MITNETZ STROM erleichtert Netzanschlussplanung für erneuerbare Energien
MITNETZ STROM erleichtert den Ausbau der erneuerbaren Energien Netzgebiet der Lausitz.
Wo und wie die erzeugte Energie ins Stromnetz gelangt, ist bei der Planung eines Photovoltaik- oder Windkraftprojekts ein wichtiger Faktor. Die schnelle Netzanschluss-Prüfung (SNAP) in Echtzeit für Projektierer wird nun auf die Hochspannungsebene erweitert. Mit dem Tool SNAP in der Pro-Version können Anlagenbetreiber ab sofort Netzanschlusspunkte bis zu einer Einspeiseleistung von 100 Megawatt für Windkraft- und Photovoltaikanlagen finden. Bisher war dies nur für kleinere Vorhaben mit Leistungen bis 10 Megawatt in der Mittelspannung möglich.
Mit dem Tool SNAP wird der gewünschte Netzanschlusspunkt online abgefragt und in Sekunden bewertet. MITNETZ STROM gehört zu den ersten Verteilnetzbetreibern in Deutschland, die einen solchen Kundenservice flächendeckend für das gesamte Netzgebiet in Echtzeit anbieten. Er richtet sich an alle Anlagenbetreiber, die den Anschluss einer Erzeugungsanlage für erneuerbare Energien planen. Zusätzlich ist ein Gesamtüberblick über freie Kapazitäten für Netzanschlüsse im Netzgebiet verfügbar.
Die neue Pro-Funktion steht angemeldeten Nutzern für ein monatliches Entgelt zur Verfügung. Die Anschlusspunkte umfassen derzeit Umspannwerke und 110 KV-Abspannmaste. Dabei wird bis zu einer Entfernung von zehn Kilometern zum Einspeisepunkt ein bearbeitbares Trassenrouting angeboten, das auch eventuelle Hindernisse automatisch berücksichtigt. Ab zehn Kilometer Entfernung wird der Anschlusspunkt mittels Luftlinie definiert.
Anlagenbetreiber geben auf der Internetseite des Unternehmens unter www.snap.mitnetz-strom.de ihre Einspeiseadresse oder alternativ den Einspeiseort und die gewünschte Einspeiseleistung an. Sie erhalten im Anschluss umgehend eine Information, ob und wo die angeforderte Einspeiseleistung angeschlossen werden kann.
Mit SNAP, das MITNETZ STROM bereits seit 2020 anbietet, und der jetzt erhältlichen Pro-Version ist der Verteilnetzbetreiber Vorreiter in Deutschland und erfüllt damit jetzt schon die perspektivischen Anforderungen aus §17 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) zur Digitalisierung der Netzanschlussprozesse bei Verteilnetzbetreibern.
Ähnliche Beiträge

Natur & Umwelt
Flügel trifft Geweih: Greifvögel und Hirschkäfer unter einem Dach

Wirtschaft
Vitateam GbR übernimmt Leitung der Gaststätte „Zur Eisenbahn“ in Kolkwitz
Gesellschaft
Internationaler Tag der Jugend

Bildung & Wissenschaft
Der Hunderste im DZA-Team

Gesellschaft
Neue Straßenbahnen gehen endlich in den Betrieb

Wirtschaft
Ortsumfahrung B168 geht früher in Betrieb

Kultur
Herbst Am Markt am 13. September 2025

Politik & Kommunales
Neue Grundsteuerbescheide für Forst/L. am 27. August 2025

Gesellschaft
Tag der offenen Tür auf der Kläranlage Cottbus

Natur & Umwelt
Skurriler Fund: Rangerin entdeckt Hähne im Wald

Natur & Umwelt
Die Lange Naturwacht-Nacht
