publikum hat die Chance in das faszinierende Leben des einst sehr berühmten Malers, dem Schöpfer des einzigartigen Deckengemäldes im Schloss Hornow eintauchen.
Unveröffentlichte Tagebücher – fast 100 Jahre alte Geheimnisse
In einer Berliner Altbauwohnung entdeckte die Autorin und Wegbereiterin des Abends Dorothea Kühl-Martini einen wahren historischen Schatz: die streng vertraulichen Tagebücher von Max Rabes, in denen er freimütig und schonungslos die Gespräche mit seiner Kundschaft schildert. Ein unverblümter Blick auf die feine Gesellschaft – geschrieben mit der Gewissheit, dass es nie ans Licht kommen würde. Das Publikum erfährt, was die Welt der Schönen, Reichen und Mächtigen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigte. Diese multimediale Lesung wird es in eine Zeit des Glanzes und der Intrigen entführen. Die Besucher werden live dabei sein, wenn Geschichte lebendig wird und die verschlüsselten Gedanken dieses Künstlers die Bühne erobern. Es ist Kunst, Geschichte, Witz und Michael Apel alias MAX RABES in einem Abend der Extraklasse zu erleben. Exklusiv und nur im Schloss Hornow!
Carmen Schimmack, Vorsitzende des Vereins Wir lassen die KULTUR im DORF HORNOW e.V. „Im Rahmen der sehr erfolgreichen Fotoausstellung mit MAX RABES Reisefotografien im vergangenen Jahr sind wir auf großes Interesse unseres Publikums an dem Künstler Max Rabes gestoßen. Viele wollten mehr über ihn erfahren. Wir freuen uns daher sehr aus dem einzigartigen Fundus von Dorothea Kühl-Martini im Schloss Hornow, dem letzten authentischen und öffentlich zugänglichen Wirkungsort von MAX RABES [1901 hat er den Speisesaal ausgemalt, das Deckengemälde ist noch zu besichtigen] dieses besondere Veranstaltungsformat einer multimedialen szenischen Lesung präsentieren zu können.“
Wer war MAX RABES?
MAX RABES, einer der Hauptvertreter der Berliner Orientmalerei, zählte noch zu seinen Lebzeiten zu den meistausgestellten Künstlern in ganz Berlin und zu den bekanntesten Malern Deutschlands vor dem Ersten Weltkrieg. Während der Hochphase seines Schaffens wurde er zum Ehrendoktor und Professor der Kunsthochschule in Berlin ernannt. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Rabes war Mitglied des Vereins Berliner Künstler und des Münchner Kunstvereins. Neben seinen Reisen erhielt er außerdem Auftragsarbeiten wie die Ausschmückung des Schauspielhauses in Breslau (im Krieg zerstört) und die des Schlosses in Hornow in der Niederlausitz (1901). Letzteres ist die einzige Raumgestaltung des Künstlers, die noch existiert und öffentlich zugänglich ist.
Wer sind wir?
Wir sind ein noch recht junger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Hornower Schloss wieder zu einem Zentrum der Kultur zu machen. Seit 2021 veranstalten wir hier Konzerte, Lesungen, Workshops, Theateraufführungen, Kabarett usw. Auch eine Bibliothek im Wesen eines offenen Bücherschrankes ist in unserer Betreuung. Gemeinsam mit der Autorin Dorothea Kühl-Martini, Eigentümerin vieler Originaler Dokumente von MAX RABES, erhofft sich der Kulturverein den Künstler MAX RABES wieder in das kulturelle Interesse der Öffentlichkeit zu bringen.
Pressekontakt:
Wir lassen die KULTUR im DORF HORNOW e.V.
Carmen Schimmack, Vereinsvorsitzende
Adresse des Schlosses
Schulstr. 33 in Hornow
Vereinsanschrift
Vorwerker Str. 79c
03130 Spremberg OT Hornow
Telefon: 0176/62102612
(gern auch per WhatsApp)
E-Mail: kulturimdorfhornow@gmx.de
Website: www.kulturverein-hornow.de
Ähnliche Beiträge

Politik & Kommunales
9. Sitzung des Ausschusses für Bauen und Planung

Kultur
Mit Pauken und Trompeten nach Serbien

Umwelt & Gesellschaft
Schwimmen lernen in den Ferien in Forst
Wirtschaft
HWK-Sommercamp startet in Großräschen

Umwelt & Gesellschaft
Sport, Spaß & Action zum Internationalen Tag der Jugend

Sonstige News
Stadt Forst sucht Namen für neues Museum

Sonstige News
Neubau zur Wasserregulierung im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) abgeschlossen

Umwelt & Gesellschaft
Katja Hoyer im Gespräch mit Andreas Ulrich zu ihrem Buch „Diesseits der Mauer.

Bildung & Wissenschaft
Eröffnung des Lesesommers in Kolkwitz bei Cottbus

Kultur
Luckauer Kahnnacht trotzt dem Regen

Bildung & Wissenschaft
Startschuss für den Brandenburger Lesesommer 2025

Kultur
Rosengartensonntag im Ostdeutschen Rosengarten

Bildung & Wissenschaft
Kooperationsvereinbarung zur Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Spree-Neiße

Kultur
„Kunst, die blüht“

Kultur
Sommerfest des Cottbuser Kindermusicals

Kultur
Stadt Forst (Lausitz) und Neue Bühne Senftenberg

Videos
Startschuss für den Lausitz Science Park

Bildung & Wissenschaft
BB RADIO und Volksbank Spree-Neiße eG unterstützen Bildungseinrichtungen mit 2.000 Euro

Umwelt & Gesellschaft
Europäisches Kulturerbe im Fokus

Politik & Kommunales
Energie-Alarmbrief der Industrie erreicht Bundeskanzler Merz

Sonstige News
„Schwarze Jule“ zieht ins neue Museum ein

Kultur
"Rosen aus dem Süden"

Kultur
Musikalischer Sommerabend am Wasserturm
