Koalitionsausschuss vertagt Entscheidung zur Stromsteuersenkung für Haushalte
Keine Ausgabenreduzierung für Lausitzer Haushalte und Familien
Berlin, 3. Juli 2025 – Die Spitzen von Union und SPD haben sich im gestrigen Koalitionsausschuss nach fünfstündigen Beratungen nicht auf eine weitergehende Senkung der Stromsteuer für Privathaushalte einigen können. Damit bleibt es zunächst bei den bisherigen Entlastungsmaßnahmen im Energiebereich.
Laut dem am Mittwochabend veröffentlichten Ergebnispapier soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß von 0,1 Cent pro Kilowattstunde weiterhin ausschließlich für Unternehmen gelten. Eine Ausweitung auf Haushalte wird vorerst nicht umgesetzt. Die Koalition begründet dies mit fehlenden finanziellen Spielräumen. Eine vollständige Umsetzung würde den Bundeshaushalt zusätzlich mit rund 5,4 Milliarden Euro belasten.
Beide Regierungsparteien betonten, dass Haushalte bereits durch andere Maßnahmen entlastet würden – etwa durch die teilweise Übernahme der Netzentgelte und der Gasspeicherumlage. Ein vierköpfiger Haushalt könne dadurch laut Regierungsangaben rund 100 Euro jährlich einsparen.
Uneinigkeit innerhalb der Koalition herrscht insbesondere über die Finanzierung weiterer Steuererleichterungen. Während Stimmen aus der Union eine vollständige Umsetzung der Stromsteuersenkung forderten, verweist die SPD-Führung – insbesondere Finanzminister Lars Klingbeil – auf die bereits abgestimmten Eckpunkte des Energiepakets und die Notwendigkeit einer soliden Gegenfinanzierung, an der sich auch unionsgeführte Ressorts beteiligen müssten.
Positiv entschieden wurde hingegen über die Vorziehung der erweiterten Mütterrente. Diese soll bereits 2027 und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant umgesetzt werden. Sollte die technische Umsetzung bis dahin nicht realisierbar sein, sei eine rückwirkende Auszahlung vorgesehen.
Die Diskussion um die Stromkosten bleibt damit eines der zentralen Streitthemen der neuen Legislaturperiode.
Ähnliche Beiträge

Sonstige News
„Das Spremberger Rathaus geht in Narrenhand“

Gesundheit & Gesellschaft
Intensiver Erfahrungsaustausch beim 2. Fachtag „Pakt für Pflege“

Politik & Kommunales
enviaM und MITGAS unterstützen 124 kommunale Energiesparprojekte

Wirtschaft
Neue Förderbescheide für Strukturwandel – Millionen für Projekte in Cottbus

Wirtschaft
Bernsdorf, Lausitz – Glaswerk schließt: 100 Beschäftigte betroffen

Politik & Kommunales
Spremberg, Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Wirtschaft
Zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Cottbus Lübbenau ab 2026

Politik & Kommunales
Bürgermeisterin von Elsterwerda tritt aus der CDU aus

Politik & Kommunales
7. Sitzung des Ortsbeirates Weskow/Wjaska am 14. Oktober 2025

Gesundheit & Gesellschaft
Tagespflege der MED Gesellschaft für Altenpflege feiert Doppeljubiläum in Spremberg/Grodk

Politik & Kommunales
7. Sitzung des Ortsbeirates Schönheide/Prašyjca am 7. Oktober 2025
