Die Lange Naturwacht-Nacht
moorig im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Bad Liebenwerda: Wenn die Menschen schlafen gehen, erwachen die Tiere der Nacht. Diese Wesen wirken oft wie aus einer anderen Welt, faszinierend und sagenumwoben. Die Rangerinnen und Ranger bringen zur Langen Naturwacht-Nacht am 15. und 16. August ein wenig Licht ins Dunkel und stellen ihren Gästen die zumeist heimlichen Bewohner der Nacht mit Detektor und Licht näher vor. Die Naturwacht im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft lädt am 16. August 2025 ab 17 Uhr zu einer märchenhaften Führung rund um den Grünewalder Seewald ein.
Rangerin Susann Nitzsche begleitet Interessierte bei einer ruhigen Abendexkursion durch das Naturschutzgebiet Seewald. In der urigen Wald-, Moor- und Seenlandschaft wird die Fantasie angeregt und das Eintauchen in die regionale Sagen- und Märchenwelt fällt leicht. Diese alten Geschichten stehen im Kontrast zu der bewegten Landschaft, der der Berbaufolgelandschaft. Rund um den Grünewalder Lauch finden Erholungssuchenden Ruhe und seltene Tierarten, wie Kranich, Biber und Hirschkäfer, in den naturnahen Schutzgebieten Zuflucht.
Die Führung startet am 16. August um 17:00 Uhr am Grünewalder Lauch. Die RangerTour endet circa 20 Uhr und ist etwa 7 km lang. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der 0170 / 57 50 385 oder heidelandschaft@naturwacht.de ist bis zum 14. August 2025.
Für die Teilnahme empfehlen wir bequeme, mückenfeste und der Witterung entsprechende Kleidung in gedeckten Farben sowie festes Schuhwerk. Die Tour findet nur teilweise auf barrierearmen Wegen statt und ist für Kinder geeignet. Auch ein Fernglas kann hilfreich sein. Alle RangerTouren sind kostenfrei. Nähere Details zu den einzelnen RangerTouren unter: www.naturschutzfonds.de/naturwacht-nacht
Hintergrund Naturwacht Brandenburg
Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg arbeiten seit 1991 in 15 Nationalen Naturlandschaften (Großschutzgebieten) des Landes als Mittler*innen zwischen Mensch und Natur. Auf rund 9.000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landesfläche – sind sie unterwegs und erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Sie setzen im Nationalpark, den drei Biosphärenreservaten und den elf Naturparken zahlreiche Natur- und Artenschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg.
Gleichzeitig sind die 90 Rangerinnen und Ranger ansprechbar für alle, die in den Nationalen Naturlandschaften leben, arbeiten oder zu Gast sind. Sie begleiten jährlich rund 7.500 Interessierte auf mehr als 420 geführten Touren, teilen ihr Wissen und sensibilisieren für richtiges Verhalten in den Schutzgebieten. Damit stärken sie auch den Naturtourismus in der Region. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Bildung für Nachthaltige Entwicklung, BNE: In ihrer Arbeit mit Junior-Ranger-Gruppen oder in Schul-AGs weckt die Naturwacht Interesse an Themen rund um die Nachhaltigkeit und motiviert und befähigt die Kinder, selbst aktiv zu werden.
Rund 350 Freiwillige unterstützen die Naturwacht Brandenburg bei diesen vielfältigen Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg. Mehr Informationen unter: www.naturwacht.de
Ähnliche Beiträge

Natur & Umwelt
Flügel trifft Geweih: Greifvögel und Hirschkäfer unter einem Dach

Wirtschaft
Vitateam GbR übernimmt Leitung der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Kolkwitz
Gesellschaft
Internationaler Tag der Jugend

Bildung & Wissenschaft
Der Hunderste im DZA-Team

Gesellschaft
Neue Straßenbahnen gehen endlich in den Betrieb

Wirtschaft
Ortsumfahrung B168 geht früher in Betrieb

Kultur
Herbst Am Markt am 13. September 2025

Politik & Kommunales
Neue Grundsteuerbescheide für Forst/L. am 27. August 2025

Gesellschaft
Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Cottbus

Natur & Umwelt
Skurriler Fund: Rangerin entdeckt Hähne im Wald

Natur & Umwelt
MITNETZ STROM erleichtert Netzanschlussplanung für erneuerbare Energien
