Herausforderungen und Entwicklungen in der Lausitzer Gastronomielandschaft
Rückgang der Dorfgaststätten und alterative Ansätze
Die Lausitz steht, wie viele andere Regionen Brandenburgs, vor starken Herausforderungen in der Gastronomiebranche. Wie auch andere Medien berichten, ist in den letzten Jahren die Zahl der Dorfgaststätten und Gastronomiebetriebe in der Region deutlich zurückgegangen. Laut aktuellen Daten des Wirtschaftsministeriums Brandenburgs gab es im Jahr 2023 nur noch 295 sogenannte Schankwirtschaften in Brandenburg, was einen Rückgang von 142 Betrieben im Vergleich zu 2010 bedeutet. Besonders in der Lausitz sind die Zahlen rückläufig, was die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in der Region widerspiegelt.
Die Ursachen für diesen Trend sind vielfältig. Die vollzogenen Corona-Maßnahmen hat viele Betriebe gezwungen, ihre Türen dauerhaft zu schließen. Hinzu kommen steigende Energie- und Lebensmittelpreise, die die Wirtschaftlichkeit vieler Gastronomiebetriebe erheblich beeinträchtigen. Die Steuererhöhung auf 19% tat ihr Übriges. Der Branchenverband Dehoga berichtet, dass die Kombination aus sinkenden Umsätzen und steigenden Kosten vielen Gastronomiebetrieben in der Lausitz schwer zu schaffen macht. Im Mai 2025 verzeichnete das Gewerbe in Brandenburg einen realen Umsatzrückgang von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Trotz dieser Herausforderungen zeigt die langfristige Betrachtung auch positive bzw. alternative Entwicklungen. Während die Gesamtzahl der Gastronomiebetriebe in Brandenburg von 4.101 im Jahr 2010 auf 3.697 im Jahr 2023 gesunken ist, verzeichnen Betriebe mit Selbstbedienung einen leichten Zuwachs. Dies sind vermutlich eher Einrichtungen an Schnellstraßen und Autobahnen. Seit 2010 ist die Zahl dieser Betriebe von 86 auf 131 im Jahr 2023 gestiegen, was auf eine veränderte Gastronomielandschaft und innovative Ansätze hinweisen könnte. Auch in der Lausitz könnten solche Konzepte dazu beitragen, die Branche widerstandsfähiger zu machen.
Die Entwicklungen in der Lausitz spiegeln die vielfältigen Herausforderungen wider, vor denen die Gastronomiebranche in ländlichen Regionen steht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Branche in den kommenden Jahren weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Gastronomiebetriebe zu unterstützen. Innovative Konzepte, regionale Zusammenarbeit und gezielte Förderungen könnten dabei eine wichtige Rolle spielen, um die kulinarische Vielfalt und die Wirtschaftskraft der Lausitz zu sichern.
Wir bleiben optimistisch und schauen weiterhin auf die Entwicklung der Gastronomielandschaft in der Lausitz, um auch künftig Gäste aus Nah und Fern willkommen zu heißen.
Ähnliche Beiträge

Natur & Umwelt
Flügel trifft Geweih: Greifvögel und Hirschkäfer unter einem Dach

Wirtschaft
Vitateam GbR übernimmt Leitung der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Kolkwitz
Gesellschaft
Internationaler Tag der Jugend

Bildung & Wissenschaft
Der Hunderste im DZA-Team

Gesellschaft
Neue Straßenbahnen gehen endlich in den Betrieb

Wirtschaft
Ortsumfahrung B168 geht früher in Betrieb

Kultur
Herbst Am Markt am 13. September 2025

Politik & Kommunales
Neue Grundsteuerbescheide für Forst/L. am 27. August 2025

Gesellschaft
Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Cottbus

Natur & Umwelt
Skurriler Fund: Rangerin entdeckt Hähne im Wald

Natur & Umwelt
MITNETZ STROM erleichtert Netzanschlussplanung für erneuerbare Energien
