MITNETZ STROM erleichtert Netzanschlussplanung für erneuerbare Energien
MITNETZ STROM erleichtert den Ausbau der erneuerbaren Energien Netzgebiet der Lausitz.
Wo und wie die erzeugte Energie ins Stromnetz gelangt, ist bei der Planung eines Photovoltaik- oder Windkraftprojekts ein wichtiger Faktor. Die schnelle Netzanschluss-Prüfung (SNAP) in Echtzeit für Projektierer wird nun auf die Hochspannungsebene erweitert. Mit dem Tool SNAP in der Pro-Version können Anlagenbetreiber ab sofort Netzanschlusspunkte bis zu einer Einspeiseleistung von 100 Megawatt für Windkraft- und Photovoltaikanlagen finden. Bisher war dies nur für kleinere Vorhaben mit Leistungen bis 10 Megawatt in der Mittelspannung möglich.
Mit dem Tool SNAP wird der gewünschte Netzanschlusspunkt online abgefragt und in Sekunden bewertet. MITNETZ STROM gehört zu den ersten Verteilnetzbetreibern in Deutschland, die einen solchen Kundenservice flächendeckend für das gesamte Netzgebiet in Echtzeit anbieten. Er richtet sich an alle Anlagenbetreiber, die den Anschluss einer Erzeugungsanlage für erneuerbare Energien planen. Zusätzlich ist ein Gesamtüberblick über freie Kapazitäten für Netzanschlüsse im Netzgebiet verfügbar.
Die neue Pro-Funktion steht angemeldeten Nutzern für ein monatliches Entgelt zur Verfügung. Die Anschlusspunkte umfassen derzeit Umspannwerke und 110 KV-Abspannmaste. Dabei wird bis zu einer Entfernung von zehn Kilometern zum Einspeisepunkt ein bearbeitbares Trassenrouting angeboten, das auch eventuelle Hindernisse automatisch berücksichtigt. Ab zehn Kilometer Entfernung wird der Anschlusspunkt mittels Luftlinie definiert.
Anlagenbetreiber geben auf der Internetseite des Unternehmens unter www.snap.mitnetz-strom.de ihre Einspeiseadresse oder alternativ den Einspeiseort und die gewünschte Einspeiseleistung an. Sie erhalten im Anschluss umgehend eine Information, ob und wo die angeforderte Einspeiseleistung angeschlossen werden kann.
Mit SNAP, das MITNETZ STROM bereits seit 2020 anbietet, und der jetzt erhältlichen Pro-Version ist der Verteilnetzbetreiber Vorreiter in Deutschland und erfüllt damit jetzt schon die perspektivischen Anforderungen aus §17 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Digitalisierung der Netzanschlussprozesse bei Verteilnetzbetreibern.
Ähnliche Beiträge

Politik & Kommunales
8. Sitzung des Ortsbeirates Wadelsdorf/Zakrjejc am 23. Oktober 2025

Gesundheit & Gesellschaft
Sozialraumanalyse in Spremberg/Grodk

Sonstige News
Karneval Saisonauftakt in Cottbus

Sonstige News
Verbraucherzentrale Brandenburg e. V. in Spremberg/Grodk

Gesundheit & Gesellschaft
Weihnachtsbäume für Marktplatz und Dresdener Straße gesucht

Sonstige News
„Das Spremberger Rathaus geht in Narrenhand“

Gesundheit & Gesellschaft
Intensiver Erfahrungsaustausch beim 2. Fachtag „Pakt für Pflege“

Politik & Kommunales
enviaM und MITGAS unterstützen 124 kommunale Energiesparprojekte

Wirtschaft
Neue Förderbescheide für Strukturwandel – Millionen für Projekte in Cottbus

Wirtschaft
Bernsdorf, Lausitz – Glaswerk schließt: 100 Beschäftigte betroffen

Politik & Kommunales
Spremberg, Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
