Smart City und der bitkom Award
Was wurde aus der Hoffnung, Cottbus in die digitale Zukunft zu führen?
Cottbus, 25.09.2025 – Vor fünf Jahren gewann die Stadt Cottbus im Rahmen des bitkom Awards ein Förderpaket mit größerem Finanzvolumen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten. Heute landet die Stadt beim Smart City Index 2025 von Bitkom auf Platz 81, von 83 bewerteten Großstädten. Die Erwartungen an eine zeitgemäße digitale Stadt scheinen damit bislang nicht erfüllt worden zu sein.
Hintergrund
Bitkom e.V., der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, initiierte 2020 den Wettbewerb „Modellprojekte Smart Cities“. Gewinnerstädte erhielten finanzielle Mittel zur Umsetzung digitaler Vorhaben.
Der Smart City Index des Bitkom e.V. bewertet alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern anhand von 37 Indikatoren, die sich aus 163 Parametern zusammensetzen. Die Erfassung stützt sich auf Stadtangaben, amtliche Statistiken und öffentlich zugängliche Datenquellen.
Cottbus gehörte zu den ersten 13 Gewinnern der Ausschreibung und erhielt fachkompetente Unterstützung, initiiert durch den neuen Mitarbeiter Gustav Lebhardt, welcher weitreichende Erfahrungen, auch in Brüssel, sammeln konnte und aus Österreich stammte.
Aktuelle Einordnung
Lebhardt war ambitioniert und konnte mit lokalen Unternehmen einige Impulse und Ideen in das Rathaus hineintragen. Passiert scheint bisher nicht viel zu sein. Denn die aktuelle Lage zeigt ein schlechtes Bild der Stadt Cottbus mit Blick auf den digitalen Fortschritt.
Im Jahr 2025 belegt Cottbus Platz 81 von 83 bewerteten Städten. Hintergrundanalysen deuten darauf hin, dass der damalige Optimismus und die konkreten Umsetzungswünsche im Laufe der Jahre nicht realisiert werden konnten. Fehlten die tatsächlich oder für die Stadt relevanten Ideen, oder doch der Wille?
In den Jahren nach dem Award standen die Stadtverwaltung mit vielen Playern. Eine Digitalisierung in Bereichen wie Energieversorgung, Gesundheitswesen, Bildung, Verkehr und Verwaltungsprozessen sind bisher scheinbar nur ungenügend erfolgt. Das ist schade. Denn die finanziellen Mittel, wie auch lokale und regionale Akteure standen der Stadt parat.
Es bleibt zu hoffen, dass deutschlandweit wie auch in Cottbus die Digitalisierung nicht am Willen der Rathäuser scheitert.
Quellen/Weiterführende Informationen
https://www.bitkom.org/Smart-City-Index?page=8
https://www.smart-city-dialog.de/ueber-uns/modellprojekte-smart-cities/cottbus
https://www.kfw.de/stories/wirtschaft/innovation/smart-cities-cottbus/
https://www.boomtown.de/units/smart-city.html
Ähnliche Beiträge

Gesundheit & Gesellschaft
Intensiver Erfahrungsaustausch beim 2. Fachtag „Pakt für Pflege“

Politik & Kommunales
enviaM und MITGAS unterstützen 124 kommunale Energiesparprojekte

Wirtschaft
Neue Förderbescheide für Strukturwandel – Millionen für Projekte in Cottbus

Wirtschaft
Bernsdorf, Lausitz – Glaswerk schließt: 100 Beschäftigte betroffen

Politik & Kommunales
Spremberg, Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Wirtschaft
Zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Cottbus Lübbenau ab 2026

Politik & Kommunales
Bürgermeisterin von Elsterwerda tritt aus der CDU aus

Politik & Kommunales
7. Sitzung des Ortsbeirates Weskow/Wjaska am 14. Oktober 2025

Gesundheit & Gesellschaft
Tagespflege der MED Gesellschaft für Altenpflege feiert Doppeljubiläum in Spremberg/Grodk

Politik & Kommunales
7. Sitzung des Ortsbeirates Schönheide/Prašyjca am 7. Oktober 2025

Politik & Kommunales
Bürgermeisterwahl in Kolkwitz
